Unterrichtsstunde: Üben an Stationen: Wir orientieren uns in den Hundertern bis 1000 (3. Klasse)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Unterrichtsstunde: Üben an Stationen: Wir orientieren uns in den Hundertern bis 1000 (3. Klasse) by Katarina Paul, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katarina Paul ISBN: 9783638564854
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katarina Paul
ISBN: 9783638564854
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, , 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das additive Rechnen im Zahlenraum bis 100 und das kleine Einmaleins wurden zu Beginn der Klasse 3 wiederholt. Mittlerweile wurde der Zahlenraum systematisch und schrittweise bis 200 und dann bis in den Tausenderraum erweitert. Die Schülerinnen und Schüler haben bereits eine Größenvorstellung von den Zahlen bis 1000 entwickeln und einen Einblick in das Stellenwertsystem erlangen können. Dazu haben die Kinder große Mengen von z. B. Nudeln, Büroklammern, Wäscheklammern gebündelt und gezählt und in Tabellen eingetragen sowie ein Tausenderstreifen in einer Gemeinschaftsarbeit für den Klassenraum erstellt. In Verbindung mit dem erarbeiteten Tausenderstreifen wird die ikonische Darstellung von Anzahlen erweitert. Die Schülerinnen und Schüler kennen das System und den Aufbau des Hunderterfelds, so dass vertiefende Übungen in dieser Stunde folgen können, wie z. B. das Benennen des Vorgängers, Nachfolgers, und der Nachbarzehnerzahlen. Verschiedene Notationsformen, wie Stellentafel, Zahlen und Geheimschrift sind den Kindern bekannt. Ebenfalls wissen sie, dass sich Zahlen auch hören lassen (für die Hunderter durch Stampfen, Zehner durch Klatschen und die Einer durch Schnipsen). Das Arbeiten an Stationen sowie in Gruppen- und Partnerarbeit ist den Kindern vertraut. Trotzdem benötigen einige Schülerinnen und Schüler, wie x die Unterstützung ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler sowie der Lehrkraft. Ein Laufzettel soll es gerade diesen Kindern erleichtern einen Überblick über die Stationen und den Arbeitsverlauf zu behalten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, , 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das additive Rechnen im Zahlenraum bis 100 und das kleine Einmaleins wurden zu Beginn der Klasse 3 wiederholt. Mittlerweile wurde der Zahlenraum systematisch und schrittweise bis 200 und dann bis in den Tausenderraum erweitert. Die Schülerinnen und Schüler haben bereits eine Größenvorstellung von den Zahlen bis 1000 entwickeln und einen Einblick in das Stellenwertsystem erlangen können. Dazu haben die Kinder große Mengen von z. B. Nudeln, Büroklammern, Wäscheklammern gebündelt und gezählt und in Tabellen eingetragen sowie ein Tausenderstreifen in einer Gemeinschaftsarbeit für den Klassenraum erstellt. In Verbindung mit dem erarbeiteten Tausenderstreifen wird die ikonische Darstellung von Anzahlen erweitert. Die Schülerinnen und Schüler kennen das System und den Aufbau des Hunderterfelds, so dass vertiefende Übungen in dieser Stunde folgen können, wie z. B. das Benennen des Vorgängers, Nachfolgers, und der Nachbarzehnerzahlen. Verschiedene Notationsformen, wie Stellentafel, Zahlen und Geheimschrift sind den Kindern bekannt. Ebenfalls wissen sie, dass sich Zahlen auch hören lassen (für die Hunderter durch Stampfen, Zehner durch Klatschen und die Einer durch Schnipsen). Das Arbeiten an Stationen sowie in Gruppen- und Partnerarbeit ist den Kindern vertraut. Trotzdem benötigen einige Schülerinnen und Schüler, wie x die Unterstützung ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler sowie der Lehrkraft. Ein Laufzettel soll es gerade diesen Kindern erleichtern einen Überblick über die Stationen und den Arbeitsverlauf zu behalten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rechtsgeltung durch Sanktion(en) - Das Beispiel Max Weber by Katarina Paul
Cover of the book Erziehung und Sozialisation in der Familie by Katarina Paul
Cover of the book Verkaufs- und Kundengespräche führen. Methoden, Vorgehensweisen und Taktiken für ein erfolgreiches Verkaufsgespräch by Katarina Paul
Cover of the book Das Halten von 'Gartenhühnern'. Eine Dokumentation in Wort und Bild by Katarina Paul
Cover of the book Die Dichtung am Hofe Karls des Großen by Katarina Paul
Cover of the book Amerikanismus und Fordismus bei Antonio Gramsci by Katarina Paul
Cover of the book Berichterstattung 2.0. Trends und Entwicklungen im Journalismus by Katarina Paul
Cover of the book Kindgerechter Schulanfang by Katarina Paul
Cover of the book Geschichte im Film am Beispiel des Nationalsozialismus - Die Produktionen der ZDF-Redaktion für Zeitgeschichte unter der Leitung Guido Knopps by Katarina Paul
Cover of the book Individueller Trainingsplan für die Sportrehabilitation am Beispiel einer Kreuzbandraptur by Katarina Paul
Cover of the book Hospiz. Die Organisationsformen der (teil-)stationären und ambulanten Betreuung by Katarina Paul
Cover of the book Vom formellen Grundrechtsschutz zum materiellen (abwehrrechtlichen) Grundrechtsschutz nach Maßgabe des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes by Katarina Paul
Cover of the book Würde ohne Willensfreiheit? Wie das Gehirn das deutsche Rechtssystem in Frage stellt by Katarina Paul
Cover of the book eProcurement by Katarina Paul
Cover of the book Produktkriterien einer Mobile Wallet zur Zufriedenheit und Akzeptanz der deutschen Endanwender by Katarina Paul
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy