Verhaltensspuren als nicht-reaktive Methode

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Verhaltensspuren als nicht-reaktive Methode by Michael Dannehl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Dannehl ISBN: 9783638208246
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Dannehl
ISBN: 9783638208246
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,3, Hochschule Bremen (Wirtschaftswissenschaft), Veranstaltung: Empirische Sozialforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand des Referates ist es, einen grundsätzlichen Überblick über Reaktive Messverfahren zu geben, um anhand der aus ihnen resultierenden Fehlerquellen auf die Entstehung der Nicht-reaktiven Verfahren einzugehen. Im speziellen, soll die Spurensuche als Nicht-reaktives Verfahren einer eingehenderen Untersuchung unterzogen werden. 'Der Kluge Hans'1 Ein Pferd, welches addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren, persönliche Fragen beantworten und andere Aufgaben lösen kann sieht man nicht alle Tage. Im Jahre 1904 war aber genau dies der Fall. Der Hengst 'Hans', des Mathematiklehrers von Osten, konnte Antworten anhand zählbaren Hufscharrens geben. Diese Rechenkünste wurden Hans unter anderem von einer Kommission der Preußischen Akademie der Wissenschaften bescheinigt. Erst dem Gelehrten Carl Stumpf und seinem studentischen Mitarbeiter Oskar Pfungst gelang es des Rätsels Lösung zu finden. Es zeigte sich nämlich, dass Hans keine korrekte Antwort geben konnte, wenn sein Besitzer nicht sichtbar war oder die richtige Antwort selbst nicht wusste. Aufgrund dieser Beobachtungen kamen die beiden Forscher auch den subtilen Beeinflussungen des Tieres durch von Osten auf die Spur. Während Hans mit den Hufen scharrte und von Osten dieses zählte, machte er, sobald die richtige Zahl erreicht war, eine fast unmerkliche Kopfbewegung - für das Pferd das Signal aufzuhören. Das bemerkenswerte dabei ist, dass von Osten selbst an die Fähigkeiten seines Pferdes geglaubt hatte und deshalb nach Bekanntgabe der Untersuchungsergebnisse diese anzweifelte und sich verbittert zurückzog. Aufgrund dieses Ergebnisses wurden die Sozialforscher (wenn auch erst Jahre später, da die Einfachheit der Lösung von der eigentlichen Entdeckung ablenkte) auf die feinen, fast unbemerkbaren Mechanismen der Verhaltenssteuerung aufmerksam. 1 Vgl.: Diekmann, A.: Empirische Sozialforschung, Hamburg 2001, S. 517-518

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,3, Hochschule Bremen (Wirtschaftswissenschaft), Veranstaltung: Empirische Sozialforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand des Referates ist es, einen grundsätzlichen Überblick über Reaktive Messverfahren zu geben, um anhand der aus ihnen resultierenden Fehlerquellen auf die Entstehung der Nicht-reaktiven Verfahren einzugehen. Im speziellen, soll die Spurensuche als Nicht-reaktives Verfahren einer eingehenderen Untersuchung unterzogen werden. 'Der Kluge Hans'1 Ein Pferd, welches addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren, persönliche Fragen beantworten und andere Aufgaben lösen kann sieht man nicht alle Tage. Im Jahre 1904 war aber genau dies der Fall. Der Hengst 'Hans', des Mathematiklehrers von Osten, konnte Antworten anhand zählbaren Hufscharrens geben. Diese Rechenkünste wurden Hans unter anderem von einer Kommission der Preußischen Akademie der Wissenschaften bescheinigt. Erst dem Gelehrten Carl Stumpf und seinem studentischen Mitarbeiter Oskar Pfungst gelang es des Rätsels Lösung zu finden. Es zeigte sich nämlich, dass Hans keine korrekte Antwort geben konnte, wenn sein Besitzer nicht sichtbar war oder die richtige Antwort selbst nicht wusste. Aufgrund dieser Beobachtungen kamen die beiden Forscher auch den subtilen Beeinflussungen des Tieres durch von Osten auf die Spur. Während Hans mit den Hufen scharrte und von Osten dieses zählte, machte er, sobald die richtige Zahl erreicht war, eine fast unmerkliche Kopfbewegung - für das Pferd das Signal aufzuhören. Das bemerkenswerte dabei ist, dass von Osten selbst an die Fähigkeiten seines Pferdes geglaubt hatte und deshalb nach Bekanntgabe der Untersuchungsergebnisse diese anzweifelte und sich verbittert zurückzog. Aufgrund dieses Ergebnisses wurden die Sozialforscher (wenn auch erst Jahre später, da die Einfachheit der Lösung von der eigentlichen Entdeckung ablenkte) auf die feinen, fast unbemerkbaren Mechanismen der Verhaltenssteuerung aufmerksam. 1 Vgl.: Diekmann, A.: Empirische Sozialforschung, Hamburg 2001, S. 517-518

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Plauto y Shakespeare: gemelos y errores by Michael Dannehl
Cover of the book Die vermuteten Funktionen der Fugenelemente in der Wortbildung by Michael Dannehl
Cover of the book Was macht Japan besser? by Michael Dannehl
Cover of the book Die Umsetzung der DDR-Pädagogik in den Jugendwerkhöfen by Michael Dannehl
Cover of the book Die letzten Jahre der DDR: Vom Besuch Erich Honeckers in der BRD im September 1987 bis zum Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 by Michael Dannehl
Cover of the book Wolf Biermann: 'Ballade vom preußischen Ikarus' by Michael Dannehl
Cover of the book Erstellung eines Assessment Centers für Trainees by Michael Dannehl
Cover of the book Antworten anthroposophischer Heilpädagogik auf ethische Fragestellungen im Kontext medizinischen und gesellschaftlichen Handelns aus utilitaristischer Sichtweise by Michael Dannehl
Cover of the book Unterrichtsstunde: Üben an Stationen: Wir orientieren uns in den Hundertern bis 1000 (3. Klasse) by Michael Dannehl
Cover of the book Die Herrschaft der Kulturindustrie über die Kunst in der Dialektik der Aufklärung by Michael Dannehl
Cover of the book 'Lasst uns spielen vor Gott ...' - Liturgie und Leiblichkeit by Michael Dannehl
Cover of the book Politische Kunst im Reichstag by Michael Dannehl
Cover of the book Das Martyrium (Qiddusch haSchem) von 1096 in Aschkenas by Michael Dannehl
Cover of the book Fallstricke der Umsatzsteuer bei Zahnärzten by Michael Dannehl
Cover of the book Die historischen Ursprünge der Organisationsentwicklung und ihre gegenwärtigen Prinzipien by Michael Dannehl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy