Umfang und Rechtfertigung des Freihaltebedürfnisses im (europäischen) Markenrecht

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Umfang und Rechtfertigung des Freihaltebedürfnisses im (europäischen) Markenrecht by Philipp Hoffmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Hoffmann ISBN: 9783656137689
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 22, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Hoffmann
ISBN: 9783656137689
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 22, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 14, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Das europäische Recht hat sich das Freihaltebedürfnis, wie es in 100-jähriger Praxis in Deutschland entwickelt wurde, einverleibt, verarbeitet und etwas Neues hervor gebracht. Das 'neue' FHB dient dem Ziel des unverfälschten Wettbewerbs und schützt mittelbar die Mitbewerber, die ihrerseits häufig als Begründung für die Freihaltung eines Zeichens herangezogen werden. Dem neuen Freihaltebedürfnis wird durch die große Anzahl von Markenformen auf unterschiedlichsten Ebenen Rechnung getragen, während es kaum beschränkt ist. Die Europäisierung des Markenrechts hat die deutsche Entwicklung finalisiert und das Freihaltebedürfnis endlich konkretisiert. Die Rechtsprechung des EuGH entwickelt die dazu gehörige deutliche Linie im praktischen Umgang. Somit ist die Problematik von 1874 endlich gelöst und die beschreibenden Zeichen werden anhand nachprüfbarer Kriterien hinsichtlich Begründung, Rechtfertigung und Umfang freigehalten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 14, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Das europäische Recht hat sich das Freihaltebedürfnis, wie es in 100-jähriger Praxis in Deutschland entwickelt wurde, einverleibt, verarbeitet und etwas Neues hervor gebracht. Das 'neue' FHB dient dem Ziel des unverfälschten Wettbewerbs und schützt mittelbar die Mitbewerber, die ihrerseits häufig als Begründung für die Freihaltung eines Zeichens herangezogen werden. Dem neuen Freihaltebedürfnis wird durch die große Anzahl von Markenformen auf unterschiedlichsten Ebenen Rechnung getragen, während es kaum beschränkt ist. Die Europäisierung des Markenrechts hat die deutsche Entwicklung finalisiert und das Freihaltebedürfnis endlich konkretisiert. Die Rechtsprechung des EuGH entwickelt die dazu gehörige deutliche Linie im praktischen Umgang. Somit ist die Problematik von 1874 endlich gelöst und die beschreibenden Zeichen werden anhand nachprüfbarer Kriterien hinsichtlich Begründung, Rechtfertigung und Umfang freigehalten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Diskriminierungsverbote nach dem AGG by Philipp Hoffmann
Cover of the book Funktionale Ansätze der Translationswissenschaft by Philipp Hoffmann
Cover of the book Die Harlem Renaissance - Zora Neale Hurstons Verständnis der afroamerikanischen Identität by Philipp Hoffmann
Cover of the book The independence of rating agencies by Philipp Hoffmann
Cover of the book Tabu Search by Philipp Hoffmann
Cover of the book Anaerobic and anoxic experiments of waste water by Philipp Hoffmann
Cover of the book Die Einleitung des Reformprozesses in China unter Deng Xiaoping by Philipp Hoffmann
Cover of the book Wodurch unterscheiden sich rechtlich die Außen- und Innengesellschaft als Formen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts? by Philipp Hoffmann
Cover of the book The Various Roles of the Teacher in the English Classroom by Philipp Hoffmann
Cover of the book Räumliche Gestaltung des therapeutischen Milieus dementiell Erkrankter by Philipp Hoffmann
Cover of the book Transkulturelle Pflege bei Sinti und Roma. Das Sunrise-Modell von Madeleine Leininger by Philipp Hoffmann
Cover of the book Die arabische Wissenschaft und ihre Spuren in der spanischen Sprache by Philipp Hoffmann
Cover of the book Mecklenburg-Vorpommern by Philipp Hoffmann
Cover of the book The Historical Novel. Writers and Historians by Philipp Hoffmann
Cover of the book Walking Through Paul Auster's 'City of Glass': 'Flânerie' in his Novel by Philipp Hoffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy