Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Geldpolitik von EZB und FED

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Geldpolitik von EZB und FED by Pascal Bolz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Pascal Bolz ISBN: 9783668195820
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Pascal Bolz
ISBN: 9783668195820
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (private Hochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der globalen Finanzkrise, die im Jahr 2008 begann und schließlich 2009 auch im Euroraum einbrach, ist die Geldpolitik der weltweit großen Zentralbanken in den Medien ein regelmäßiges Thema. Es geht um die Frage, mit welchen Mitteln die Zentralbanken ihre Geldpolitik betreiben und wie effektiv sie jeweils sind. Die Macht, die die Zentralbanken erhalten haben, ihre Geldpolitik für den bestmöglichen Erfolg zu beeinflussen, zeigt sich gerade in der aktuellen Zeit, nach dem Abebben der Finanzkrise hin zu einer weitgehendenden Normalität. So werden derzeit Refinanzierungsgeschäfte für Banken auf etwa einem Jahr ausgedehnt, wenngleich solche von den Zentralbanken gesteuerten Geschäfte vor der Finanzkrise nur etwa einen Monat andauerten. Auch der Kauf von Staatsanleihen durch die Zentralbanken hat sich seit der Finanzkrise deutlich erhöht. So kauft die Europäische Zentralbank (EZB) und das Federal Reserve System (FED) in großem Umfang Staatsanleihen, um letztlich die Wirtschaft nicht erlahmen zu lassen. Auch die historische Senkung der Leitzinsen im europäischen und amerikanischen Raum ist eine Auswirkung der Finanzkrise. Der aktuelle Leitzins der FED liegt bei 0,5 %, bei der EZB sogar noch darunter bei etwa 0,05 - 0,3%. Der angestrebte Leitzins bei den Zentralbanken liegt bei 2,0 %. Auch diese Maßnahme wurde notwendig, um die Volkswirtschaft nicht erlahmen zu lassen und die Kaufkraft, insbesondere die Kreditaufnahme, zu erhöhen. Die vorliegende Seminararbeit behandelt ausschließlich die operativen Maßnahmen zur Steuerung der Geldpolitik der beiden größten und wirtschaftlich relevantesten Zentralbanken EZB und FED.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (private Hochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der globalen Finanzkrise, die im Jahr 2008 begann und schließlich 2009 auch im Euroraum einbrach, ist die Geldpolitik der weltweit großen Zentralbanken in den Medien ein regelmäßiges Thema. Es geht um die Frage, mit welchen Mitteln die Zentralbanken ihre Geldpolitik betreiben und wie effektiv sie jeweils sind. Die Macht, die die Zentralbanken erhalten haben, ihre Geldpolitik für den bestmöglichen Erfolg zu beeinflussen, zeigt sich gerade in der aktuellen Zeit, nach dem Abebben der Finanzkrise hin zu einer weitgehendenden Normalität. So werden derzeit Refinanzierungsgeschäfte für Banken auf etwa einem Jahr ausgedehnt, wenngleich solche von den Zentralbanken gesteuerten Geschäfte vor der Finanzkrise nur etwa einen Monat andauerten. Auch der Kauf von Staatsanleihen durch die Zentralbanken hat sich seit der Finanzkrise deutlich erhöht. So kauft die Europäische Zentralbank (EZB) und das Federal Reserve System (FED) in großem Umfang Staatsanleihen, um letztlich die Wirtschaft nicht erlahmen zu lassen. Auch die historische Senkung der Leitzinsen im europäischen und amerikanischen Raum ist eine Auswirkung der Finanzkrise. Der aktuelle Leitzins der FED liegt bei 0,5 %, bei der EZB sogar noch darunter bei etwa 0,05 - 0,3%. Der angestrebte Leitzins bei den Zentralbanken liegt bei 2,0 %. Auch diese Maßnahme wurde notwendig, um die Volkswirtschaft nicht erlahmen zu lassen und die Kaufkraft, insbesondere die Kreditaufnahme, zu erhöhen. Die vorliegende Seminararbeit behandelt ausschließlich die operativen Maßnahmen zur Steuerung der Geldpolitik der beiden größten und wirtschaftlich relevantesten Zentralbanken EZB und FED.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Technologiediffusion - Einflussvariablen des technologischen Diffusionsprozesses by Pascal Bolz
Cover of the book Deutsche Sprache in Australien by Pascal Bolz
Cover of the book Erziehungsziele, Erziehungseinstellungen, Erziehungspraktiken by Pascal Bolz
Cover of the book Wirkungswelt des Fußballsports - sportliche Ethik vs. Allgemeine Ethik by Pascal Bolz
Cover of the book Schule und Bildung in der Deutschen Demokratischen Republik by Pascal Bolz
Cover of the book Von der Wahnarbeit zum Wahnsystem: Pu?kins 'Pique Dame' und Sologubs 'Melkij bes' by Pascal Bolz
Cover of the book Modernisierung noch möglich? by Pascal Bolz
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wir verdoppeln by Pascal Bolz
Cover of the book Die Temperaturwirkung von Farben in der bildenden Kunst - Eine Suche nach den Ursprüngen und der Funktionsweise des Warm-Kalt-Kontrastes by Pascal Bolz
Cover of the book Arbeitnehmerdatenschutz: Zulässigkeit der Überwachung und Datenerhebung von Arbeitnehmern by Pascal Bolz
Cover of the book Berufsbildung in den Niederlanden by Pascal Bolz
Cover of the book Trading company shares at multiple stock exchanges. Costs and Benefits of U.S. cross-listings by Pascal Bolz
Cover of the book Deutsche im GULag. Ihre Schicksal in sowjetischen Arbeitslagern by Pascal Bolz
Cover of the book Die Einstellung des Insolvenzverfahrens mit Zustimmung der Gläubiger nach § 213 InsO by Pascal Bolz
Cover of the book Einsatz von Normalmaps in der Postproduktion by Pascal Bolz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy