Theoretische Modelle der Angst

Ein Überblick über Definition, Entstehung, Formen und Analysen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Theoretische Modelle der Angst by Liwia Kolodziej, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Liwia Kolodziej ISBN: 9783640365289
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Liwia Kolodziej
ISBN: 9783640365289
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Angst in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit behandelt das Thema 'Theoretische Modelle der Angst' und öffnet ein breites wissenschaftliches Feld, welches in seinem ganzen Umfang den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen würde und in ihr daher auch nicht erfasst werden kann. Ich möchte mich deshalb auf einige Angsttheorien beschränken, die mir wichtig erscheinen und lediglich die Grundzüge der Angsttheorien ausführen. Diese Hausarbeit soll einen Überblick geben, was Angst eigentlich ist, wie Angst wissenschaftlich definiert wird, wie Angst entsteht, welche Formen der Angst auftreten können und wie diese analysiert werden können. Die von mir zusammengefassten Theorien beziehen sich auf überwiegend psychische Prozesse, die bei der Angstentstehung stattfinden. Ihre Analyse soll mir helfen psychische Vorgänge der Angst zu verstehen, um sie in meiner späteren Arbeit als Lehrerin reflektieren zu können. Zu Anfang meiner Ausführungen gebe ich einen groben Überblick darüber, was man unter Angst versteht, welche Forschungsansätze es zu diesem Gebiet gibt und welche Angstzustände unterschieden werden (2. Was ist Angst?). Im Hauptteil meiner Arbeit (3. Theoretische Modelle der Angst) sollen ausgewählte Angsttheorien herausgestellt und differenziert werden. Dabei soll einerseits die Unterschiedlichkeit der Ansätze in ihren Erklärungen gezeigt werden, andererseits sollen die Theorien in einen Zusammenhang gebracht werden. Dazu gehe ich insbesondere auf die Rolle der Emotionen im Zusammenhang mit der Angstauslösung ein, der Psychoanalyse der Angst nach Freud, den Konditionierungsmodellen (lerntheoretische Überlegungen) und den kognitiven Angsttheorien. Der abschließende Teil dieser Arbeit geht der Frage nach, ob es einen bestimmten Persönlichkeitstyp gibt, der besonders dazu neigt, Angst zu empfinden und ob es einen Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Angstneigungen gibt und wie dieser begründet werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Angst in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit behandelt das Thema 'Theoretische Modelle der Angst' und öffnet ein breites wissenschaftliches Feld, welches in seinem ganzen Umfang den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen würde und in ihr daher auch nicht erfasst werden kann. Ich möchte mich deshalb auf einige Angsttheorien beschränken, die mir wichtig erscheinen und lediglich die Grundzüge der Angsttheorien ausführen. Diese Hausarbeit soll einen Überblick geben, was Angst eigentlich ist, wie Angst wissenschaftlich definiert wird, wie Angst entsteht, welche Formen der Angst auftreten können und wie diese analysiert werden können. Die von mir zusammengefassten Theorien beziehen sich auf überwiegend psychische Prozesse, die bei der Angstentstehung stattfinden. Ihre Analyse soll mir helfen psychische Vorgänge der Angst zu verstehen, um sie in meiner späteren Arbeit als Lehrerin reflektieren zu können. Zu Anfang meiner Ausführungen gebe ich einen groben Überblick darüber, was man unter Angst versteht, welche Forschungsansätze es zu diesem Gebiet gibt und welche Angstzustände unterschieden werden (2. Was ist Angst?). Im Hauptteil meiner Arbeit (3. Theoretische Modelle der Angst) sollen ausgewählte Angsttheorien herausgestellt und differenziert werden. Dabei soll einerseits die Unterschiedlichkeit der Ansätze in ihren Erklärungen gezeigt werden, andererseits sollen die Theorien in einen Zusammenhang gebracht werden. Dazu gehe ich insbesondere auf die Rolle der Emotionen im Zusammenhang mit der Angstauslösung ein, der Psychoanalyse der Angst nach Freud, den Konditionierungsmodellen (lerntheoretische Überlegungen) und den kognitiven Angsttheorien. Der abschließende Teil dieser Arbeit geht der Frage nach, ob es einen bestimmten Persönlichkeitstyp gibt, der besonders dazu neigt, Angst zu empfinden und ob es einen Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Angstneigungen gibt und wie dieser begründet werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wann dürfen Kundenwünsche und -vorbehalte zur Besetzung einer Stelle nur mit Männern oder Frauen führen? by Liwia Kolodziej
Cover of the book Zur sozialen Konstruktion von Vertrauen in der Paarbeziehung am Beispiel der Ratgeberliteratur by Liwia Kolodziej
Cover of the book Disziplinschwierigkeiten unter psychoanalytischer Betrachtung by Liwia Kolodziej
Cover of the book Binge-Eating-Störung by Liwia Kolodziej
Cover of the book Das Spannungsverhältnis zwischen Kaisertum und Papsttum - aufgezeigt an der Quelle 'Dictatus Papae' by Liwia Kolodziej
Cover of the book Methoden der Generierung von Produktideen als Grundlage der Neuproduktentwicklung by Liwia Kolodziej
Cover of the book Exegese von 12, 13-17 des Markusevangeliums by Liwia Kolodziej
Cover of the book Das Phänomen des Meeresspiegelanstiegs: Die Ursachen, Auswirkungen und anthropogene Anpassung by Liwia Kolodziej
Cover of the book Die wirtschaftliche Beurteilung von Kooperationen am Beispiel des Luftverkehrs by Liwia Kolodziej
Cover of the book Is this a compound? by Liwia Kolodziej
Cover of the book Vorgehensweise bei einer Inhaltsanalyse by Liwia Kolodziej
Cover of the book Wahlkampfstrategien - Personalisierung, Emotionalisierung, Negative Compaigning, Spin Doctoring by Liwia Kolodziej
Cover of the book Bedeutung der Sprachförderung und Modelle bei Kindern mit Migrationshintergrund by Liwia Kolodziej
Cover of the book Von der Integration zur Inklusion. Grundlagen inklusiver Pädagogik by Liwia Kolodziej
Cover of the book Strömungen im Islam: die Aleviten by Liwia Kolodziej
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy