Theorie der psychosozialen Entwicklung nach Erik H. Erikson

Die acht Phasen des Menschen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Theorie der psychosozialen Entwicklung nach Erik H. Erikson by Claudia Tusek, Cornelia Hausner-Ghazal, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Tusek, Cornelia Hausner-Ghazal ISBN: 9783640148394
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Tusek, Cornelia Hausner-Ghazal
ISBN: 9783640148394
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: Sehr gut, Wirtschaftsuniversität Wien (Institut für Bildungswissenschaft), Veranstaltung: 'Klassiker der Pädagogik', Vertiefung Erziehungswissenschaften, Dr. Mikl, SS2006, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bevor man sich mit dem Werk von Erik H. Erikson auseinander setzen möchte, erfordert es, seine Biographie zu studieren, da seine Arbeit eng mit seinem Lebensweg verbunden ist. Die 'Entwicklung einer Identität' war nicht nur in seinem beruflichen Schaffen die zentrale Fragestellung, sondern verfolgte ihn sein gesamtes Leben auch im persönlichen Sinn. Es scheint so, als ob er selbst sein ganzes Leben auf der Suche nach (seiner) Identität war. Erik H. Erikson gilt als ein 'freudianischer Ich-Psychologe', d.h. er orientiert sich einerseits an den Theorien von Dr. Sigmund Freud, andererseits auch an den Konzepten anderer Psychoanalytiker, wie Anna Freud. Außerdem galt sein Interesse möglichen gesellschaftlichen und kulturellen Einflüssen bei der Identitätsentwicklung. [vgl. BOEREE, C. G., deutsch von WIESER, D.: http://www.ship.edu/-cghoeree/erikson deutsch.html, Zugriff am 12.April 2006 um 22:00 Uhr]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: Sehr gut, Wirtschaftsuniversität Wien (Institut für Bildungswissenschaft), Veranstaltung: 'Klassiker der Pädagogik', Vertiefung Erziehungswissenschaften, Dr. Mikl, SS2006, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bevor man sich mit dem Werk von Erik H. Erikson auseinander setzen möchte, erfordert es, seine Biographie zu studieren, da seine Arbeit eng mit seinem Lebensweg verbunden ist. Die 'Entwicklung einer Identität' war nicht nur in seinem beruflichen Schaffen die zentrale Fragestellung, sondern verfolgte ihn sein gesamtes Leben auch im persönlichen Sinn. Es scheint so, als ob er selbst sein ganzes Leben auf der Suche nach (seiner) Identität war. Erik H. Erikson gilt als ein 'freudianischer Ich-Psychologe', d.h. er orientiert sich einerseits an den Theorien von Dr. Sigmund Freud, andererseits auch an den Konzepten anderer Psychoanalytiker, wie Anna Freud. Außerdem galt sein Interesse möglichen gesellschaftlichen und kulturellen Einflüssen bei der Identitätsentwicklung. [vgl. BOEREE, C. G., deutsch von WIESER, D.: http://www.ship.edu/-cghoeree/erikson deutsch.html, Zugriff am 12.April 2006 um 22:00 Uhr]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Integriertes Supply Chain Management für die Balanced Scorecard by Claudia Tusek, Cornelia Hausner-Ghazal
Cover of the book Sinn und Zweck der Berufsausbildung am Beispiel der Mustermann GmbH by Claudia Tusek, Cornelia Hausner-Ghazal
Cover of the book Perspektiven der geographischen Regionalforschung. Locality Studies und regulationstheoretische Ansätze by Claudia Tusek, Cornelia Hausner-Ghazal
Cover of the book Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen einzelner Seminarteilnehmer by Claudia Tusek, Cornelia Hausner-Ghazal
Cover of the book Weshalb hinken Frauen - statistisch gesehen - bei der Karriereentwicklung hinter den Männern hinterher? Das Problem der Vereinbarkeit von Beruf und Familie by Claudia Tusek, Cornelia Hausner-Ghazal
Cover of the book The concept of Ecriture Feminine in Helene Cixous's 'The Laugh of the Medusa' by Claudia Tusek, Cornelia Hausner-Ghazal
Cover of the book Shareholder Value, Renditemaximierung und Nachhaltigkeit als Leitbilder der Unternehmensführung im deutschen Corporate Governance-System by Claudia Tusek, Cornelia Hausner-Ghazal
Cover of the book Die Betriebsaufspaltung: Steuerliche Vor- und Nachteile by Claudia Tusek, Cornelia Hausner-Ghazal
Cover of the book Islamism, a threat for the West? by Claudia Tusek, Cornelia Hausner-Ghazal
Cover of the book Die Essential Facilities Doktrin - Eine Darstellung und kritische Betrachtung by Claudia Tusek, Cornelia Hausner-Ghazal
Cover of the book 'Emile' - Die Rolle der Leibesübungen im Erziehungskonzept Rousseaus by Claudia Tusek, Cornelia Hausner-Ghazal
Cover of the book Die Entstehung des Warenhauses und ihre Auswirkung auf das öffentliche Leben by Claudia Tusek, Cornelia Hausner-Ghazal
Cover of the book Harry Potter and the Philosopher's Stone - Adapting a book into a film and its consequences by Claudia Tusek, Cornelia Hausner-Ghazal
Cover of the book Jugendarbeitslosigkeit. Ursachen und Folgen by Claudia Tusek, Cornelia Hausner-Ghazal
Cover of the book Die hessischen Erziehungsstellen. Strukturbedingungen und Organisation aus pädagogischer Perspektive by Claudia Tusek, Cornelia Hausner-Ghazal
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy