Unterrichtsstunde: Platons Ideenlehre und Erkenntnistheorie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Unterrichtsstunde: Platons Ideenlehre und Erkenntnistheorie by Josephine Ernst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Josephine Ernst ISBN: 9783640237401
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Josephine Ernst
ISBN: 9783640237401
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie (Fachdidaktik)), Veranstaltung: Proseminar: Aristoteles 'Nikomachische Ethik', Sprache: Deutsch, Abstract: Der Unterrichtsentwurf enthielt ursprünglich im Anhang Abbildungen von optischen Täuschungen, die hier aus urheberrechtlichen Gründen nicht mitgeliefert werden können. Beispiele können ganz einfach über Google (Suchbegriff 'Optische Täuschung') gefunden werden. In der folgenden Unterrichtssequenz, die in etwa vier Doppelstunden umfassen sollte, wird der griechische Philosoph Platon im Zentrum stehen. Die Unterrichtsreihe ist auf die Klassenstufe 11 zugeschnitten, wie es auch der Thüringer Lehrplan für Gymnasien vorsieht. Die Unterrichtseinheit soll sich vorwiegend, allerdings nicht unbedingt ausschließlich mit der Ideenlehre und damit verbunden mit der Erkenntnistheorie Platons beschäftigen. Im Vorfeld wird die Auseinandersetzung mit Platons Lehrer Sokrates vorausgesetzt. Auch sollten einige Worte zur Person und Biographie des Platons einführend angebracht werden, was an dieser Stelle allerdings vernachlässigt, weil Voraussetzung, werden soll. Der hier vorgestellte Stundenentwurf knüpft ebenso an Platons Leib-Seele-Dualismus an, der in einer Unterrichtssequenz vorher eventuell besprochen werden sollte. Genau von diesem Dualismus kann ausgegangen werden, um zum Dualismus der beiden Welten bei Platon überzuleiten. Im Anschluss an folgende Unterrichtsinhalte könnte gegebenenfalls Platons Tugendlehre sein, die dann wiederum die Grundlage zur Überleitung der gleichen bei Aristoteles bilden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie (Fachdidaktik)), Veranstaltung: Proseminar: Aristoteles 'Nikomachische Ethik', Sprache: Deutsch, Abstract: Der Unterrichtsentwurf enthielt ursprünglich im Anhang Abbildungen von optischen Täuschungen, die hier aus urheberrechtlichen Gründen nicht mitgeliefert werden können. Beispiele können ganz einfach über Google (Suchbegriff 'Optische Täuschung') gefunden werden. In der folgenden Unterrichtssequenz, die in etwa vier Doppelstunden umfassen sollte, wird der griechische Philosoph Platon im Zentrum stehen. Die Unterrichtsreihe ist auf die Klassenstufe 11 zugeschnitten, wie es auch der Thüringer Lehrplan für Gymnasien vorsieht. Die Unterrichtseinheit soll sich vorwiegend, allerdings nicht unbedingt ausschließlich mit der Ideenlehre und damit verbunden mit der Erkenntnistheorie Platons beschäftigen. Im Vorfeld wird die Auseinandersetzung mit Platons Lehrer Sokrates vorausgesetzt. Auch sollten einige Worte zur Person und Biographie des Platons einführend angebracht werden, was an dieser Stelle allerdings vernachlässigt, weil Voraussetzung, werden soll. Der hier vorgestellte Stundenentwurf knüpft ebenso an Platons Leib-Seele-Dualismus an, der in einer Unterrichtssequenz vorher eventuell besprochen werden sollte. Genau von diesem Dualismus kann ausgegangen werden, um zum Dualismus der beiden Welten bei Platon überzuleiten. Im Anschluss an folgende Unterrichtsinhalte könnte gegebenenfalls Platons Tugendlehre sein, die dann wiederum die Grundlage zur Überleitung der gleichen bei Aristoteles bilden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Emissionshandel by Josephine Ernst
Cover of the book 'Die Meistersinger von Nürnberg' in deutscher Wahrnehmung mehr als ein heiteres Stück Musiktheater by Josephine Ernst
Cover of the book Die Gründung des Staates Israels und der erste Arabisch-Israelische Krieg vom Mai 1948 bis Juli 1949 by Josephine Ernst
Cover of the book Präventive und interventive Methoden und Maßnahmen gegen Schulangst im Kontext Sozialer Arbeit by Josephine Ernst
Cover of the book Virtuelle Teams by Josephine Ernst
Cover of the book Die Beat-Generation - Entwurf einer Gegenkultur by Josephine Ernst
Cover of the book Die Schranken des Urheberrechts by Josephine Ernst
Cover of the book Chang Hung 'Clearing after Snow on the Ling-yen Hills' by Josephine Ernst
Cover of the book Zum didaktischen Prinzip des exemplarischen Lernens am Beispiel einer politisch-orientierten Fernsehsendung by Josephine Ernst
Cover of the book Lokale Windsysteme. Ein täglich wiederkehrendes geographisches Phänomen by Josephine Ernst
Cover of the book Organisationssoziologische Betrachtung einer Software-Implementierung im betrieblichen Arbeitsprozess by Josephine Ernst
Cover of the book Die Apokalyptik in Christentum und Judentum. Ende der Zeit oder eschatologische Hoffnung? by Josephine Ernst
Cover of the book Leistungsgerechte Entlohnung der Mitarbeiter im Krankenhaus by Josephine Ernst
Cover of the book Rote Haare. Fluch und Segen by Josephine Ernst
Cover of the book An interpretation of Julian Barnes novel 'England, England' by Josephine Ernst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy