Unternehmenskultur - Modell für die Kommunikation in Betrieben

Modell für die Kommunikation in Betrieben

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Public Speaking, Rhetoric
Cover of the book Unternehmenskultur - Modell für die Kommunikation in Betrieben by Sebastian Hoos, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Hoos ISBN: 9783638533348
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Hoos
ISBN: 9783638533348
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,8, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Neuphilologisches Institut), Veranstaltung: Die Sprache des institutionellen Handelns, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Seminar für Allgemeine Rhetorik HS: Die Sprache des Institutionellen Handelns, Sommersemester 1997 Unternehmenskultur - Modell für die Kommunikation in Betrieben Am Beispiel der Deutschen Lufthansa AG von: Sebastian Hoos Abstract Anhand zweier Argumentationsstränge soll die Bedeutung der Rhetorik, im Rahmen der kommunikativen Herausforderungen an Unternehmen, als Kern einer glaubwürdigen Unternehmenskultur erläutert werden. Zuerst sollen Überlegungen zum Wesen der Institution die Frage der Rolle von Sprache und Sprechen in der Institution Unternehmen verdeutlichen. Der zweite Ansatz geht aus von Habermas' Überlegungen zum gestörten Zusammenspiel der Lebenswelten, denen Individuen heute ausgesetzt sind. Darauf aufbauend soll geprüft werden, ob und wie Kommunikationsentwicklung unter Berücksichtigung rhetorischer Maßgaben den gestellten Anforderungen gerecht werden kann. Auf die theoretische Erörterung folgt ein Beispiel aus der Unternehmenspraxis. Der Weg der Deutschen Lufthansa AG zwischen Globalisierung und Privatisierung auf der einen und Servicekultur und Unternehmenskultur auf der anderen hat in den vergangenen Jahren zu einer Umsetzung einiger der vorgestellten Ideen geführt. Diese Maßnahmen sollen kurz vorgestellt werden um dann die Arbeit mit einer zusammenfassenden Bemerkung zu beschließen. Diese Arbeit soll die Grundlagen schaffen für eine weiterführende empirischrhetorische Untersuchung von spezifischen Kommunikationsakten in der Unternehmenssprache der Lufthansa AG*. In dem hier vorgegebenen Rahmen wird sich keine Gelegenheit finden, linguistisch zu arbeiten oder auf kleinere sprachliche Einheiten einzugehen. (* wie z.B. in Hoos 2002: Wie sagt man es den Flugbegleitern? Interner Dialog bei der DLH AG oder in Hoos 1998: Dialogizität als Form einer Neuen Mündlichkeit bei der DLH AG.) Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1. Problemstellung 2. Vorgehensweise DURCHFÜHRUNG 3. Zum Wesen der Institution 4. Transzendente Institutionalisierung 5. Die Rolle der Sprache 6. Institution und private Lebenswelt - 7. Unternehmenskultur - Corporate Identity 8. Kommunikation im Unternehmen 9. Kernfrage Ethos 9.1 Praxisbeispiel: Lufthansa AG SCHLUSS 10. Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,8, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Neuphilologisches Institut), Veranstaltung: Die Sprache des institutionellen Handelns, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Seminar für Allgemeine Rhetorik HS: Die Sprache des Institutionellen Handelns, Sommersemester 1997 Unternehmenskultur - Modell für die Kommunikation in Betrieben Am Beispiel der Deutschen Lufthansa AG von: Sebastian Hoos Abstract Anhand zweier Argumentationsstränge soll die Bedeutung der Rhetorik, im Rahmen der kommunikativen Herausforderungen an Unternehmen, als Kern einer glaubwürdigen Unternehmenskultur erläutert werden. Zuerst sollen Überlegungen zum Wesen der Institution die Frage der Rolle von Sprache und Sprechen in der Institution Unternehmen verdeutlichen. Der zweite Ansatz geht aus von Habermas' Überlegungen zum gestörten Zusammenspiel der Lebenswelten, denen Individuen heute ausgesetzt sind. Darauf aufbauend soll geprüft werden, ob und wie Kommunikationsentwicklung unter Berücksichtigung rhetorischer Maßgaben den gestellten Anforderungen gerecht werden kann. Auf die theoretische Erörterung folgt ein Beispiel aus der Unternehmenspraxis. Der Weg der Deutschen Lufthansa AG zwischen Globalisierung und Privatisierung auf der einen und Servicekultur und Unternehmenskultur auf der anderen hat in den vergangenen Jahren zu einer Umsetzung einiger der vorgestellten Ideen geführt. Diese Maßnahmen sollen kurz vorgestellt werden um dann die Arbeit mit einer zusammenfassenden Bemerkung zu beschließen. Diese Arbeit soll die Grundlagen schaffen für eine weiterführende empirischrhetorische Untersuchung von spezifischen Kommunikationsakten in der Unternehmenssprache der Lufthansa AG*. In dem hier vorgegebenen Rahmen wird sich keine Gelegenheit finden, linguistisch zu arbeiten oder auf kleinere sprachliche Einheiten einzugehen. (* wie z.B. in Hoos 2002: Wie sagt man es den Flugbegleitern? Interner Dialog bei der DLH AG oder in Hoos 1998: Dialogizität als Form einer Neuen Mündlichkeit bei der DLH AG.) Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1. Problemstellung 2. Vorgehensweise DURCHFÜHRUNG 3. Zum Wesen der Institution 4. Transzendente Institutionalisierung 5. Die Rolle der Sprache 6. Institution und private Lebenswelt - 7. Unternehmenskultur - Corporate Identity 8. Kommunikation im Unternehmen 9. Kernfrage Ethos 9.1 Praxisbeispiel: Lufthansa AG SCHLUSS 10. Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Darstellung des Volkes in William Shakespeare's 'Coriolanus' by Sebastian Hoos
Cover of the book Tiergestützte Pädagogik als Chance für verhaltensauffällige Kinder by Sebastian Hoos
Cover of the book 601 waiver policies. Immigration in the US by Sebastian Hoos
Cover of the book Langfristiger Erfolg durch Investitionsrechnungen in der Finanzwirtschaft by Sebastian Hoos
Cover of the book Kennedy in der Berlinkrise: Machtkonzentration im weißen Haus? by Sebastian Hoos
Cover of the book Hausarbeiten und Abschlussarbeiten besser schreiben mit Word 2010 by Sebastian Hoos
Cover of the book Der Einbeinstandtest bei hämophilen Personen by Sebastian Hoos
Cover of the book Imaginäre Geographie der Grenzziehung und Begegnung by Sebastian Hoos
Cover of the book Internationale Wanderung in Afrika by Sebastian Hoos
Cover of the book Produktive Umgestaltung des Gedichts 'Wenn die Nebelfrau kocht' by Sebastian Hoos
Cover of the book Polizei und Staatsanwaltschaft in der Strafverfolgung by Sebastian Hoos
Cover of the book Lawrence Kohlberg by Sebastian Hoos
Cover of the book Der Teufel von Yoknapatawpha - Abner Snopes in 'Barn burning' by Sebastian Hoos
Cover of the book Das Konzept der Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung. Bildungstheorien und Bildungsvorstellungen by Sebastian Hoos
Cover of the book Kundenbindungsmanagement im Marketing. Grundlagen, Aufgaben und Umsetzungsmöglichkeiten by Sebastian Hoos
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy