Polare und Subpolare Zone

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Polare und Subpolare Zone by Ariane Struck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ariane Struck ISBN: 9783638146173
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ariane Struck
ISBN: 9783638146173
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1, Universität Duisburg-Essen (Geographisches Institut), Veranstaltung: Landschaftsgürtel der Erde, Sprache: Deutsch, Abstract: Ständige Kälte, (z.T.) Eismassen, Lichtmangel und geringe Sommerwärme sind Kennzeichen der Klimate der hohen Breiten. Die Verbreitung der polaren und subpolaren Zone ist bipolar. D.h. sie umfassen sowohl Gebiete in den beiden Polarbereichen, die entweder ständig vergletschert bzw. mit Eis bedeckt sind als auch Gebiete des periglazial, wie die angrenzenden Frostschuttgebiete, sowie die subpolare Tundra. 'Über die Begrenzung dieser Polargebiete bestehen verschiedene Ansichten (...)' (Ley 1974, S. 8). Die mathematisch-astronomische Abgrenzung des Polargebiete erfolgt durch den nördlichen bzw. südlichen Polarkreis (66 ½°). Diese astronomische Grenzziehung ist aber unbefriedigend, da die Ausprägung landschaftlicher Merkmale nicht mit den Beleuchtungszonen korreliert (Blümel 1999, S. 14). Aus botanischer Sicht kann die Baumgrenze der Abgrenzung dienen. Aus klimatologischer Sicht wird die Grenze entlang der + 10°C Isotherme des wärmsten Monats herangezogen. Auf der nördlichen Halbkugel reicht diese Isotherme oft über den Polarkreis hinaus' (Goudie 1995, S.71). Sie verläuft bogenförmig über Asien, Alaska das östliche Nordamerika, Grönland und Nordeuropa. Die + 10°C Isotherme entspricht allerdings weitestgehendes der polwärtigen Grenze des Baumwachsstums. Die Abgrenzung der Polarklimate erfolgt auch durch die Meeresküsten 'Die Gesamtfläche der polaren und subpolaren Zone beträgt 22 Mio. km2. Davon entfallen 14 Mio. km2 in die Antarktis.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1, Universität Duisburg-Essen (Geographisches Institut), Veranstaltung: Landschaftsgürtel der Erde, Sprache: Deutsch, Abstract: Ständige Kälte, (z.T.) Eismassen, Lichtmangel und geringe Sommerwärme sind Kennzeichen der Klimate der hohen Breiten. Die Verbreitung der polaren und subpolaren Zone ist bipolar. D.h. sie umfassen sowohl Gebiete in den beiden Polarbereichen, die entweder ständig vergletschert bzw. mit Eis bedeckt sind als auch Gebiete des periglazial, wie die angrenzenden Frostschuttgebiete, sowie die subpolare Tundra. 'Über die Begrenzung dieser Polargebiete bestehen verschiedene Ansichten (...)' (Ley 1974, S. 8). Die mathematisch-astronomische Abgrenzung des Polargebiete erfolgt durch den nördlichen bzw. südlichen Polarkreis (66 ½°). Diese astronomische Grenzziehung ist aber unbefriedigend, da die Ausprägung landschaftlicher Merkmale nicht mit den Beleuchtungszonen korreliert (Blümel 1999, S. 14). Aus botanischer Sicht kann die Baumgrenze der Abgrenzung dienen. Aus klimatologischer Sicht wird die Grenze entlang der + 10°C Isotherme des wärmsten Monats herangezogen. Auf der nördlichen Halbkugel reicht diese Isotherme oft über den Polarkreis hinaus' (Goudie 1995, S.71). Sie verläuft bogenförmig über Asien, Alaska das östliche Nordamerika, Grönland und Nordeuropa. Die + 10°C Isotherme entspricht allerdings weitestgehendes der polwärtigen Grenze des Baumwachsstums. Die Abgrenzung der Polarklimate erfolgt auch durch die Meeresküsten 'Die Gesamtfläche der polaren und subpolaren Zone beträgt 22 Mio. km2. Davon entfallen 14 Mio. km2 in die Antarktis.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Toleranzvermittlung in österreichischen Familien. Ihre Bedeutung aus der Perspektive von Jugendlichen und jungen Erwachsenen by Ariane Struck
Cover of the book Einreise über sichere Drittstaaten by Ariane Struck
Cover of the book Die erste Alma Mater Polens - Zur Gründung der Krakauer Universität im Jahre 1364 by Ariane Struck
Cover of the book Der Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius by Ariane Struck
Cover of the book The impact of post involvement of Business Angels on the commercial performance of start up businesses by Ariane Struck
Cover of the book Stellen Sie die Grundzüge der Wissenslogistik dar - Kundenorientierte Organisation by Ariane Struck
Cover of the book Soziale Regeln in der Gesellschaft by Ariane Struck
Cover of the book Abfallwirtschaftsplanung: Rechtliche Grundlagen, Definition, Praxisbeispiel by Ariane Struck
Cover of the book Tizians Verdammte by Ariane Struck
Cover of the book Freizügigkeit und allgemeine Handlungsfreiheit by Ariane Struck
Cover of the book Induktives und deduktives Criminal Profiling im Vergleich by Ariane Struck
Cover of the book Judentum und Antisemitismus in Frankfurt am Main und Breslau 1866- 1914 by Ariane Struck
Cover of the book Vietnam: Regionalwirtschaftliche Folgen der Systemtransformation by Ariane Struck
Cover of the book Die Dritte Oberste Heeresleitung unter Hindenburg und Ludendorff by Ariane Struck
Cover of the book Backpacker unterwegs: Mein Reise-Sabbatical. Asien, Indien und der Nahe Osten by Ariane Struck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy