Menschenrechte und die Scharia

Verletzung der Menschenrechte under dem Vorwand 'Religion'

Nonfiction, Reference & Language, Law, Urban State & Local Government
Cover of the book Menschenrechte und die Scharia by Sebnem-Isil Keskin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebnem-Isil Keskin ISBN: 9783638174411
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebnem-Isil Keskin
ISBN: 9783638174411
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: sehr gut, Hochschule Schmalkalden, ehem. Fachhochschule Schmalkalden (Fachbereich Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Schwerpunkt Öffentliches Recht & Unternehmen und Verwaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: ,,Wenn wir die Weltbevölkerung auf 100 Menschen in einem globalen Dorf einschränken würden, so bestehe diese aus Folgendem: Es gäbe 57 Asiaten, 21 Europäer, 14 aus Nord-/Südamerika und 8 Afrikaner. Wir wären 51 Frauen und 49 Männer; 70 wären Nicht-Christen, 30 wären Christen; 50% aller Reichtümer gehörten sechs Menschen, die alle aus den USA kommen würden. Die Behausung von 80 wäre in einem schlechten Zustand; 70 wären Analphabeten; 50 würden an Unterernährung leiden, und nur einer hätte einen Hochschulabschluss. Keiner hätte einen Computer.'1 Es ist nicht unschwer zu erkennen, dass bei dieser Konstellation ,,verschiedene Welten' aufeinandertreffen. Diese werden insbesondere durch die unterschiedlichen Religionen und der damit verbundenen Kulturen, sowie der Denkweisen und Lebensvorstellungen, aber auch der sozialen Verhältnisse eines jeden Menschen gekennzeichnet. Durch diese Völkervielfalt entstehen neben positiven Effekten, meist auch negative Effekte, die sich in Gewalt und Machtkämpfen niederschlagen können, um Idealvorstellungen zu verfolgen. Um derartiges zu vermeiden bzw. diesem entgegenzuwirken, ist es notwendig eine Basis festzulegen und zu realisieren, die zu einer gegenseitigen Achtung und der Völkerverständigung führen sollte. Kurz gesagt: Diese Basis sollten und müssen die Menschenrechte sein. Das Hauptproblem in unserer heutigen Welt aber ist, dass Menschenrechte wie wir sie in unserer ,,westlichen' Zivilisationen verstehen, nicht gleich Menschenrechte sind, da diese aufgrund der kulturellen Unterschiede und religiösen Auffassungen anders definiert werden können. Hierbei geht es um das islamische Recht, die Scharia, die vor allem durch ihre als Rechtsmaßstab festgelegten Grausamkeiten im Strafrecht, das uns bekannte Menschenrechtsbild missachtet und dadurch einen Konflikt auslöst. Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, dem Leser einen fundierten Überblick über die Entstehung und Entwicklung der elementarsten Menschenrechte zu geben. Anschließend folgt auch eine Darstellung über die in den Medien oft als negativ interpretierte Scharia. Dabei soll deutlich gezeigt werden, dass das islamische Recht bei rechtmäßiger und zeitgemäßer Interpretation die Menschenrechte nicht verletzt, sondern eher primär schützt. Auch werden hier die Gründe für die Fehlinterpretation der Scharia vor allem im Strafrecht in den islamischen Ländern in denen sie angewandt wird, erörtert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: sehr gut, Hochschule Schmalkalden, ehem. Fachhochschule Schmalkalden (Fachbereich Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Schwerpunkt Öffentliches Recht & Unternehmen und Verwaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: ,,Wenn wir die Weltbevölkerung auf 100 Menschen in einem globalen Dorf einschränken würden, so bestehe diese aus Folgendem: Es gäbe 57 Asiaten, 21 Europäer, 14 aus Nord-/Südamerika und 8 Afrikaner. Wir wären 51 Frauen und 49 Männer; 70 wären Nicht-Christen, 30 wären Christen; 50% aller Reichtümer gehörten sechs Menschen, die alle aus den USA kommen würden. Die Behausung von 80 wäre in einem schlechten Zustand; 70 wären Analphabeten; 50 würden an Unterernährung leiden, und nur einer hätte einen Hochschulabschluss. Keiner hätte einen Computer.'1 Es ist nicht unschwer zu erkennen, dass bei dieser Konstellation ,,verschiedene Welten' aufeinandertreffen. Diese werden insbesondere durch die unterschiedlichen Religionen und der damit verbundenen Kulturen, sowie der Denkweisen und Lebensvorstellungen, aber auch der sozialen Verhältnisse eines jeden Menschen gekennzeichnet. Durch diese Völkervielfalt entstehen neben positiven Effekten, meist auch negative Effekte, die sich in Gewalt und Machtkämpfen niederschlagen können, um Idealvorstellungen zu verfolgen. Um derartiges zu vermeiden bzw. diesem entgegenzuwirken, ist es notwendig eine Basis festzulegen und zu realisieren, die zu einer gegenseitigen Achtung und der Völkerverständigung führen sollte. Kurz gesagt: Diese Basis sollten und müssen die Menschenrechte sein. Das Hauptproblem in unserer heutigen Welt aber ist, dass Menschenrechte wie wir sie in unserer ,,westlichen' Zivilisationen verstehen, nicht gleich Menschenrechte sind, da diese aufgrund der kulturellen Unterschiede und religiösen Auffassungen anders definiert werden können. Hierbei geht es um das islamische Recht, die Scharia, die vor allem durch ihre als Rechtsmaßstab festgelegten Grausamkeiten im Strafrecht, das uns bekannte Menschenrechtsbild missachtet und dadurch einen Konflikt auslöst. Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, dem Leser einen fundierten Überblick über die Entstehung und Entwicklung der elementarsten Menschenrechte zu geben. Anschließend folgt auch eine Darstellung über die in den Medien oft als negativ interpretierte Scharia. Dabei soll deutlich gezeigt werden, dass das islamische Recht bei rechtmäßiger und zeitgemäßer Interpretation die Menschenrechte nicht verletzt, sondern eher primär schützt. Auch werden hier die Gründe für die Fehlinterpretation der Scharia vor allem im Strafrecht in den islamischen Ländern in denen sie angewandt wird, erörtert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Facharbeit zum Thema: Geschichten erfinden mit Kindern by Sebnem-Isil Keskin
Cover of the book Pierre Teilhard de Chardin und Jean-Paul Sartre. Zwei Philosophen in der Tradition des Humanismus? by Sebnem-Isil Keskin
Cover of the book Die Haftung von Suchmaschinenbetreibern. Ein Überblick über technische und juristische Grundlagen by Sebnem-Isil Keskin
Cover of the book Konzeption und prototypische Realisierung eines Webportals über Internetauftritte renommierter zeitgenössischer Künstler by Sebnem-Isil Keskin
Cover of the book Wie lassen sich Vorurteile und Stereotype in der Schule verhindern? Interkulturelle Öffnung im Schulunterricht by Sebnem-Isil Keskin
Cover of the book Wertansatzwahlrechte unter bilanzpolitischem Aspekt by Sebnem-Isil Keskin
Cover of the book Transsexualität. Gefangen im falschen Körper by Sebnem-Isil Keskin
Cover of the book Der Boxeraufstand 1900 in China by Sebnem-Isil Keskin
Cover of the book Entwicklung einer Software-Schnittstelle vom Workflowprogramm PowerWork 4 zu einer SQL- Datenbank by Sebnem-Isil Keskin
Cover of the book Die visuelle Beeinflussung von Grundschulkindern beim Nacherzählen einer Geschichte aus dem Bilderbuch by Sebnem-Isil Keskin
Cover of the book Der christliche Auferstehungsglaube by Sebnem-Isil Keskin
Cover of the book Die soziologische Theorie Pierre Bourdieus am Beispiel seiner Analysen zum 'Elend der Welt' by Sebnem-Isil Keskin
Cover of the book Grausamer als die Norm des Grauens: Die SS-Aufseherin Irma Grese by Sebnem-Isil Keskin
Cover of the book Die EU-Reform der Rechnungslegung by Sebnem-Isil Keskin
Cover of the book How Extraordinary Job Satisfaction can be achieved by Sebnem-Isil Keskin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy