Untersuchung über die Rolle der Vereinten Nationen im Bereich der Friedenssicherung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Untersuchung über die Rolle der Vereinten Nationen im Bereich der Friedenssicherung by Erik Neumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Erik Neumann ISBN: 9783640544110
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Erik Neumann
ISBN: 9783640544110
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Regieren diesseits und jenseits des Nationalstaates, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gründung der Vereinten Nationen ist eng mit dem Eindruck zweier verheerender Weltkriege und dem Scheitern des entscheidungsschwachen Völkerbundes verbunden. Denn durch verbesserte internationale Kooperation und geschlossenem Einsatz zur Wahrung des Weltfriedens sollte mit der Unterzeichnung der UN-Charta am 26.06.1945 der Grundstein für eine handlungsfähige Organisation zur internationalen Friedenssicherung gelegt werden. Das Gründungsdokument der Vereinten Nationen beinhaltet dabei die Normen und Methoden, um zum Ziel des Weltfriedens zu gelangen. Jedoch besteht sie seit 62 Jahren in unveränderter Form, obwohl seitdem die globale Sicherheitslage bedeutsamen Veränderungen unterworfen war. Ost-West-Konflikt, Entkolonialisierung und der 11.September 2001 sind dabei nur exemplarische Beispiele. Haben die Vereinten Nationen dennoch eine derartige Rolle in der internationalen Friedenssicherung eingenommen, wie vom Vertragswerk der UN-Charta zugedacht? Meine These lautet dazu: Es gibt eine Diskrepanz zwischen den ursprünglichen Strategien der UN-Charta zur internationalen Friedenssicherung und deren realpolitischen Umsetzung. Im ersten Themenabschnitt soll die Friedenssicherung als Hauptziel der Vereinten Nationen kritisch auf Erreichung geprüft werden, um das Verhältnis zwischen Anspruch und Wirklichkeit anhand der Zielsetzung zu verdeutlichen. Der zweite Gliederungspunkt beschäftigt sich darauf mit den Normen und Methoden des ursprünglichen Friedenskonzepts der UN-Charta. Dadurch entsteht eine Grundlage für den Vergleich mit der realpolitischen Arbeitsweise der Vereinten Nationen zur Friedenssicherung, welche im dritten Themenschwerpunkt behandelt wird. Bei festgestellten Abweichungen zwischen dem Friedenskonzept der UN-Charta und der tatsächlichen Rolle der Vereinten Nationen werden gleichsam die Ursachen beleuchtet. Mit Bedacht auf die zahlreichen jungen Erscheinungen in der Fachliteratur und der gegenwärtigen Diskussionen über die Reform der Vereinten Nationen behandelt diese Hausarbeit eine Thematik von großer aktueller Brisanz.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Regieren diesseits und jenseits des Nationalstaates, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gründung der Vereinten Nationen ist eng mit dem Eindruck zweier verheerender Weltkriege und dem Scheitern des entscheidungsschwachen Völkerbundes verbunden. Denn durch verbesserte internationale Kooperation und geschlossenem Einsatz zur Wahrung des Weltfriedens sollte mit der Unterzeichnung der UN-Charta am 26.06.1945 der Grundstein für eine handlungsfähige Organisation zur internationalen Friedenssicherung gelegt werden. Das Gründungsdokument der Vereinten Nationen beinhaltet dabei die Normen und Methoden, um zum Ziel des Weltfriedens zu gelangen. Jedoch besteht sie seit 62 Jahren in unveränderter Form, obwohl seitdem die globale Sicherheitslage bedeutsamen Veränderungen unterworfen war. Ost-West-Konflikt, Entkolonialisierung und der 11.September 2001 sind dabei nur exemplarische Beispiele. Haben die Vereinten Nationen dennoch eine derartige Rolle in der internationalen Friedenssicherung eingenommen, wie vom Vertragswerk der UN-Charta zugedacht? Meine These lautet dazu: Es gibt eine Diskrepanz zwischen den ursprünglichen Strategien der UN-Charta zur internationalen Friedenssicherung und deren realpolitischen Umsetzung. Im ersten Themenabschnitt soll die Friedenssicherung als Hauptziel der Vereinten Nationen kritisch auf Erreichung geprüft werden, um das Verhältnis zwischen Anspruch und Wirklichkeit anhand der Zielsetzung zu verdeutlichen. Der zweite Gliederungspunkt beschäftigt sich darauf mit den Normen und Methoden des ursprünglichen Friedenskonzepts der UN-Charta. Dadurch entsteht eine Grundlage für den Vergleich mit der realpolitischen Arbeitsweise der Vereinten Nationen zur Friedenssicherung, welche im dritten Themenschwerpunkt behandelt wird. Bei festgestellten Abweichungen zwischen dem Friedenskonzept der UN-Charta und der tatsächlichen Rolle der Vereinten Nationen werden gleichsam die Ursachen beleuchtet. Mit Bedacht auf die zahlreichen jungen Erscheinungen in der Fachliteratur und der gegenwärtigen Diskussionen über die Reform der Vereinten Nationen behandelt diese Hausarbeit eine Thematik von großer aktueller Brisanz.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kontrolle von Deckungsbeitragsabweichungen by Erik Neumann
Cover of the book Globalisierung als Folge der Weltinformationsgesellschaft by Erik Neumann
Cover of the book Literarische Texte untersuchen - 'Vom Dorf über die Berge in die Stadt' by Erik Neumann
Cover of the book Die Schuldenkrise. Über die didaktische Herausforderung aktueller Themen in der Volkswirtschaft by Erik Neumann
Cover of the book Effektive Führung durch Mitarbeiterorientierte Führungstile by Erik Neumann
Cover of the book Postmoderne Figurenkonstruktion - Die Auflösung des Ichs: Sailor Ripley in David Lynchs 'Wild At Heart' by Erik Neumann
Cover of the book Die Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände nach HGB, Steuerrecht und IAS/IFRS by Erik Neumann
Cover of the book Sklaverei im römischen Gallien (1. bis 3. Jhd n. Chr.) by Erik Neumann
Cover of the book Life in the Fast Lane. An Observational Study in a Bakery by Erik Neumann
Cover of the book Die SPD im Ersten Weltkrieg by Erik Neumann
Cover of the book Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichtes by Erik Neumann
Cover of the book Analyse vom Drehbuch als Struktur bei Pier Paolo Pasolini by Erik Neumann
Cover of the book Kapitalbeschaffung. Überblick über die Möglichkeiten für Unternehmen by Erik Neumann
Cover of the book Do Exotic options offer any specific advantages in Forex trading? by Erik Neumann
Cover of the book Änderungen in Vergütungssystemen von Banken nach der Finanzmarktkrise by Erik Neumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy