Die zweite Fahrt des Sokrates in Platons Dialog Phaidon 95a-102a

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Die zweite Fahrt des Sokrates in Platons Dialog Phaidon 95a-102a by Thomas Josef Frommel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Josef Frommel ISBN: 9783638600965
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Josef Frommel
ISBN: 9783638600965
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Universität Augsburg (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Sokrates - Die Wirkungsgeschichte eines Unbekannten, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In vier Schriften verarbeitet Platon die Verurteilung und Hinrichtung seines verehrten Lehrmeisters Sokrates, die ihm wohl zu einem Schlüsselerlebnis1 eigenen Philosophierens wurde: Im Euthyphron diskutiert Sokrates noch vor dem Gerichtsgebäude das Wesen der Frömmigkeit, in der Apologie verteidigt er sich gegen den Vorwurf der Gottlosigkeit und Jugendverführung, im Kriton lehnt er eine angebotene Fluchtmöglichkeit begründend ab und im Phaidon spricht er von einer Flucht, die er in seinen Jugendjahren angetreten habe. Diese Flucht zu den 'Logoi' skizziert er in einer Art autobiographischen Rückschau als notwendige Reaktion auf die Unfähigkeit der zeitgenössischen Naturwissenschaft, ihm seine Fragen nach dem Funktionieren der Weltabläufe und dem Grund der Welt vernünftig zu erklären. Sokrates fasst diese Flucht in das Bild einer 'zweiten Fahrt' und schließt dies zusammen mit der Forderung, bei der Suche nach dem wahren Grund und der Ursache der Dinge ausschließlich das Verfahren der Hypothesis anzuwenden. Warum spricht Sokrates wenige Stunden vor seinem Tod von seiner Flucht zu den 'Logoi' und insistiert auf der Hypothesis? Was genau ist damit gemeint? Wohin führt diese Fahrt? Die Antwort auf diese Fragen erfolgt in sieben Schritten: Nach dieser Einleitung (1) soll der kritischen Lektüre von Phaidon 95a - 102a zunächst eine literaturwissenschaftliche Analyse vorausgehen. Den Fragen zu Struktur und Sprache des Phaidon (2) schließt sich eine differenzierte Darstellung des Textes sowie der offenen oder versteckten Intentionen des Autors Platon an. Die Platzierung von Sokrates´ philosophischer Autobiographie im Gesamtrahmen des Dialoges (3) zeigt ihre zentrale Stelle, ja Schlüsselposition im Phaidon. Der begrifflichen Klärung dient die Auflistung wichtiger griechischer Wörter im behandelten Text (4) und ihrer deutschen Übersetzungen, die ja stets auch schon Deutungsmöglichkeiten einschließen. Im fünften Schritt (5) wird der Text Phaidon 95a - 102a summarisch dargestellt und abschnittsweise kommentiert, wo nötig mit Zitat2 der Textstellen. In der Diskussion mit Kebes (5.1) stellt Sokrates sein Interesse für und seine Enttäuschung über die Naturforschung dar (5.2), um danach sein eigenes philosophisches Konzept kontrastierend dagegenzuhalten (5.3). Dies ist der Ort von Sokrates 'zweiter Fahrt'. Dabei zeigen sich offen bleibende Fragen (6) formaler oder inhaltlicher Art, [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Universität Augsburg (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Sokrates - Die Wirkungsgeschichte eines Unbekannten, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In vier Schriften verarbeitet Platon die Verurteilung und Hinrichtung seines verehrten Lehrmeisters Sokrates, die ihm wohl zu einem Schlüsselerlebnis1 eigenen Philosophierens wurde: Im Euthyphron diskutiert Sokrates noch vor dem Gerichtsgebäude das Wesen der Frömmigkeit, in der Apologie verteidigt er sich gegen den Vorwurf der Gottlosigkeit und Jugendverführung, im Kriton lehnt er eine angebotene Fluchtmöglichkeit begründend ab und im Phaidon spricht er von einer Flucht, die er in seinen Jugendjahren angetreten habe. Diese Flucht zu den 'Logoi' skizziert er in einer Art autobiographischen Rückschau als notwendige Reaktion auf die Unfähigkeit der zeitgenössischen Naturwissenschaft, ihm seine Fragen nach dem Funktionieren der Weltabläufe und dem Grund der Welt vernünftig zu erklären. Sokrates fasst diese Flucht in das Bild einer 'zweiten Fahrt' und schließt dies zusammen mit der Forderung, bei der Suche nach dem wahren Grund und der Ursache der Dinge ausschließlich das Verfahren der Hypothesis anzuwenden. Warum spricht Sokrates wenige Stunden vor seinem Tod von seiner Flucht zu den 'Logoi' und insistiert auf der Hypothesis? Was genau ist damit gemeint? Wohin führt diese Fahrt? Die Antwort auf diese Fragen erfolgt in sieben Schritten: Nach dieser Einleitung (1) soll der kritischen Lektüre von Phaidon 95a - 102a zunächst eine literaturwissenschaftliche Analyse vorausgehen. Den Fragen zu Struktur und Sprache des Phaidon (2) schließt sich eine differenzierte Darstellung des Textes sowie der offenen oder versteckten Intentionen des Autors Platon an. Die Platzierung von Sokrates´ philosophischer Autobiographie im Gesamtrahmen des Dialoges (3) zeigt ihre zentrale Stelle, ja Schlüsselposition im Phaidon. Der begrifflichen Klärung dient die Auflistung wichtiger griechischer Wörter im behandelten Text (4) und ihrer deutschen Übersetzungen, die ja stets auch schon Deutungsmöglichkeiten einschließen. Im fünften Schritt (5) wird der Text Phaidon 95a - 102a summarisch dargestellt und abschnittsweise kommentiert, wo nötig mit Zitat2 der Textstellen. In der Diskussion mit Kebes (5.1) stellt Sokrates sein Interesse für und seine Enttäuschung über die Naturforschung dar (5.2), um danach sein eigenes philosophisches Konzept kontrastierend dagegenzuhalten (5.3). Dies ist der Ort von Sokrates 'zweiter Fahrt'. Dabei zeigen sich offen bleibende Fragen (6) formaler oder inhaltlicher Art, [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Plädoyer für ein memento mori by Thomas Josef Frommel
Cover of the book Das Widerstandsverbot bei Immanuel Kant by Thomas Josef Frommel
Cover of the book Über Günter Grass: 'Katz und Maus' by Thomas Josef Frommel
Cover of the book Aufwachsen in einer außerfamiliären Umgebung - Aspekte des Bindungsverhältnisses in Kinderheimen by Thomas Josef Frommel
Cover of the book Prismen Klasse 8 by Thomas Josef Frommel
Cover of the book Die Bedeutung der wendischen Hansestädte zur Zeit der Kölner Konföderation by Thomas Josef Frommel
Cover of the book Maria Montessoris 'Freie Arbeit' by Thomas Josef Frommel
Cover of the book MPEG-4 - Möglichkeiten zur Interaktion by Thomas Josef Frommel
Cover of the book Hippokrates, Hahnemann & heutige Heilmethoden - Vergleich und Kritik zwischen Schulmedizin und Homöopathie by Thomas Josef Frommel
Cover of the book Unterrichtsstunde: Das Bundesverfassungsgericht: 'Hüter der Verfassung' by Thomas Josef Frommel
Cover of the book Content Management Systeme im Vergleich by Thomas Josef Frommel
Cover of the book Die Rolle der französischen und deutschen Regierung im Gesetzgebungsprozess am Beispiel der Sozialpolitik by Thomas Josef Frommel
Cover of the book Darstellung und Bewertung des Strukturvertriebs am Beispiel Tupperware by Thomas Josef Frommel
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die 'Reise' der Kartoffel nach Europa by Thomas Josef Frommel
Cover of the book Die Entstehung des auf der Erde bekannten Lebens im Universum und die Suche nach ähnlichem Leben außerhalb des Planeten Erde by Thomas Josef Frommel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy