Die Satzglieder und ihre Darstellung in der Grammatik

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Die Satzglieder und ihre Darstellung in der Grammatik by Irena Eppler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Irena Eppler ISBN: 9783638071574
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Irena Eppler
ISBN: 9783638071574
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur), Veranstaltung: Sprache untersuchen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Satzglieder und ihre Darstellung in der Grammatik 1. Einleitung 'Es gibt bekanntlich nicht nur eine Grammatik (und damit eine Lehre vom Satzbau) für die deutsche Sprache, sondern mehrere, und diese unterscheiden sich voneinander in Vorgehen, Ergebnissen und Terminologie. [...]. Man kann das, wenn man will als geistige Vielfalt begrüßen;'1 Diese positiv ausgedrückte Vielfalt hat natürlich auch ihre Kehrseite: Grammatische Phänomene können nicht einheitlich bestimmt, benannt und erklärt werden; es gibt unterschiedliche Definitionen und sogar widersprüchliche Standpunkte, die es nicht ermöglichen grammatische Probleme übereinstimmend zu lösen. Diese wissenschaftlich äußerst heterogene Interpretation der deutschen Grammatik kann zu Verwirrung führen, vor allem bei den jüngeren 'Wissenschaftlern', den Schülern. Lange Zeit war es üblich, dass unterschiedliche und inhaltlich nicht kompatible Sprachbücher entworfen und schulspezifisch nebeneinander eingesetzt wurden, sodass ein Schulwechsel, sogar innerhalb einer Stadt, zum Problem werden konnte. Seit der deutschen Kultusministerkonferenz von 1982 ist ein 'Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke' festgesetzt, und somit auch die Basis für eine einheitliche Schulgrammatik - zumindest, was die wichtigsten Grundbausteine der deutschen Grammatik angeht - gelegt. Die Wissenschaft hingegen konnte sich nicht so schnell einigen, was auch heute noch die unvereinbare Pluralität fachwissenschaftlicher Termini zur Folge hat. Bei der anschließenden Untersuchung der Satzglieder und ihrer Darstellung in der Grammatik, werde ich mich im Wesentlichen - aufgrund der lokalen Fakultätszugehörigkeit - auf die sprachwissenschaftlichen Erkenntnisse des Institutes für deutsche Philologie der Universität Würzburg beziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur), Veranstaltung: Sprache untersuchen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Satzglieder und ihre Darstellung in der Grammatik 1. Einleitung 'Es gibt bekanntlich nicht nur eine Grammatik (und damit eine Lehre vom Satzbau) für die deutsche Sprache, sondern mehrere, und diese unterscheiden sich voneinander in Vorgehen, Ergebnissen und Terminologie. [...]. Man kann das, wenn man will als geistige Vielfalt begrüßen;'1 Diese positiv ausgedrückte Vielfalt hat natürlich auch ihre Kehrseite: Grammatische Phänomene können nicht einheitlich bestimmt, benannt und erklärt werden; es gibt unterschiedliche Definitionen und sogar widersprüchliche Standpunkte, die es nicht ermöglichen grammatische Probleme übereinstimmend zu lösen. Diese wissenschaftlich äußerst heterogene Interpretation der deutschen Grammatik kann zu Verwirrung führen, vor allem bei den jüngeren 'Wissenschaftlern', den Schülern. Lange Zeit war es üblich, dass unterschiedliche und inhaltlich nicht kompatible Sprachbücher entworfen und schulspezifisch nebeneinander eingesetzt wurden, sodass ein Schulwechsel, sogar innerhalb einer Stadt, zum Problem werden konnte. Seit der deutschen Kultusministerkonferenz von 1982 ist ein 'Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke' festgesetzt, und somit auch die Basis für eine einheitliche Schulgrammatik - zumindest, was die wichtigsten Grundbausteine der deutschen Grammatik angeht - gelegt. Die Wissenschaft hingegen konnte sich nicht so schnell einigen, was auch heute noch die unvereinbare Pluralität fachwissenschaftlicher Termini zur Folge hat. Bei der anschließenden Untersuchung der Satzglieder und ihrer Darstellung in der Grammatik, werde ich mich im Wesentlichen - aufgrund der lokalen Fakultätszugehörigkeit - auf die sprachwissenschaftlichen Erkenntnisse des Institutes für deutsche Philologie der Universität Würzburg beziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Adolfo Bioy Casares - Ein Überblick über Leben und Werke by Irena Eppler
Cover of the book Das Leistungsbilanzdefizit der USA und der Dollar by Irena Eppler
Cover of the book Gender and Nationalism in Serbia: The impact of political ideology on women's human rights by Irena Eppler
Cover of the book Die Situation in Frankreich unmittelbar vor Ausbruch der französischen Revolution by Irena Eppler
Cover of the book Bildbeschreibung von Édouard Manets 'Un bar aux Folies Bergère' (1882) by Irena Eppler
Cover of the book Gegenrevolutionäre und faschistische politische Vorgänge in Europa in den 1920er Jahren by Irena Eppler
Cover of the book Materielle immissionsschutzrechtliche Anforderungen bei Windkraftanlagen by Irena Eppler
Cover of the book Dopingsubstanzen und ihre Wirkungen by Irena Eppler
Cover of the book Mündliches Korrekturverhalten von LehrerInnen im Fremdsprachenunterricht by Irena Eppler
Cover of the book Israels Atommachtstreben als neorealistische Notwendigkeit by Irena Eppler
Cover of the book Terroristen - Und die Täter des 11. September by Irena Eppler
Cover of the book Die 'Rêveries' Josephs II. von 1763. Nur Träumereien oder Ausgangspunkt intensiver Reformen? by Irena Eppler
Cover of the book Der Euro - Ökonomische Grundlagen und Perspektiven der gemeinsamen Währung by Irena Eppler
Cover of the book Geldbasis, Geldmenge und Währung by Irena Eppler
Cover of the book Semiotische Exegese von Mk 1,21-28 by Irena Eppler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy