Unterrichtsvorführung 'Mario im Wind'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Unterrichtsvorführung 'Mario im Wind' by Andrea Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Fischer ISBN: 9783638073318
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Fischer
ISBN: 9783638073318
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 2, , 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Punkt 4.1 im Bayerischen Lehrplan für Kunsterziehung gibt das Thema Feuer, Wasser, Erde, Luft vor. Die Schüler sollen diese Elemente als 'Grundbestandteile der Natur' erleben. Durch die gestalterische Auseinandersetzung erfahren die Schüler auch die Vielfalt der Erscheinungsformen. Dazu zählt auch der Wind, als Erscheinungsform der Luft, der durch eine gewisse Schnelligkeit gekennzeichnet ist. Die Schüler sollen in der Auseinandersetzung mit den Elementen Sinneseindrücke erfahren und diese dann wiedergeben. 1 Als grundlegende Verfahren werden in der Sequenz das farbige Gestalten mit Wasserfarben (Hintergrund lasierend, Häuser und Bäume halbwegs deckend) und das grafische Gestalten mit Bleistift und Filzstift angewendet. Die Anbringung der Körperform und der Kappe reicht bis in das räumliche Gestalten. 2 Die Schüler sollen eben nicht nur die angenehmen Seiten der Elemente erfahren, sondern auch ihre Kraft und ihr Vermögen zu zerstören. Luft, bzw. Wind muss als Motiv dargestellt werden, weil das Gestalten mit dem Element sehr schwer ist. Zwar gibt es die Möglichkeit, z.B. Sandbilder durch Wind gestalten zu lassen, doch dies ist am zweckmäßigsten draußen und mit einer natürlichen Windquelle. Da sich Luft aber auch schlecht selbst darstellen lässt, muss man versuchen, den Wind durch seine Auswirkungen in der Gestaltung sichtbar zu machen.3

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 2, , 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Punkt 4.1 im Bayerischen Lehrplan für Kunsterziehung gibt das Thema Feuer, Wasser, Erde, Luft vor. Die Schüler sollen diese Elemente als 'Grundbestandteile der Natur' erleben. Durch die gestalterische Auseinandersetzung erfahren die Schüler auch die Vielfalt der Erscheinungsformen. Dazu zählt auch der Wind, als Erscheinungsform der Luft, der durch eine gewisse Schnelligkeit gekennzeichnet ist. Die Schüler sollen in der Auseinandersetzung mit den Elementen Sinneseindrücke erfahren und diese dann wiedergeben. 1 Als grundlegende Verfahren werden in der Sequenz das farbige Gestalten mit Wasserfarben (Hintergrund lasierend, Häuser und Bäume halbwegs deckend) und das grafische Gestalten mit Bleistift und Filzstift angewendet. Die Anbringung der Körperform und der Kappe reicht bis in das räumliche Gestalten. 2 Die Schüler sollen eben nicht nur die angenehmen Seiten der Elemente erfahren, sondern auch ihre Kraft und ihr Vermögen zu zerstören. Luft, bzw. Wind muss als Motiv dargestellt werden, weil das Gestalten mit dem Element sehr schwer ist. Zwar gibt es die Möglichkeit, z.B. Sandbilder durch Wind gestalten zu lassen, doch dies ist am zweckmäßigsten draußen und mit einer natürlichen Windquelle. Da sich Luft aber auch schlecht selbst darstellen lässt, muss man versuchen, den Wind durch seine Auswirkungen in der Gestaltung sichtbar zu machen.3

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Präsentationen. Kurz. Knackig. Erfolgreich. by Andrea Fischer
Cover of the book Hintergründe und Entwicklung der Internet-Auftritte deutscher Tageszeitungen (Schwerpunkt: Wirtschaftliche Aspekte) by Andrea Fischer
Cover of the book Tesco PLC's entry mode in the Slovenian retail market by Andrea Fischer
Cover of the book Praktikumsbericht - Zum Blockpraktikum an einer Gehörlosenschule by Andrea Fischer
Cover of the book Konfliktlösung im kollektiven Arbeitsrecht. Die Aussperrung by Andrea Fischer
Cover of the book Die 68er Bewegung. Formen des Protests und Rezeption in den Medien by Andrea Fischer
Cover of the book Intermedialität in Computer und Film - Computerspielverfilmungen am Beispiel von Lara Croft: Tomb Raider by Andrea Fischer
Cover of the book Die Bedeutung Münchens als Standort für Populärmusik-Tonträgerunternehmen by Andrea Fischer
Cover of the book Die Kabinette von Papen und von Schleicher by Andrea Fischer
Cover of the book Großereignisse als Ausweg aus der Krise städtischer Politik? Eine Untersuchung am Beispiel der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Hamburg by Andrea Fischer
Cover of the book Zum Verhältnis von Literaturauffassung und Biographie bei Albert Camus und Jean-Paul Sartre by Andrea Fischer
Cover of the book Das Menschenbild der Kain und Abel-Perikope (Gen 4, 1-16) in der biblischen Urgeschichte by Andrea Fischer
Cover of the book Inhaltskontrolle notarieller Verträge und § 310 III BGB by Andrea Fischer
Cover of the book Credit Default Swaps by Andrea Fischer
Cover of the book Handicraft and guilds in the late medieval cities by Andrea Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy