Theorie der Wissensschaffung im Unternehmen

Nonfiction, Computers, Advanced Computing, Computer Science
Cover of the book Theorie der Wissensschaffung im Unternehmen by Christoph Sprich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Sprich ISBN: 9783638134750
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 23, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Sprich
ISBN: 9783638134750
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 23, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für allgemeine Wirtschaftsinformatik), Veranstaltung: Wissensmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum dieser Abhandlung stehen die Überlegungen der japanischen Autoren Ikujiro Nonaka und Hirotaka Takeuchi, wie sie in dem Buch 'Die Organisation des Wissens' dargestellt sind. Die japanischen Autoren regten eine wissenschaftliche Debatte im Bereich Wissensmanagement an, an der sich Wissenschaft und Wirtschaft beteiligten. Der Ansatz berücksichtigt nicht nur kodifiziertes Wissen, sondern auch implizites Wissen im Sinne Michael Polanyis 'tacit knowledge', das in den Unternehmensstrukturen und in den Fähigkeiten der Mitarbeiter verborgen liegt. Es geht darum, diese Wissensbasis zu nutzen und zu erweitern, um zu einem lernenden und wissensgenerierenden Unternehmen zu gelangen. Nach einer Darstellung einiger erkenntnistheoretischer Grundlagen wird der theoretische Ansatz von Nonaka und Takeuchi dargelegt. Beleuchtet werden insbesondere die Voraussetzungen für einen funktionierenden Wissensschaffungsprozess. Auch werden die Dimensionen der Wissensschaffung, also die Typen von Wissen im Unternehmen dargestellt. Die Skizzierung der Wissenschaffungstheorie der japanischen Autoren wird abgeschlossen durch eine Darstellung 'Spiralmodells' der Wissensschaffung. Abschließend erfolgt eine Reflexion der japanischen Theorie der lernenden Organisation mit anderen verbreiteten Wissenstheorien, etwa von Peter Senge, von Argyris und Schön oder von Leonhard-Barton.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für allgemeine Wirtschaftsinformatik), Veranstaltung: Wissensmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum dieser Abhandlung stehen die Überlegungen der japanischen Autoren Ikujiro Nonaka und Hirotaka Takeuchi, wie sie in dem Buch 'Die Organisation des Wissens' dargestellt sind. Die japanischen Autoren regten eine wissenschaftliche Debatte im Bereich Wissensmanagement an, an der sich Wissenschaft und Wirtschaft beteiligten. Der Ansatz berücksichtigt nicht nur kodifiziertes Wissen, sondern auch implizites Wissen im Sinne Michael Polanyis 'tacit knowledge', das in den Unternehmensstrukturen und in den Fähigkeiten der Mitarbeiter verborgen liegt. Es geht darum, diese Wissensbasis zu nutzen und zu erweitern, um zu einem lernenden und wissensgenerierenden Unternehmen zu gelangen. Nach einer Darstellung einiger erkenntnistheoretischer Grundlagen wird der theoretische Ansatz von Nonaka und Takeuchi dargelegt. Beleuchtet werden insbesondere die Voraussetzungen für einen funktionierenden Wissensschaffungsprozess. Auch werden die Dimensionen der Wissensschaffung, also die Typen von Wissen im Unternehmen dargestellt. Die Skizzierung der Wissenschaffungstheorie der japanischen Autoren wird abgeschlossen durch eine Darstellung 'Spiralmodells' der Wissensschaffung. Abschließend erfolgt eine Reflexion der japanischen Theorie der lernenden Organisation mit anderen verbreiteten Wissenstheorien, etwa von Peter Senge, von Argyris und Schön oder von Leonhard-Barton.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einführung in die Tabellenkalkulation mit Apache OpenOffice für Controller by Christoph Sprich
Cover of the book Praktikum in der Personalabteilung by Christoph Sprich
Cover of the book Unterrichtseinheit: Die Uhr hat 24 Stunden by Christoph Sprich
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen am Arbeitsplatz by Christoph Sprich
Cover of the book Der westliche Einfluss auf die DDR-Jugend by Christoph Sprich
Cover of the book Der Einfluss unbeobachteter Einflussfaktoren by Christoph Sprich
Cover of the book Nathan reloaded? Die Idee der Ringparabel in der pluralistischen Religionstheologie by Christoph Sprich
Cover of the book Heilpädagogische bewegungsorientierte Begleitung mit dem Pferd bei an Depression erkrankten Menschen mit Assistenzbedarf by Christoph Sprich
Cover of the book Die haitianische Revolution - Toussaint L'Ouverture als weißer Napoleon by Christoph Sprich
Cover of the book Das Ausfüllen einer Überweisung (Unterweisung Bankkaufmann / -frau) by Christoph Sprich
Cover of the book Das Kompensationsverbot gemäß § 370 Abs. 4 S. 3 AO by Christoph Sprich
Cover of the book 'Junger Pariser, männlich, aus gutem Hause sucht...' - Zur Rekrutierung der politische Elite in Frankreich by Christoph Sprich
Cover of the book Wettbewerbsföderalismus in Deutschland by Christoph Sprich
Cover of the book 'On Toleration' and 'Prayer to God' - Voltaire: An Exploration by Christoph Sprich
Cover of the book Annahme einer telefonischen Zimmerreservierung an der Rezeption (Unterweisung Hotelfachfrau / -mann) by Christoph Sprich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy