Verbalperiphrasen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Verbalperiphrasen by Thomas Strobel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Strobel ISBN: 9783640161904
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Strobel
ISBN: 9783640161904
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Note: 1,0, Universität Passau (Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Grammatikalisierung, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Verbalperiphrasen sind in den romanischen Sprachen, wenn auch nicht nur dort, sehr vital und offen für Neuerungen bzw. diachrone Verschiebungen bezüglich deren Eigenschaften sowie Verwendungs- und Kombinationsmöglichkeiten. Aber auch synchron lassen sich signifikante Unterschiede im Gebrauch der verschiedenen Periphrasen hinsichtlich deren Frequenz, ihrer diatopischen Verteilung, diamesischen Verwendung und semantischen bzw. morphosyntaktischen Restriktionen feststellen. Absolut gesehen, lassen sich Periphrasen als grammatikalisierte Strukturen verstehen.3 Noch bedeutender als diese absolute Feststellung ist wahrscheinlich die Beobachtung, dass die verschiedenen Verbalperiphrasen unter Anwendung eines relationalen Grammatikalisierungsbegriffs ganz unterschiedliche Grammatikalisierungsgrade erreicht haben bzw. beim Durchlaufen eines Grammatikalisierungsprozesses unterschiedlich weit fortgeschritten sind. Dies gilt sowohl im einzelsprachlichen als auch im (inner- wie außerromanisch) zwischensprachlichen Vergleich. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll nach einer kritischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Definitionskriterien für Verbalperiphrasen und einer überblicksmäßigen Darstellung und Klassifizierung des Inventars an Verbalperiphrasen in den romanischen Sprachen der Zusammenhang zwischen Grammatikalisierung und Verbalperiphrasen untersucht werden. Dies erfolgt unter diachronen, synchronen und kontrastiven Gesichtspunkten. So soll zunächst der Grammatikalisierungsmechanismus der Metaphorisierung mit anschließender Analogiebildung am Beispiel der portugiesischen Repetitivperiphrase dargestellt werden. Anschließend werden die italienischen aspektuellen Gerundialperiphrasen mit stare, andare und venire einer genaueren Untersuchung unterzogen. Neben Betrachtungen zu den charakteristischen Eigenschaften dieser Verbalperiphrasen sowie zu eventuellen Restriktionen in deren Verwendung sollen daraus auch Rückschlüsse auf deren unterschiedlichen Grammatikalisierungsgrad bzw. -status gezogen werden. Auf wichtige Unterschiede zu äquivalenten Konstruktionen etwa im Spanischen oder Englischen kann leider nur knapp hingewiesen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Note: 1,0, Universität Passau (Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Grammatikalisierung, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Verbalperiphrasen sind in den romanischen Sprachen, wenn auch nicht nur dort, sehr vital und offen für Neuerungen bzw. diachrone Verschiebungen bezüglich deren Eigenschaften sowie Verwendungs- und Kombinationsmöglichkeiten. Aber auch synchron lassen sich signifikante Unterschiede im Gebrauch der verschiedenen Periphrasen hinsichtlich deren Frequenz, ihrer diatopischen Verteilung, diamesischen Verwendung und semantischen bzw. morphosyntaktischen Restriktionen feststellen. Absolut gesehen, lassen sich Periphrasen als grammatikalisierte Strukturen verstehen.3 Noch bedeutender als diese absolute Feststellung ist wahrscheinlich die Beobachtung, dass die verschiedenen Verbalperiphrasen unter Anwendung eines relationalen Grammatikalisierungsbegriffs ganz unterschiedliche Grammatikalisierungsgrade erreicht haben bzw. beim Durchlaufen eines Grammatikalisierungsprozesses unterschiedlich weit fortgeschritten sind. Dies gilt sowohl im einzelsprachlichen als auch im (inner- wie außerromanisch) zwischensprachlichen Vergleich. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll nach einer kritischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Definitionskriterien für Verbalperiphrasen und einer überblicksmäßigen Darstellung und Klassifizierung des Inventars an Verbalperiphrasen in den romanischen Sprachen der Zusammenhang zwischen Grammatikalisierung und Verbalperiphrasen untersucht werden. Dies erfolgt unter diachronen, synchronen und kontrastiven Gesichtspunkten. So soll zunächst der Grammatikalisierungsmechanismus der Metaphorisierung mit anschließender Analogiebildung am Beispiel der portugiesischen Repetitivperiphrase dargestellt werden. Anschließend werden die italienischen aspektuellen Gerundialperiphrasen mit stare, andare und venire einer genaueren Untersuchung unterzogen. Neben Betrachtungen zu den charakteristischen Eigenschaften dieser Verbalperiphrasen sowie zu eventuellen Restriktionen in deren Verwendung sollen daraus auch Rückschlüsse auf deren unterschiedlichen Grammatikalisierungsgrad bzw. -status gezogen werden. Auf wichtige Unterschiede zu äquivalenten Konstruktionen etwa im Spanischen oder Englischen kann leider nur knapp hingewiesen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Down Under ist alles entspannter by Thomas Strobel
Cover of the book Das 4 CID Modell - Anwendung für einen Bildungswissenschaftler im Bereich der institutionalisierten Beratung by Thomas Strobel
Cover of the book Examining Contributions to a Corporate Microblog as a Basis for an Employee Incentive System by Thomas Strobel
Cover of the book How Europeanization is heading towards a clustered convergence? by Thomas Strobel
Cover of the book Hardcore-Kartelle: Was sind die Sanktionen bei Kartellabsprachen und wie werden sie in Deutschland und der Europäischen Gemeinschaft verfolgt? by Thomas Strobel
Cover of the book Unterrichtsstunde 'Das Gleichnis vom verlorenen Sohn' (Religion Klasse 5) by Thomas Strobel
Cover of the book Systemische Sozialarbeit - Case Management in der Arbeit mit Suchtkranken by Thomas Strobel
Cover of the book Antipsychiatrie in Theorie und Praxis by Thomas Strobel
Cover of the book Gedichtsinterpretation von 'Gestutzte Eiche' von Hermann Hesse und von 'Zu sagen, man müsste was sagen' von Lothar Zenetti by Thomas Strobel
Cover of the book Biologische Theorien affektiver Störungen: Neurochemie und Neuroendokrinologie. by Thomas Strobel
Cover of the book Die Bergpredigt. Historische und moderne Auslegung by Thomas Strobel
Cover of the book 'Normative Vorstellungen' zur Arbeitsteilung in der Erwerbsarbeit, Hausarbeit und Kindererziehung by Thomas Strobel
Cover of the book Die Rückkehr des Nationalstaats - Wie eine gemeinsame europäische Außen- und Sicherheitspolitik in der Irak-Krise scheiterte by Thomas Strobel
Cover of the book Searching for identity: The mutual projection of the 'postlapsarian' protagonist and his environment in Paul Auster's 'City of Glass' by Thomas Strobel
Cover of the book Unterrichtsstunde: Erstellen einer Powerpoint-Präsentation (Kauffrau / -mann für Bürokommunikation) by Thomas Strobel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy