Unterrichtsstunde: Charakterisiende Eigenschaften des Rechtecks und des Quadrats

Fach Mathematik - Geometrie, Klasse 5

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Unterrichtsstunde: Charakterisiende Eigenschaften des Rechtecks und des Quadrats by Wibke Baack, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wibke Baack ISBN: 9783640457816
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wibke Baack
ISBN: 9783640457816
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Stundenziel: Die Schüler können charakterisierende Eigenschaften des Rechtecks und des Quadrats benennen. Didaktische Überlegungen - Auswahl des Unterrichtsgegenstandes: Im Rahmenlehrplan Mathematik werden für die Klassenstufe 5/6 unter dem Themenfeld 'Form und Veränderung' die Systematisierung und Klassifizierung der Vierecke aufgeführt. Didaktisch-methodische Entscheidungen: Im Einstieg erfolgt zunächst an der Tafel das Zuordnen von Quadraten, Rechtecken und konvexen Vierecken zu den dazugehörigen Begriffskarten. Dadurch werden für die Stunde relevante Begriffe wiederholt und die sprachliche Ebene visuell unterstützt. ... Anhand der Quadrate, Rechtecke und konvexen Vierecke können die Schüler optisch überprüfen, dass die gemeinsame Eigenschaft vier Seiten zu haben, ungenügend zum Beschreiben eines Quadrates oder Rechteckes ist. Die erste Erarbeitungsphase dient der Lösung des Problems und findet in Zweier- bzw. Dreiergruppen statt, die leistungshomogen zusammengesetzt werden. In der Gruppenarbeit sollen die Schüler aus einer vorgegebenen Anzahl von vorgefertigten Holzstäbchen mit bestimmten Längen jeweils ein Rechteck, ein Quadrat und ein Viereck legen und anschließend je mindestens eine Eigenschaft des Rechtecks und eine des Quadrats formulieren. ... Es wird je nach Leistungsstand der Gruppenmitglieder ein leichter, mittelschwerer oder schwerer Arbeitsauftrag ausgehändigt. Alle Gruppen arbeiten zunächst auf der enaktiven bzw. ikonischen Ebene (Bruner). In der Auswertungsphase geht es um das Zusammentragen der Eigenschaften von Rechtecken und Quadraten, indem ausgewählte Schüler Gruppenplakate vorstellen und erläutern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Stundenziel: Die Schüler können charakterisierende Eigenschaften des Rechtecks und des Quadrats benennen. Didaktische Überlegungen - Auswahl des Unterrichtsgegenstandes: Im Rahmenlehrplan Mathematik werden für die Klassenstufe 5/6 unter dem Themenfeld 'Form und Veränderung' die Systematisierung und Klassifizierung der Vierecke aufgeführt. Didaktisch-methodische Entscheidungen: Im Einstieg erfolgt zunächst an der Tafel das Zuordnen von Quadraten, Rechtecken und konvexen Vierecken zu den dazugehörigen Begriffskarten. Dadurch werden für die Stunde relevante Begriffe wiederholt und die sprachliche Ebene visuell unterstützt. ... Anhand der Quadrate, Rechtecke und konvexen Vierecke können die Schüler optisch überprüfen, dass die gemeinsame Eigenschaft vier Seiten zu haben, ungenügend zum Beschreiben eines Quadrates oder Rechteckes ist. Die erste Erarbeitungsphase dient der Lösung des Problems und findet in Zweier- bzw. Dreiergruppen statt, die leistungshomogen zusammengesetzt werden. In der Gruppenarbeit sollen die Schüler aus einer vorgegebenen Anzahl von vorgefertigten Holzstäbchen mit bestimmten Längen jeweils ein Rechteck, ein Quadrat und ein Viereck legen und anschließend je mindestens eine Eigenschaft des Rechtecks und eine des Quadrats formulieren. ... Es wird je nach Leistungsstand der Gruppenmitglieder ein leichter, mittelschwerer oder schwerer Arbeitsauftrag ausgehändigt. Alle Gruppen arbeiten zunächst auf der enaktiven bzw. ikonischen Ebene (Bruner). In der Auswertungsphase geht es um das Zusammentragen der Eigenschaften von Rechtecken und Quadraten, indem ausgewählte Schüler Gruppenplakate vorstellen und erläutern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Was ist Kritik? Ein Unterrichtsentwurf für den ökumenischen Religionsunterricht by Wibke Baack
Cover of the book Erziehungsmittel und Erziehungsziele in der schwarzen Pädagogik by Wibke Baack
Cover of the book Paneluntersuchung bilateraler Handelsströme und FDI-Bestände am Beispiel Deutschlands und 24 wichtiger Handelspartner by Wibke Baack
Cover of the book Personalauswahl und Unternehmenskultur by Wibke Baack
Cover of the book Erziehungsziele, Erziehungseinstellungen, Erziehungspraktiken by Wibke Baack
Cover of the book Die hochschulische Anerkennung nicht-akademischer Kompetenzen in Deutschland by Wibke Baack
Cover of the book Der Fokus auf die Russländische Föderation by Wibke Baack
Cover of the book Gott spricht Kastilisch - Nation und Religion im Spanien des Siglo de Oro by Wibke Baack
Cover of the book Über die Kriegskunst by Wibke Baack
Cover of the book G8 und Global Governance in der Wirtschafts- und Finanzpolitik by Wibke Baack
Cover of the book Tischtennis im Fernsehen by Wibke Baack
Cover of the book Seminararbeit Didaktik: Planung einer Lehr/Lerneinheit by Wibke Baack
Cover of the book Typisch Frau - typisch Mann? Wie beeinflussen Geschlechtsrollenbilder die familiale Arbeitsteilung? by Wibke Baack
Cover of the book The column of Trajan - a symbol of the ancient Rome by Wibke Baack
Cover of the book Soziologiegeschichte - Religionssoziologische Ansätze im Vergleich - Weber und Durkheim by Wibke Baack
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy