Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Technologieparks von Sophia-Antipolis

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Human Geography
Cover of the book Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Technologieparks von Sophia-Antipolis by Janine Bittner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janine Bittner ISBN: 9783638440691
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janine Bittner
ISBN: 9783638440691
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Universität Karlsruhe (TH), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischen den 60er und 80er Jahren kam es in der französischen Industrie zu einem erheblichen sektoralen, strukturellen und räumlichen Wandel. Grundlage hiefür waren die staatlichen Bemühungen, die Vormachtsstellung der Hauptstadt Paris zugunsten einer dezentralen Wirtschaftsentwicklung zu verringern. So kam es bereits 1960 zur Einrichtung von zunächst 21 Programmregionen, in denen die Politik der Dezentralisierung vollzogen werden sollte. Im Sinne der Wachstumspoltheorie von Perroux erhoffte man sich ausgehend von einer Schlüsselindustrie einen gesamtwirtschaftlichen Aufschwung der jeweiligen Region durch entsprechende Rückkopplungseffekte, auf lange Sicht also den Ausgleich der bestehenden regionalen Disparitäten.1Hinzu kam die Notwendigkeit des Staates auf die neuen Bedingungen der internationalen Konkurrenz und der Auswirkungen der Wirtschaftskrise zu reagieren. Die staatliche Einflussnahme auf das Wirtschaftsgeschehen zeigte sich deshalb in besonderem Maße in der Förderung neuer Technologien. Vor diesem Hintergrund kam es 1969 in der Planungsregion PACA (Provence, Alpes, Côtes d'Azur) zur Einrichtung des Technologieparks Valbonne-Sophia-Antipolis. Neben der Schaffung hochqualifizierter Arbeitsplätze erhoffte man sich vor allem einen Ausgleich intraregionaler Disparitäten durch planmäßige Urbanisierung und infrastrukturelle Erschließung des Küstenhinterlandes von Cannes, Grasse und Antibes. 32 Jahre nach Gründung des Technologieparks soll nun in dieser Ausarbeitung anhand eines Rückblicks versucht werden, eine Bewertung der durch den Technologiepark ausgelösten Entwicklungseffekte vorzunehmen, sowie einen Ausblick in die Zukunft zu gewähren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Universität Karlsruhe (TH), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischen den 60er und 80er Jahren kam es in der französischen Industrie zu einem erheblichen sektoralen, strukturellen und räumlichen Wandel. Grundlage hiefür waren die staatlichen Bemühungen, die Vormachtsstellung der Hauptstadt Paris zugunsten einer dezentralen Wirtschaftsentwicklung zu verringern. So kam es bereits 1960 zur Einrichtung von zunächst 21 Programmregionen, in denen die Politik der Dezentralisierung vollzogen werden sollte. Im Sinne der Wachstumspoltheorie von Perroux erhoffte man sich ausgehend von einer Schlüsselindustrie einen gesamtwirtschaftlichen Aufschwung der jeweiligen Region durch entsprechende Rückkopplungseffekte, auf lange Sicht also den Ausgleich der bestehenden regionalen Disparitäten.1Hinzu kam die Notwendigkeit des Staates auf die neuen Bedingungen der internationalen Konkurrenz und der Auswirkungen der Wirtschaftskrise zu reagieren. Die staatliche Einflussnahme auf das Wirtschaftsgeschehen zeigte sich deshalb in besonderem Maße in der Förderung neuer Technologien. Vor diesem Hintergrund kam es 1969 in der Planungsregion PACA (Provence, Alpes, Côtes d'Azur) zur Einrichtung des Technologieparks Valbonne-Sophia-Antipolis. Neben der Schaffung hochqualifizierter Arbeitsplätze erhoffte man sich vor allem einen Ausgleich intraregionaler Disparitäten durch planmäßige Urbanisierung und infrastrukturelle Erschließung des Küstenhinterlandes von Cannes, Grasse und Antibes. 32 Jahre nach Gründung des Technologieparks soll nun in dieser Ausarbeitung anhand eines Rückblicks versucht werden, eine Bewertung der durch den Technologiepark ausgelösten Entwicklungseffekte vorzunehmen, sowie einen Ausblick in die Zukunft zu gewähren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stakeholder Mapping for Krispy Kreme Doughnuts Inc. by Janine Bittner
Cover of the book Medienrecht im Schnelldurchlauf by Janine Bittner
Cover of the book Freie Assoziationen von Lehrkräften am Berufskolleg in Bezug zu Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund by Janine Bittner
Cover of the book Moskaus langer Arm - Stalin und der Kommunismus in Polen by Janine Bittner
Cover of the book Politische Sozialisation in der BRD und DDR - ein Vergleich by Janine Bittner
Cover of the book Analyse des Unterrichtsbausteins LUKAS zum Thema 'Bedürfnisse und Güterkonsum' unter dem Gesichtspunkt des induktiven Ansatzes von Gerhard Gerdsmeier by Janine Bittner
Cover of the book Perspectives and Instruments of Corporate Citizenship by Janine Bittner
Cover of the book Arbeitszufriedenheit und Motivation als Faktoren der Arbeitsleistung in Unternehmen by Janine Bittner
Cover of the book Die deutsche Ausländerpolitik von 1955 bis 1973. Grundlagen, Konzeptionen und Ziele der Anwerbepolitik by Janine Bittner
Cover of the book Vom pragmatischen, ethischen und moralischen Gebrauch der praktischen Vernunft: Jürgen Habermas Diskursethik by Janine Bittner
Cover of the book Lesbische Frauen im Angestelltenverhältnis und ihr Umgang mit dieser Lebensform am Arbeitsplatz by Janine Bittner
Cover of the book Aggressive Handlungen von Jugendlichen an beruflichen Schulen. Wie gewalthaltige Videospiele Jugendliche beeinflussen können by Janine Bittner
Cover of the book PISA für Erwachsene by Janine Bittner
Cover of the book Denken und soziale Praxis. Vergleich von Horkheimers 'Traditionelle und kritische Theorie' und Horkheimers/Adornos 'Dialektik der Aufklärung' by Janine Bittner
Cover of the book Die Beschulung von Sinti und Roma. Ein kultureller Konflikt by Janine Bittner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy