Untersuchungsmethoden der Biopsychologie

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Physiological Psychology
Cover of the book Untersuchungsmethoden der Biopsychologie by Christine Scheffler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Scheffler ISBN: 9783638561747
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christine Scheffler
ISBN: 9783638561747
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Psychologie - Biologische Psychologie, Note: 2,0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Biopsychologie, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um zunächst zu verstehen, an welchen Stellen im Gehirn eine bestimmte Aktivität stattfindet, muss man sich das Gehirn erst einmal genauer anschauen. Ich werde mich darauf beschränken, die wichtigsten Strukturen des Gehirns zu beschreiben. Das menschliche Gehirn besteht grob aus Myencephalon (Nachhirn), Metencephalon (Hinterhirn), Mesencephalon (Mittelhirn), Diencephalon (Zwischenhirn) und Telencephalon (Endhirn). Das Myencephalon stellt die Verlängerung des Rückenmarks dar und somit die Verbindung zwischen Gehirn und dem übrigen Körper, und hier beginnt das komplizierte Geflecht der Formatio reticularis, die für Funktionen, wie Schlaf, Aufmerksamkeit, Bewegung, Erhalt des Muskeltonus und verschiedene Herz-, Kreislauf- und Atemreflexe zuständig ist. An des Myencephalon schließt sich das Metencephalon an, das ebenfalls die Formatio reticularis enthält. Außerdem befinden sich in ihm die Pons,eines der Hauptabschnitte des Metencephalon und das Cerebellum oder Kleinhirn, das eine wichtige Rolle im sensomotorischen System spielt. Eine Schädigungs des Cerebellum beeinträchtigt die Fähigkeit zur präzisen Bewegungskontrolle und zur motorischen Anpassung an wechselnde Bedingungen. An das Metencephalon schließt sich das Mesencephalon an, das ebenfalls aus zwei Teilen besteht, dem Tectum und dem Tegmentum. Das Tectum enthält Colliculi (Beulen), die für die Hörfunktion und die Sehfunktion zuständig sind. Das Tegmentum enthält eine Substanz, die Substantia grisea centralis (zentrales Höhlengrau), die eine wichtige Rolle bei der Übermittlung analgetischer (schmerzreduzierender) Wirkungen von Opiaten spielt. Eine weitere wichtige Substanz, die Sustantia nigra (schwarz Substanz) und der Nucleus ruber (roter Kern) sind wichtige Bestandteile des sensomotorischen Systems. Das sich anschließende Diencephalon umfasst zwei Strukturen: Den Thalamus und den Hypothalamus. Der Thalamus enthält Kerne, die als sensorische Schaltstationen für bestimmte sensorischen Systeme dienen. Wichtige Schaltstationen im visuellen, auditorischen und somatosensorischen System sind beispielsweise der Corpus geniculat um laterale (seitlicher Kniehöcler), das Corpus geniculatum mediale und der Nucleus ventralis posterior.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Psychologie - Biologische Psychologie, Note: 2,0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Biopsychologie, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um zunächst zu verstehen, an welchen Stellen im Gehirn eine bestimmte Aktivität stattfindet, muss man sich das Gehirn erst einmal genauer anschauen. Ich werde mich darauf beschränken, die wichtigsten Strukturen des Gehirns zu beschreiben. Das menschliche Gehirn besteht grob aus Myencephalon (Nachhirn), Metencephalon (Hinterhirn), Mesencephalon (Mittelhirn), Diencephalon (Zwischenhirn) und Telencephalon (Endhirn). Das Myencephalon stellt die Verlängerung des Rückenmarks dar und somit die Verbindung zwischen Gehirn und dem übrigen Körper, und hier beginnt das komplizierte Geflecht der Formatio reticularis, die für Funktionen, wie Schlaf, Aufmerksamkeit, Bewegung, Erhalt des Muskeltonus und verschiedene Herz-, Kreislauf- und Atemreflexe zuständig ist. An des Myencephalon schließt sich das Metencephalon an, das ebenfalls die Formatio reticularis enthält. Außerdem befinden sich in ihm die Pons,eines der Hauptabschnitte des Metencephalon und das Cerebellum oder Kleinhirn, das eine wichtige Rolle im sensomotorischen System spielt. Eine Schädigungs des Cerebellum beeinträchtigt die Fähigkeit zur präzisen Bewegungskontrolle und zur motorischen Anpassung an wechselnde Bedingungen. An das Metencephalon schließt sich das Mesencephalon an, das ebenfalls aus zwei Teilen besteht, dem Tectum und dem Tegmentum. Das Tectum enthält Colliculi (Beulen), die für die Hörfunktion und die Sehfunktion zuständig sind. Das Tegmentum enthält eine Substanz, die Substantia grisea centralis (zentrales Höhlengrau), die eine wichtige Rolle bei der Übermittlung analgetischer (schmerzreduzierender) Wirkungen von Opiaten spielt. Eine weitere wichtige Substanz, die Sustantia nigra (schwarz Substanz) und der Nucleus ruber (roter Kern) sind wichtige Bestandteile des sensomotorischen Systems. Das sich anschließende Diencephalon umfasst zwei Strukturen: Den Thalamus und den Hypothalamus. Der Thalamus enthält Kerne, die als sensorische Schaltstationen für bestimmte sensorischen Systeme dienen. Wichtige Schaltstationen im visuellen, auditorischen und somatosensorischen System sind beispielsweise der Corpus geniculat um laterale (seitlicher Kniehöcler), das Corpus geniculatum mediale und der Nucleus ventralis posterior.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book To what Extent do Speech Errors serve as Linguistic Evidence? by Christine Scheffler
Cover of the book Direttive Comunitarie e insolvenza del datore di Lavoro by Christine Scheffler
Cover of the book Interkulturelles Lernen im Sachunterricht - Eine Literaturanalyse by Christine Scheffler
Cover of the book Soziale Feedbackprozesse in Online Social Networks. Wie beeinflussen sie die Identitätsbildung junger Menschen? by Christine Scheffler
Cover of the book Armutsbekämpfung & Umweltschutz by Christine Scheffler
Cover of the book Die Satzglieder und ihre Darstellung in der Grammatik by Christine Scheffler
Cover of the book Eigenschaften und Besonderheiten von Empathie by Christine Scheffler
Cover of the book Metaphern und Modelle der Moral by Christine Scheffler
Cover of the book Vier Möglichkeiten, Preise ohne Gewinnverlust zu reduzieren by Christine Scheffler
Cover of the book Trainingskonzept zu Beweglichkeit und Koordination by Christine Scheffler
Cover of the book Erstellen eines Früchteportraits nach Arcimboldo by Christine Scheffler
Cover of the book Unterrichtsstunde Kinderrechte: Erstellung von Informationsplakaten by Christine Scheffler
Cover of the book Armutsbekämpfung im subsaharischen Afrika by Christine Scheffler
Cover of the book Retaliative und restitutive Möglichkeiten sozialer Kontrolle by Christine Scheffler
Cover of the book Die Exzellenzinitiative und ein breites Wissenschaftsspektrum - ein Widerspruch? by Christine Scheffler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy