Training der Gleichgewichtsfähigkeit und Effekte auf die Propriozeption

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Training der Gleichgewichtsfähigkeit und Effekte auf die Propriozeption by Vicky Tlatlik, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vicky Tlatlik ISBN: 9783656883357
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vicky Tlatlik
ISBN: 9783656883357
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,2, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Rehabilitation, speziell im Bereich der unteren Extremitäten sowie der Prävention von Verletzungen, stellt die Gleichgewichtsfähigkeit eine bedeutende Rolle in der Wiedererlangung und der Erhaltung einer adäquaten Alltagsmotorik dar. Häufig wird hier das Training der Propriozeption angeführt. Die Propriozeptoren stellen anatomisch ein kinästhetisches System von Rezeptoren dar, die die Gelenkstellung, die Bewegungsgeschwindigkeit sowie die Muskelkraft messen (Lehmann-Horn, 2010). Der Propriozeption wird ein erheblicher Teil zur Aufrechterhaltung der Gleichgewichtsfähigkeit zugesprochen. Beispielsweise kommt es durch Verletzungen am Bandapparat des Kniegelenks zu einer veränderten Wahrnehmung der Bewegung sowie zu einer verminderten Reproduzierbarkeit der Gelenkstellung, welche sich negativ auf die Erhaltung der Gelenkstabilität und auf die Gleichgewichtsfähigkeit auswirken kann (Wilke & Froböse, 2003; Wilke & Froböse, 2003). Von einigen Autoren wird beschrieben, dass Propriozeptoren in der Lage seien, den Zustand und die Veränderung von Gelenkwinkeln zu erfassen (Ashton-Miller, Wojtys, Huston, & Fry-Welch, 2001; Bosco & Poppele, 2001). Teilweise wird in der Literatur berichtet, dass der Begriff Propriozeption, bezogen auf komplexe koordinativ anspruchsvolle Bewegungsabläufe, die falsche Bezeichnung zu sein scheint. Hier wird sodann der Begriff des sensomotorischen Trainings vorgeschlagen (Haas & Schmidtbleicher, 2006; Haas, Schulze-Cleven, Turbanski, & Schmidtbleicher, 2007). Obwohl Lephart und Co. (1997) schon vor einigen Jahren herausgefunden haben, dass eine verbesserte Propriozeption zu optimalen Bewegungsmustern führt und Verletzungen vorgebeugt werden können gibt es bislang nur wenige Studien, die den Einfluss eines sensomotorischen Trainings (Gleichgewichtstraining) auf die propriozeptiven Leistungen in Gelenken, speziell in Kniegelenken testet (Cu?, Ak, Ozdemir, Korkusuz, & Behm, 2012). Daraus resultierend ergibt sich folgende Zielsetzung, die in Kapitel 2 vorgestellt wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,2, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Rehabilitation, speziell im Bereich der unteren Extremitäten sowie der Prävention von Verletzungen, stellt die Gleichgewichtsfähigkeit eine bedeutende Rolle in der Wiedererlangung und der Erhaltung einer adäquaten Alltagsmotorik dar. Häufig wird hier das Training der Propriozeption angeführt. Die Propriozeptoren stellen anatomisch ein kinästhetisches System von Rezeptoren dar, die die Gelenkstellung, die Bewegungsgeschwindigkeit sowie die Muskelkraft messen (Lehmann-Horn, 2010). Der Propriozeption wird ein erheblicher Teil zur Aufrechterhaltung der Gleichgewichtsfähigkeit zugesprochen. Beispielsweise kommt es durch Verletzungen am Bandapparat des Kniegelenks zu einer veränderten Wahrnehmung der Bewegung sowie zu einer verminderten Reproduzierbarkeit der Gelenkstellung, welche sich negativ auf die Erhaltung der Gelenkstabilität und auf die Gleichgewichtsfähigkeit auswirken kann (Wilke & Froböse, 2003; Wilke & Froböse, 2003). Von einigen Autoren wird beschrieben, dass Propriozeptoren in der Lage seien, den Zustand und die Veränderung von Gelenkwinkeln zu erfassen (Ashton-Miller, Wojtys, Huston, & Fry-Welch, 2001; Bosco & Poppele, 2001). Teilweise wird in der Literatur berichtet, dass der Begriff Propriozeption, bezogen auf komplexe koordinativ anspruchsvolle Bewegungsabläufe, die falsche Bezeichnung zu sein scheint. Hier wird sodann der Begriff des sensomotorischen Trainings vorgeschlagen (Haas & Schmidtbleicher, 2006; Haas, Schulze-Cleven, Turbanski, & Schmidtbleicher, 2007). Obwohl Lephart und Co. (1997) schon vor einigen Jahren herausgefunden haben, dass eine verbesserte Propriozeption zu optimalen Bewegungsmustern führt und Verletzungen vorgebeugt werden können gibt es bislang nur wenige Studien, die den Einfluss eines sensomotorischen Trainings (Gleichgewichtstraining) auf die propriozeptiven Leistungen in Gelenken, speziell in Kniegelenken testet (Cu?, Ak, Ozdemir, Korkusuz, & Behm, 2012). Daraus resultierend ergibt sich folgende Zielsetzung, die in Kapitel 2 vorgestellt wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gauguins Paradies by Vicky Tlatlik
Cover of the book Erlangen Schüler durch interkulturelles Lernen in der Schule interkulturelle Kompetenz? by Vicky Tlatlik
Cover of the book Ausschreibungen von Massenanfragen gewinnen by Vicky Tlatlik
Cover of the book Diagramme erstellen in Excel (Unterweisung Verlagskaufmann / -kauffrau) by Vicky Tlatlik
Cover of the book Mindestlohn für das Praktikum. Chance oder Problem? Unterrichtspraktische Prüfung für gymnasiale Oberstufe by Vicky Tlatlik
Cover of the book Madagaskar - Geschichte, Kultur und Problemlage der Entwicklung by Vicky Tlatlik
Cover of the book Tugendethik - Kant, Aristoteles und Christentum by Vicky Tlatlik
Cover of the book Die Neueuropäische Erziehungsbewegung nach Peter Petersen by Vicky Tlatlik
Cover of the book Determinants of Control Strategies and Organisational Structures of Multinational Enterprises by Vicky Tlatlik
Cover of the book Die Pädagogik Friedrich Schleiermachers by Vicky Tlatlik
Cover of the book Offshore-Zentren - Brauchen wir diese? by Vicky Tlatlik
Cover of the book Polare und Subpolare Zone by Vicky Tlatlik
Cover of the book Organizational Reconstruction by Vicky Tlatlik
Cover of the book Der Lissabonner Vertrag als weitere Etappe im europäischen Verfassungsprozess by Vicky Tlatlik
Cover of the book On Isis. The Reality of the 21st Century Battlefield by Vicky Tlatlik
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy