Vergleich der Sprachstandsdiagnoseinstrumente SISMIK und Fit in Deutsch

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Vergleich der Sprachstandsdiagnoseinstrumente SISMIK und Fit in Deutsch by Katharina Keil, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Keil ISBN: 9783640270712
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Keil
ISBN: 9783640270712
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für deutsche Sprache 1), Veranstaltung: Sprachstandsdiagnoseinstrumente auf dem Prüfstand, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit stellt einen Vergleich der beiden Sprachstandserhebungsinstrumente 'SISMIK' und 'Fit in Deutsch' dar. Ein Schwerpunkt wird auf die Berücksichtigung der Muttersprache (L1) der Migrantenkinder gelegt. Kinder aus Migrantenfamilien verfügen bei ihrem Schuleintritt nicht immer über die erforderlichen Deutschkenntnisse. Da gute Sprach- und Sprechfertigkeiten jedoch eine der wichtigsten Voraussetzungen sind, um in der Schule erfolgreich mitarbeiten zu können, sollte schon im Kindergartenalter interveniert und getestet werden. Bei Bedarf sollte eine Förderung erfolgen. Gerade für Migrantenkinder, die Defizite im Bereich der deutschen Sprache aufweisen, ist eine individuelle Vorschulförderung wichtig, denn die Beherrschung der deutschen Sprache ist Grundvoraussetzung für die schulische, berufliche und soziale Integration (vgl. http://www.bildungsbericht.de/zeigen.html?seite=2343 25.08.2008). 'Sismik' und 'Fit in Deutsch' sind Sprachstandsdiagnoseinstrumente, die speziell für Kinder mit Migrationshintergrund entwickelt wurden. Beide testen den Sprachstand, damit so frühzeitig interveniert und, wenn nötig, gefördert werden kann. In dieser Arbeit werde ich zunächst die Entwicklung von Sprachstands-erhebungsverfahren für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache thematisieren. Im Anschluss daran geht es um die Diagnostik im Allgemeinen und dass diese immer als ein Prozess gesehen werden muss. In 'Problematik der Maßstäbe' wird beleuchtet, in wiefern die Sprachstandsdiagnose bei Migranten und Muttersprachlern separat betrachtet werden muss. Der nächste Punkt: 'Probleme bei der Einbindung beider Sprachen (L1 und L2) in Sprachstandserhebungsverfahren' diskutiert etwaige Probleme, die zu berücksichtigen sind. Anschließend werden die Sprachstands-erhebungsverfahren SISMIK und Fit in Deutsch vorgestellt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit besteht in der Fragestellung, in wiefern die L1 - Sprache der Migrantenkinder Beachtung in den beiden dargestellten Verfahren findet. Ein Vergleich beider Verfahren unter Berücksichtigung der Muttersprache fügt sich an. Das Fazit am Schluss dieser Hausarbeit enthält zusammenfassende Bemerkungen zum Thema. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für deutsche Sprache 1), Veranstaltung: Sprachstandsdiagnoseinstrumente auf dem Prüfstand, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit stellt einen Vergleich der beiden Sprachstandserhebungsinstrumente 'SISMIK' und 'Fit in Deutsch' dar. Ein Schwerpunkt wird auf die Berücksichtigung der Muttersprache (L1) der Migrantenkinder gelegt. Kinder aus Migrantenfamilien verfügen bei ihrem Schuleintritt nicht immer über die erforderlichen Deutschkenntnisse. Da gute Sprach- und Sprechfertigkeiten jedoch eine der wichtigsten Voraussetzungen sind, um in der Schule erfolgreich mitarbeiten zu können, sollte schon im Kindergartenalter interveniert und getestet werden. Bei Bedarf sollte eine Förderung erfolgen. Gerade für Migrantenkinder, die Defizite im Bereich der deutschen Sprache aufweisen, ist eine individuelle Vorschulförderung wichtig, denn die Beherrschung der deutschen Sprache ist Grundvoraussetzung für die schulische, berufliche und soziale Integration (vgl. http://www.bildungsbericht.de/zeigen.html?seite=2343 25.08.2008). 'Sismik' und 'Fit in Deutsch' sind Sprachstandsdiagnoseinstrumente, die speziell für Kinder mit Migrationshintergrund entwickelt wurden. Beide testen den Sprachstand, damit so frühzeitig interveniert und, wenn nötig, gefördert werden kann. In dieser Arbeit werde ich zunächst die Entwicklung von Sprachstands-erhebungsverfahren für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache thematisieren. Im Anschluss daran geht es um die Diagnostik im Allgemeinen und dass diese immer als ein Prozess gesehen werden muss. In 'Problematik der Maßstäbe' wird beleuchtet, in wiefern die Sprachstandsdiagnose bei Migranten und Muttersprachlern separat betrachtet werden muss. Der nächste Punkt: 'Probleme bei der Einbindung beider Sprachen (L1 und L2) in Sprachstandserhebungsverfahren' diskutiert etwaige Probleme, die zu berücksichtigen sind. Anschließend werden die Sprachstands-erhebungsverfahren SISMIK und Fit in Deutsch vorgestellt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit besteht in der Fragestellung, in wiefern die L1 - Sprache der Migrantenkinder Beachtung in den beiden dargestellten Verfahren findet. Ein Vergleich beider Verfahren unter Berücksichtigung der Muttersprache fügt sich an. Das Fazit am Schluss dieser Hausarbeit enthält zusammenfassende Bemerkungen zum Thema. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Italiens als Experiment Napoleons - Partizipation für die deutschen Staaten? by Katharina Keil
Cover of the book Case Study: European Competition Law by Katharina Keil
Cover of the book Erstellen eines Serienbriefes (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Katharina Keil
Cover of the book Quantitative analysis of large stock market crashes by Katharina Keil
Cover of the book Der Nahrungsmittelkonsum römischer Kastelle im 1. und 2. Jahrhundert und seine Folgen für die Wirtschaft by Katharina Keil
Cover of the book Ähnliche Matrizen, Eigenwerte, Eigenvektoren by Katharina Keil
Cover of the book Elvis Presley - Betrachtung der Einstellung und Wahrnehmung des Superstars zum Rassenkonflikt in den 1950ern in den USA by Katharina Keil
Cover of the book Personalführungsmodelle. 7-S-Modell, Harzburger Modell und mehr by Katharina Keil
Cover of the book Industrial - Die Vertonung des Krieges by Katharina Keil
Cover of the book Die Rolle von Dionys und Tiro im Leben Ciceros by Katharina Keil
Cover of the book Dementia care mapping. Eine Herausforderung für das Management by Katharina Keil
Cover of the book Mikropolitik im Lean Management by Katharina Keil
Cover of the book Fremdwahrnehmung und Selbstwahrnehmung einer autistischen Störung im Kindes- und Jugendalter. Zur Autobiographie von Axel Brauns by Katharina Keil
Cover of the book Die Gouvernante in Henry James' 'The Turn of the Screw': Gefallener Engel oder neurotische Mörderin? by Katharina Keil
Cover of the book Vergleich der Filme des New Hollywood zu klassischen Hollywood-Filmen by Katharina Keil
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy