Urban Dynamics

Der urbane Raum als komplexes, sozialdynamisches System

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Urban Dynamics by Christian Rodiek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Rodiek ISBN: 9783640102327
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Rodiek
ISBN: 9783640102327
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,3, Universität Mannheim (Industrieseminar), Veranstaltung: Business Dynamics, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das so genannte 'problem of the cities' während der 50er und 60er Jahre des 20. Jahrhun-derts in den USA und die damit einhergehende Verschlechterung der Lebensqualität und Wohlfahrt in den Städten ist Ausgangspunkt der Betrachtung. Diese Beobachtung sowie das Wissen über Charakteristika komplexer, insbesondere sozialer Systeme eines urbanen Gebietes führten 1969 zur Veröffentlichung von Forresters Urban Dynamics. Das in disem Werk präsentierte Modell eines urbanen Raumes wird in dieser Arbeit zunächst vorgestellt und hinsichtlich Wirkungsweise und Ergebnis analysiert. Anschließend werden Handlungsempfehlungen für das problem of the cities anhand einer strukturellen Erweite-rung vorgestellt und bewertet. Abschließend wird ein Ausblick auf die Möglichkeiten einer Modellimplementierung im politischen Kontext gegeben. Die Problematik der urbanen Krise ergab sich wie folgt: Seit den 50er Jahren stieg die urbane Bevölkerung der USA zum ersten Mal schneller als die Gesamtbevölkerung, wobei die Anzahl auf dem Land lebender Menschen abnahm. Zusätzlich führte eine zu Beginn des 20. Jahrhunderts eingesetzte Migrationswelle innerhalb der Städte dazu, dass höhere und mobilere Einkommensschichten der U.S.-Bevölkerung aus den inneren Stadtgebieten in das Umland zogen und die Stadtzentren den ärmeren, oftmals afroamerikanischen Bevölkerungsschichten überließen. Dies bewirkte nicht nur den Wegzug wichtiger Wirtschaftszweige, sondern auch den Abbau vieler Arbeitsplätze in den Stadtkernen. Diese Entwicklung verursachte, vor allem in großen Städten des Nordostens der USA die 'urban crisis'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,3, Universität Mannheim (Industrieseminar), Veranstaltung: Business Dynamics, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das so genannte 'problem of the cities' während der 50er und 60er Jahre des 20. Jahrhun-derts in den USA und die damit einhergehende Verschlechterung der Lebensqualität und Wohlfahrt in den Städten ist Ausgangspunkt der Betrachtung. Diese Beobachtung sowie das Wissen über Charakteristika komplexer, insbesondere sozialer Systeme eines urbanen Gebietes führten 1969 zur Veröffentlichung von Forresters Urban Dynamics. Das in disem Werk präsentierte Modell eines urbanen Raumes wird in dieser Arbeit zunächst vorgestellt und hinsichtlich Wirkungsweise und Ergebnis analysiert. Anschließend werden Handlungsempfehlungen für das problem of the cities anhand einer strukturellen Erweite-rung vorgestellt und bewertet. Abschließend wird ein Ausblick auf die Möglichkeiten einer Modellimplementierung im politischen Kontext gegeben. Die Problematik der urbanen Krise ergab sich wie folgt: Seit den 50er Jahren stieg die urbane Bevölkerung der USA zum ersten Mal schneller als die Gesamtbevölkerung, wobei die Anzahl auf dem Land lebender Menschen abnahm. Zusätzlich führte eine zu Beginn des 20. Jahrhunderts eingesetzte Migrationswelle innerhalb der Städte dazu, dass höhere und mobilere Einkommensschichten der U.S.-Bevölkerung aus den inneren Stadtgebieten in das Umland zogen und die Stadtzentren den ärmeren, oftmals afroamerikanischen Bevölkerungsschichten überließen. Dies bewirkte nicht nur den Wegzug wichtiger Wirtschaftszweige, sondern auch den Abbau vieler Arbeitsplätze in den Stadtkernen. Diese Entwicklung verursachte, vor allem in großen Städten des Nordostens der USA die 'urban crisis'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Recht der Jugend- und Auszubildendenvertretung by Christian Rodiek
Cover of the book Die Lehre vom Karma - Eine religionsökonomische Betrachtung by Christian Rodiek
Cover of the book Die steuerliche Würdigung von Einnahmen und Aufwendungen im Rahmen des Studiums by Christian Rodiek
Cover of the book Steuerliche Berücksichtigung der Wertminderung ausländischer Unternehmensbeteiligungen by Christian Rodiek
Cover of the book Das Konzept des Total Cost of Ownership (TCO) in der IT by Christian Rodiek
Cover of the book Die Asienkrise 1997/98 am Beispiel Thailands by Christian Rodiek
Cover of the book Reiserisiken: Internationale Gesundheitsrisiken by Christian Rodiek
Cover of the book Empirische Arbeit zur Fremdbeobachtung by Christian Rodiek
Cover of the book Einfluss der Neokonservativen auf die amerikanische Außenpolitik während des Irakkriegs 2003 by Christian Rodiek
Cover of the book Evaluation webbasierender Lernplattformen: Blackboard by Christian Rodiek
Cover of the book Narratives Interview als Methode zum Verstehen von Lebensprozessen by Christian Rodiek
Cover of the book Die Novellierung des Urheberschutzgesetzes mittels der Einführung einer Kulturflatrate für die Enquete-Kommission 'Internet und digitale Gesellschaft' des Deutschen Bundestages by Christian Rodiek
Cover of the book Die Hauptschule als benachteiligende Bildungsinstitution by Christian Rodiek
Cover of the book Elements of modern literature and the theme of initiation in Canadian and American short fiction by Christian Rodiek
Cover of the book Winnetou and the (Mescalero) Apaches by Christian Rodiek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy