Modernisierung noch möglich?

Parsons Modernisierungstheorie und die Entwicklungsforschung - ein kritischer Blick auf Einflüsse, Entwicklung und Relevanz im Spiegel der Forschungsgeschichte

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Modernisierung noch möglich? by Jan-Niklas Bamler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan-Niklas Bamler ISBN: 9783640464524
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan-Niklas Bamler
ISBN: 9783640464524
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Parsons Strukturfunktionalismus und Systemtheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Talcott Parson war einer der führenden Köpfe der strukturfunktionalistischen Modernisierungstheorie. Seine Theorie des sozialen Wandels, basierend auf seinen 'Pattern Varialbles', proklamiert einen universalen, historischen und evolutionären Fortschritt von Gesellschaften hin zu einer Gesellschaftsform nach Vorbild westlicher Industrienationen (vgl. Weymann, 1998, S. 86 - 89). Parsons Theorie und daraus abgeleitete, fortführende Erkenntnisse waren seit jeher enormer Kritik ausgesetzt, wie im Folgenden gezeigt wird. Nichts desto trotz waren und sind Parsons Ideen elementarer Bestandteil diverser entwicklungspolitischer Ansätze, schien es doch als könne basierend auf diesen Erkenntnissen sozioökonomischer Fortschritt weltweit verbreitet werden. Unter Berücksichtigung des historischen Forschungshintergrundes soll diese Arbeit einen Blick darauf werfen in wiefern Parsons Ideen noch heute von Relevanz für Entwicklungspolitischen Fragen seien kann. Hierfür wird in dieser Arbeit ein Blick auf neuere, konkurrierende Ansätze im Bereich der Entwicklungsforschung geworfen und Parsons Ansatz ebenso anhand aktueller, globaler Tendenzen überprüft. Dabei zeigt sich, dass Parsons Ideen aufgrund globaler Entwicklungen der letzten 50 Jahre als wiederlegt gelten können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Parsons Strukturfunktionalismus und Systemtheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Talcott Parson war einer der führenden Köpfe der strukturfunktionalistischen Modernisierungstheorie. Seine Theorie des sozialen Wandels, basierend auf seinen 'Pattern Varialbles', proklamiert einen universalen, historischen und evolutionären Fortschritt von Gesellschaften hin zu einer Gesellschaftsform nach Vorbild westlicher Industrienationen (vgl. Weymann, 1998, S. 86 - 89). Parsons Theorie und daraus abgeleitete, fortführende Erkenntnisse waren seit jeher enormer Kritik ausgesetzt, wie im Folgenden gezeigt wird. Nichts desto trotz waren und sind Parsons Ideen elementarer Bestandteil diverser entwicklungspolitischer Ansätze, schien es doch als könne basierend auf diesen Erkenntnissen sozioökonomischer Fortschritt weltweit verbreitet werden. Unter Berücksichtigung des historischen Forschungshintergrundes soll diese Arbeit einen Blick darauf werfen in wiefern Parsons Ideen noch heute von Relevanz für Entwicklungspolitischen Fragen seien kann. Hierfür wird in dieser Arbeit ein Blick auf neuere, konkurrierende Ansätze im Bereich der Entwicklungsforschung geworfen und Parsons Ansatz ebenso anhand aktueller, globaler Tendenzen überprüft. Dabei zeigt sich, dass Parsons Ideen aufgrund globaler Entwicklungen der letzten 50 Jahre als wiederlegt gelten können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten der Bildmanipulation by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Sport und gesundheitsriskantes Verhalten by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Preiscontrolling als Element des Marketingcontrollings by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Die Argumente von Benua (1997) gegen die stratale Optimalitätstheorie in der Analyse by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Moskauer Konzeptualismus: 5 Essays zu Il'ja Kabakov, Dmitrij A. Prigov und Vladimir Sorokin by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Click Fraud - Analyse und Methode zur Identifzierung by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Kundenorientierung oder Gewinnmaximierung - ein (un)lösbares Problem? by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Informationsmanagement als Basis für 'Persönliches Informationsmanagement' by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Anschluss einer CEE-Steckdose (Unterweisung Elektroniker / -in) by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Die Türkei und die EU. Eine unendliche Geschichte mit ungewissem Ausgang by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Journalism and Corporate Communications. A Nigerian Case Study by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Persönlichkeits- und Gesundheitsförderung durch aerobe Bewegung by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Produktion und Perzeption polymorphematischer Wortstrukturen von monolingualen und bilingualen Aphasikern by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Case Study - Encyclopædia Britannica by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Sprach- und Gesellschaftskritik bei Rousseau by Jan-Niklas Bamler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy