Tourismus im Dilemma zwischen Kommerz und Kultur

Inwiefern beeinflusst der Tourismus in Entwicklungsländern die kulturelle Identität der einheimischen Bevölkerung?

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Tourismus im Dilemma zwischen Kommerz und Kultur by Stephanie Schlecht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Schlecht ISBN: 9783640748396
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Schlecht
ISBN: 9783640748396
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2, Management Center Innsbruck Internationale Fachhochschulgesellschaft mbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund Ihrer Exotik, Naturverbundenheit und der fremdartigen Kultur, gewinnen Entwicklungsländer bei der Wahl als Urlaubsdestination seit Jahren an Beliebtheit. Die wachsenden Besucherzahlen üben jedoch einen beachtlichen Einfluss auf Einheimische, sowie deren Kultur und Lebensweise aus. Ganze Regionen, sowie auch deren Kultur werden an Touristenwünsche angepasst und verlieren dadurch ihre Identität. Jedoch übt sich der Tourismus nicht nur negativ auf die kulturelle Identität der Bevölkerung von Entwicklungsländern aus, sondern trägt auch zu deren Wiederbelebung bei. Mit dem erarbeiteten Maßnahmenkatalog gilt es diese positiven Auswirkungen zu verstärken, sowie unterschiedliche Lösungsansätze zum Entgegenwirken des Kulturverlustes in Touristenregionen aufzuzeigen. Dieser Katalog wurde nach reichlicher Recherche eigens so entworfen, dass sowohl Staat, Reisemittler und Touristen, als auch Einheimische zur Kulturwahrung beitragen können. Er enthält Maßnahmen wie das Einführen von Nachhaltigkeitsindikatoren und Restriktionen von Seiten des Staates sowie die Errichtung von Show-Dörfern und Kulturzentren durch die Tourismusverbände. In dieser Arbeit wird mitunter festgestellt, dass der in Entwicklungsländern oftmals vorhandene Kulturverlust, mit dem dortigen Tourismus stark in Relation steht. Es wird aufgezeigt dass der kulturelle Identitätsverlust mit der Tourismuszunahme in einer Region steigt. Außerdem wird erörtert dass die Kultur der Entwicklungsländer unter ihrer Kommerzialisierung immer mehr zu leiden hat. Eine weitere Feststellung ist der positive Einfluss, den der Tourismus in Entwicklungsländern, auf die kulturelle Wiederbelebung einer Bevölkerung ausübt. Die Erarbeitung dieser Thesis basiert auf der Informationsrecherche unterschiedlicher Fachbücher sowie -zeitungen. Des Weiteren wurde für einige Statistiken Daten der UNWTO eingeholt und mit eingearbeitet. Mittels der zusammengetragenen Informationen wurden unterschiedliche Punkte und Auswirkungen erörtert und davon ausgehend, Lösungswege erarbeitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2, Management Center Innsbruck Internationale Fachhochschulgesellschaft mbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund Ihrer Exotik, Naturverbundenheit und der fremdartigen Kultur, gewinnen Entwicklungsländer bei der Wahl als Urlaubsdestination seit Jahren an Beliebtheit. Die wachsenden Besucherzahlen üben jedoch einen beachtlichen Einfluss auf Einheimische, sowie deren Kultur und Lebensweise aus. Ganze Regionen, sowie auch deren Kultur werden an Touristenwünsche angepasst und verlieren dadurch ihre Identität. Jedoch übt sich der Tourismus nicht nur negativ auf die kulturelle Identität der Bevölkerung von Entwicklungsländern aus, sondern trägt auch zu deren Wiederbelebung bei. Mit dem erarbeiteten Maßnahmenkatalog gilt es diese positiven Auswirkungen zu verstärken, sowie unterschiedliche Lösungsansätze zum Entgegenwirken des Kulturverlustes in Touristenregionen aufzuzeigen. Dieser Katalog wurde nach reichlicher Recherche eigens so entworfen, dass sowohl Staat, Reisemittler und Touristen, als auch Einheimische zur Kulturwahrung beitragen können. Er enthält Maßnahmen wie das Einführen von Nachhaltigkeitsindikatoren und Restriktionen von Seiten des Staates sowie die Errichtung von Show-Dörfern und Kulturzentren durch die Tourismusverbände. In dieser Arbeit wird mitunter festgestellt, dass der in Entwicklungsländern oftmals vorhandene Kulturverlust, mit dem dortigen Tourismus stark in Relation steht. Es wird aufgezeigt dass der kulturelle Identitätsverlust mit der Tourismuszunahme in einer Region steigt. Außerdem wird erörtert dass die Kultur der Entwicklungsländer unter ihrer Kommerzialisierung immer mehr zu leiden hat. Eine weitere Feststellung ist der positive Einfluss, den der Tourismus in Entwicklungsländern, auf die kulturelle Wiederbelebung einer Bevölkerung ausübt. Die Erarbeitung dieser Thesis basiert auf der Informationsrecherche unterschiedlicher Fachbücher sowie -zeitungen. Des Weiteren wurde für einige Statistiken Daten der UNWTO eingeholt und mit eingearbeitet. Mittels der zusammengetragenen Informationen wurden unterschiedliche Punkte und Auswirkungen erörtert und davon ausgehend, Lösungswege erarbeitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Doppelgängermotiv in der Romantik anhand E.T.A. Hoffmanns: Die Elixiere des Teufels by Stephanie Schlecht
Cover of the book Die Pressefreiheit in Frankreich und ihre Gefährdung durch Nicolas Sarkozy by Stephanie Schlecht
Cover of the book Die erste Kollektivierungsphase der Landwirtschaft der DDR von 1952 bis 1953 by Stephanie Schlecht
Cover of the book Stand der Wissenschaft zu ausgewählten Themen des neuen Lehrplans für die Österreichischen Handelsakademien by Stephanie Schlecht
Cover of the book Der Reichstagsbrand - Adolf Hitlers Legitimation zur Machtergreifung by Stephanie Schlecht
Cover of the book Innovation des Fremdsprachenunterrichts - Frühbeginn und Internationalisierung am Beispiel von Schulen in Deutschland und Frankreich by Stephanie Schlecht
Cover of the book Entwicklung gesundheitstouristischer Angebote - eine vielversprechende Sparte für die Tourismusplanung der Ostseeregion Darß - Zingst by Stephanie Schlecht
Cover of the book Die innere Uhr by Stephanie Schlecht
Cover of the book Balanced Scorecard als Controllinginstrument im Supply Chain Management by Stephanie Schlecht
Cover of the book Lernmotivation - der Zusammenhang zwischen Anreiz und Lernerfolg by Stephanie Schlecht
Cover of the book Was die Aufklärung im Fernsehen behindert - Anspruch und Wirklichkeit des Programms by Stephanie Schlecht
Cover of the book Beratung in Aus- und Weiterbildung by Stephanie Schlecht
Cover of the book Prozessorientierte Unternehmensplanung. Ein Konzept zur Planung und Budgetierung in einer prozessorientierten Unternehmung by Stephanie Schlecht
Cover of the book Adam Smith. Die Bedeutung der Bildung in der vorindustriellen Klassengesellschaft by Stephanie Schlecht
Cover of the book Die Reichstage von Speyer (1526, 1529) und Augsburg (1530) by Stephanie Schlecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy