Unternehmensbewertung nach TerminalValue und Bedeutung des Restwertes

Business & Finance
Cover of the book Unternehmensbewertung nach TerminalValue und Bedeutung des Restwertes by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640676996
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 6, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640676996
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 6, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bewertung von Unternehmen ist seit Jahrzehnten in Betriebswirtschaftlehre und Bewertungspraxis ein Dauerthema. Einigkeit zwischen Theorie und Praxis herrscht, dass der Wert des Unternehmens die auf den Bewertungsstichtag diskontierten künftigen finanziellen Überschüssen des Unternehmens sind. Unter den zukunftsorientierten Bewertungsverfahren hat sich das Discounted Cashflow-Verfahren als Standardmethode durchgesetzt. Geht man von einer unbegrenzten Lebensdauer des Unternehmens aus, so sind diese finanziellen Überschüsse für einen unendlichen Zeitraum zu planen. Da diese unendliche Prognose der künftigen Cashflows praktisch unmöglich bzw. nicht mehr zuverlässig ist, teilt man diese zukünftigen finanziellen Überschüsse regelmäßig in zwei Zeiträume ein. Im ersten (begrenzten) Zeitraum - sogenannter Detailplanungszeitraum - erfolgt eine detaillierte Planung der Cashflows. Die Überschüsse der sich anschließenden Phase 2 (Restwertzeitraum) werden hingegen zur Vereinfachung in dem sogenannten Restwert berücksichtigt, dieser wird auf Basis von Pauschal-annahmen geschätzt. Da der Terminal Value (Restwert) regelmäßig fast mehr als 70% am Unternehmenswert beträgt, nimmt dieser eine große Bedeutung in der Unternehmensbewertung ein. Ziel der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit ist es, die unterschiedlichen DCF-Verfahren aufzuzeigen, einen Bezug herzuleiten, welche Probleme sich bei der Ermittlung des Unternehmenswerts ergeben und wie sie gelöst werden. Des Weiteren wird die Bedeutung des Restwerts dargestellt und welche Parameter dessen Höhe beeinflussen. Außerdem wird auf die Ermittlung des Terminal Value anhand des Ausstiegswerts und des Fortführungswerts eingegangen und dargelegt, wie sich bei dem Fortführungswert die Wachstumsrate auswirkt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bewertung von Unternehmen ist seit Jahrzehnten in Betriebswirtschaftlehre und Bewertungspraxis ein Dauerthema. Einigkeit zwischen Theorie und Praxis herrscht, dass der Wert des Unternehmens die auf den Bewertungsstichtag diskontierten künftigen finanziellen Überschüssen des Unternehmens sind. Unter den zukunftsorientierten Bewertungsverfahren hat sich das Discounted Cashflow-Verfahren als Standardmethode durchgesetzt. Geht man von einer unbegrenzten Lebensdauer des Unternehmens aus, so sind diese finanziellen Überschüsse für einen unendlichen Zeitraum zu planen. Da diese unendliche Prognose der künftigen Cashflows praktisch unmöglich bzw. nicht mehr zuverlässig ist, teilt man diese zukünftigen finanziellen Überschüsse regelmäßig in zwei Zeiträume ein. Im ersten (begrenzten) Zeitraum - sogenannter Detailplanungszeitraum - erfolgt eine detaillierte Planung der Cashflows. Die Überschüsse der sich anschließenden Phase 2 (Restwertzeitraum) werden hingegen zur Vereinfachung in dem sogenannten Restwert berücksichtigt, dieser wird auf Basis von Pauschal-annahmen geschätzt. Da der Terminal Value (Restwert) regelmäßig fast mehr als 70% am Unternehmenswert beträgt, nimmt dieser eine große Bedeutung in der Unternehmensbewertung ein. Ziel der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit ist es, die unterschiedlichen DCF-Verfahren aufzuzeigen, einen Bezug herzuleiten, welche Probleme sich bei der Ermittlung des Unternehmenswerts ergeben und wie sie gelöst werden. Des Weiteren wird die Bedeutung des Restwerts dargestellt und welche Parameter dessen Höhe beeinflussen. Außerdem wird auf die Ermittlung des Terminal Value anhand des Ausstiegswerts und des Fortführungswerts eingegangen und dargelegt, wie sich bei dem Fortführungswert die Wachstumsrate auswirkt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Auswirkungen von 3D-Druck auf die Logistik by Anonym
Cover of the book Der Grundversorgungsauftrag der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten zwischen verfassungsrechtlichem Anspruch und Wirklichkeit by Anonym
Cover of the book Parodie, Persiflage, Karrikatur - Formen des Uneigentlichen in Gustav Mahlers Symphonien. by Anonym
Cover of the book Das Bilderbuch 'Die Königin der Farben' von Jutta Bauer im Unterricht der 1./2. Jahrgangstufe der Grundschule. Eine didaktisch-methodische Analyse by Anonym
Cover of the book Der Minnesota Multiphasic Personality Inventory-Test (MMPI) und seine Anwendungsfelder by Anonym
Cover of the book Splitscreen und Virtuelle Werbung - Rechtsprobleme neuer Werbeformen im Fernsehen by Anonym
Cover of the book Einführung des Emissionshandels zum 01.01.2005 - Neue Anforderungen an das Controlling by Anonym
Cover of the book Lässt sich die Existenz Gottes beweisen? Der kosmologische Gottesbeweis und die modernen Naturwissenschaften by Anonym
Cover of the book Frauen im Nationalsozialismus by Anonym
Cover of the book Aristoteles' Nikomachische Ethik - Tugend als Voraussetzung für das menschliche Glück by Anonym
Cover of the book Weiterbildung für Personalentwickler (Developing the HRD-Manager) by Anonym
Cover of the book The financial crisis. A crititcal analysis of its causes and consequences by Anonym
Cover of the book Rezension zu: Abgeschrieben? Studie über Schulverweigerung by Anonym
Cover of the book Involvement des Kunden bei der Wahrnehmung von Finanzdienstleistungen by Anonym
Cover of the book Praktische Beispiele im Rahmen der Lernortkooperation by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy