Vertrauen und Glaubwürdigkeit - Eine Betrachtung nach Niklas Luhmann und Katja Götsch

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Vertrauen und Glaubwürdigkeit - Eine Betrachtung nach Niklas Luhmann und Katja Götsch by Franziska Marr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Marr ISBN: 9783640240982
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Marr
ISBN: 9783640240982
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Kommunikative Kompetenzen in der Organisationsentwicklung, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung entsteht im Rahmen des Seminars 'Kommunikative Kompetenzen in der Organisationsentwicklung' des Wintersemesters 2007/2008. Als Ziel hatte dieses Seminar die nähere Betrachtung von Problemen der Organisationserhaltung bei sozialem Wandel. Aufgeteilt war es in drei große Bereiche, den Beziehungsmustern, den Beziehungskrisen und der Beziehungspflege. Das Thema 'Vertrauen', das in dieser Arbeit näher erläutert wird, gehört dem Bereich der Beziehungspflege an. Als Beziehungspflege versteht sich unter anderem auch die Krisenkommunikation, das Vertrauen als Organisationsprinzip, das Netzwerk als Organisationsprinzip und die Mythen der Organisationsgestaltung. Vertrauen ist eine zentrale Voraussetzung und eine Form sozialer Einstellung in der Beziehungsgestaltung zwischen Menschen. In allen Bereichen, in denen Menschen vorkommen, würde ohne Vertrauen nichts funktionieren (z.B. Arbeitswelt). Da die Welt viel zu komplex ist, würde man so nie in der Lage sein, das Leben zu meistern, ohne sich überhaupt nur einmal auf andere Menschen verlassen zu müssen. Wenn also Vertrauen die Erwartung darstellt, dass in Zukunft und unter nicht kontrollierbaren Umständen ein bestimmtes Verhalten eintreten wird, so stellt sich die Frage, auf welche Kriterien sich ein solches Vertrauen begründet. 6 Auch scheinen Menschen stets bestrebt zu sein, glaubhafte und unglaubhafte Aussagen voneinander unterscheiden zu wollen. Doch anhand welcher Merkmale werden die Unterscheidungen getroffen, um dann zu seiner eigenen subjektiven Entscheidungssicherheit zu gelangen? Für jedes Individuum ist es von großer Bedeutung, seiner Umwelt vertrauen und glauben zu können. Dabei ist es aufschlussreich zu wissen, an welchen Umständen die Glaubwürdigkeit oder das Vertrauen fest gemacht wird. In dieser Arbeit geht es zum ersten um die Darstellung der Glaubwürdigkeit nach Katja Götsch gehen. Im zweiten Teil wird Vertrauen nach Niklas Luhmann näher betrachtet. Desweiteren wird Vertrauen zu Institutionen im Kontext der sieben Bezugseinheiten des Vertrauens nach Lepsius näher verdeutlicht. Den Abschluss bildet eine Zusammenfassung, in der die Ergebnisse der Ausarbeitung noch einmal kurz aufgezeigt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Kommunikative Kompetenzen in der Organisationsentwicklung, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung entsteht im Rahmen des Seminars 'Kommunikative Kompetenzen in der Organisationsentwicklung' des Wintersemesters 2007/2008. Als Ziel hatte dieses Seminar die nähere Betrachtung von Problemen der Organisationserhaltung bei sozialem Wandel. Aufgeteilt war es in drei große Bereiche, den Beziehungsmustern, den Beziehungskrisen und der Beziehungspflege. Das Thema 'Vertrauen', das in dieser Arbeit näher erläutert wird, gehört dem Bereich der Beziehungspflege an. Als Beziehungspflege versteht sich unter anderem auch die Krisenkommunikation, das Vertrauen als Organisationsprinzip, das Netzwerk als Organisationsprinzip und die Mythen der Organisationsgestaltung. Vertrauen ist eine zentrale Voraussetzung und eine Form sozialer Einstellung in der Beziehungsgestaltung zwischen Menschen. In allen Bereichen, in denen Menschen vorkommen, würde ohne Vertrauen nichts funktionieren (z.B. Arbeitswelt). Da die Welt viel zu komplex ist, würde man so nie in der Lage sein, das Leben zu meistern, ohne sich überhaupt nur einmal auf andere Menschen verlassen zu müssen. Wenn also Vertrauen die Erwartung darstellt, dass in Zukunft und unter nicht kontrollierbaren Umständen ein bestimmtes Verhalten eintreten wird, so stellt sich die Frage, auf welche Kriterien sich ein solches Vertrauen begründet. 6 Auch scheinen Menschen stets bestrebt zu sein, glaubhafte und unglaubhafte Aussagen voneinander unterscheiden zu wollen. Doch anhand welcher Merkmale werden die Unterscheidungen getroffen, um dann zu seiner eigenen subjektiven Entscheidungssicherheit zu gelangen? Für jedes Individuum ist es von großer Bedeutung, seiner Umwelt vertrauen und glauben zu können. Dabei ist es aufschlussreich zu wissen, an welchen Umständen die Glaubwürdigkeit oder das Vertrauen fest gemacht wird. In dieser Arbeit geht es zum ersten um die Darstellung der Glaubwürdigkeit nach Katja Götsch gehen. Im zweiten Teil wird Vertrauen nach Niklas Luhmann näher betrachtet. Desweiteren wird Vertrauen zu Institutionen im Kontext der sieben Bezugseinheiten des Vertrauens nach Lepsius näher verdeutlicht. Den Abschluss bildet eine Zusammenfassung, in der die Ergebnisse der Ausarbeitung noch einmal kurz aufgezeigt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Probleme und Möglichkeiten der Anwendung und des Einsatzes der telefonischen Befragung by Franziska Marr
Cover of the book Exegese von 1. Thessalonicher 4,1-8 - Aufruf zur Heiligung by Franziska Marr
Cover of the book Zu: Francis Fukuyama - 'End of Days' by Franziska Marr
Cover of the book Die GmbH & Co. KG als Verbindung zwischen Personen- und Kapitalgesellschaft by Franziska Marr
Cover of the book Erste Ansätze zur Klassifikation von Unternehmensskandalen by Franziska Marr
Cover of the book Methodisch-didaktische Einheit zum Thema 'Händewaschen' by Franziska Marr
Cover of the book Loyalty management in the airline industry by Franziska Marr
Cover of the book Die Rezeption der Logienquelle Q bei Lukas am Beispiel der Aussendungsrede in Lk 10,1-16 by Franziska Marr
Cover of the book Belastungsorientierte Auftragsfreigabe als Konzept zur Fertigungssteuerung bei Werkstattfertigung by Franziska Marr
Cover of the book Der Gegenstandsbereich der Erziehungspsychologie by Franziska Marr
Cover of the book Bildungsinhalte des Werkens (nach Bodo Wessels) und die Entwicklung des plastischen Gestaltens bei Kindern und Jugendlichen by Franziska Marr
Cover of the book Unterrichtsstörungen by Franziska Marr
Cover of the book Erarbeitung eines standardisierten Ablaufplanes zur Fertigung eines Funktionslöffels und Durchführung einer Qualitätsanalyse (Unterweisung Zahntechniker / -in) by Franziska Marr
Cover of the book Tilly und Wallenstein - ein Vergleich zweier Heerführer by Franziska Marr
Cover of the book Die nachträgliche Sicherungsverwahrung von zur Entlassung anstehenden Straftätern (§ 66b StGB) und Art. 5 Abs. 1 EMRK by Franziska Marr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy