Themenzentrierte Interaktion in der Pflege

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Themenzentrierte Interaktion in der Pflege by Edith Monath, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Edith Monath ISBN: 9783638118347
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 2, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Edith Monath
ISBN: 9783638118347
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 2, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: keine, , Veranstaltung: Weiterbildungslehrgang: LehrerIn für Gesundheitsfachberufe, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung Gegenstand meiner Arbeit ist folgende Fragestellung: Wie können Lehrer, Schüler und Pflegepersonen die Handlungskompetenz erreichen, unter Berücksichtigung des TZI-Dreieckes, Gespräche zu führen? Passend dazu erscheint das nachfolgende Zitat, von Schulz von Thun: ...'Wie gehe ich mit mir selbst und anderen um?'... (1) Aus der Perspektive der TZI-Methode beleuchte ich das Buch von Patricia Benner mit dem Titel, Stufen zur Pflegekompetenz. Zum einen erörtere ich die Verbesserungsmöglichkeiten der Kommunikation im Alltag der Lehrer und Schüler in Krankenpflegeschulen und die hiermit in engem Zusammenhang stehende Vorbereitung und Durchführung der Unterrichtsstunden. Zum anderen befasse ich mich mit den Situationen der Pflegepersonen bei Patientengesprächen und in Teambesprechungen im Pflegealltag, sowie der Möglichkeiten einer verbesserten Kooperation. Durch die angeführten Beispiele, möchte ich Impulse setzen, um beim Leser nach Möglichkeit Assoziationen zum Erlebten herzustellen, Erfahrungen zu reflektieren und aus anderen Sichtweisen zu dementieren oder die ursprüngliche Meinung beizubehalten. Am Schluss der Arbeit werde ich aus meiner Sicht kommentieren, inwieweit der nachfolgenden Aussage zugestimmt werden kann und / oder welche Argumente meiner Meinung nach dagegen sprechen. Mit der TZI besteht die Möglichkeit, einen Lebensstil zu finden, welcher durch Ruhe und Zuwendung, der Lieblosigkeit im Leben beim Lernen und beim Arbeiten entgegenwirkt.(2) [...] _____ 1 Schulz von Thun, Miteinander Reden 1, S. 11. 2 Vgl. Langmaack, Themenzentrierte Interaktion, S. 1-2, 5-8 und 10

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: keine, , Veranstaltung: Weiterbildungslehrgang: LehrerIn für Gesundheitsfachberufe, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung Gegenstand meiner Arbeit ist folgende Fragestellung: Wie können Lehrer, Schüler und Pflegepersonen die Handlungskompetenz erreichen, unter Berücksichtigung des TZI-Dreieckes, Gespräche zu führen? Passend dazu erscheint das nachfolgende Zitat, von Schulz von Thun: ...'Wie gehe ich mit mir selbst und anderen um?'... (1) Aus der Perspektive der TZI-Methode beleuchte ich das Buch von Patricia Benner mit dem Titel, Stufen zur Pflegekompetenz. Zum einen erörtere ich die Verbesserungsmöglichkeiten der Kommunikation im Alltag der Lehrer und Schüler in Krankenpflegeschulen und die hiermit in engem Zusammenhang stehende Vorbereitung und Durchführung der Unterrichtsstunden. Zum anderen befasse ich mich mit den Situationen der Pflegepersonen bei Patientengesprächen und in Teambesprechungen im Pflegealltag, sowie der Möglichkeiten einer verbesserten Kooperation. Durch die angeführten Beispiele, möchte ich Impulse setzen, um beim Leser nach Möglichkeit Assoziationen zum Erlebten herzustellen, Erfahrungen zu reflektieren und aus anderen Sichtweisen zu dementieren oder die ursprüngliche Meinung beizubehalten. Am Schluss der Arbeit werde ich aus meiner Sicht kommentieren, inwieweit der nachfolgenden Aussage zugestimmt werden kann und / oder welche Argumente meiner Meinung nach dagegen sprechen. Mit der TZI besteht die Möglichkeit, einen Lebensstil zu finden, welcher durch Ruhe und Zuwendung, der Lieblosigkeit im Leben beim Lernen und beim Arbeiten entgegenwirkt.(2) [...] _____ 1 Schulz von Thun, Miteinander Reden 1, S. 11. 2 Vgl. Langmaack, Themenzentrierte Interaktion, S. 1-2, 5-8 und 10

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kennedy in der Berlinkrise: Machtkonzentration im weißen Haus? by Edith Monath
Cover of the book Pierre-Auguste Renoir - Zeitgeschehen und Zeit im Frühstück der Bootsfahrer by Edith Monath
Cover of the book Kurzbiographie von Nicolaj V. Faddejew by Edith Monath
Cover of the book Endometriose als komplexe Erkrankung by Edith Monath
Cover of the book Überblick über die systemische Familientherapie by Edith Monath
Cover of the book Was darf Kunst? Über die (feministische) Rezeption pornographischer Inhalte in der Literatur am Beispiel der 'Geschichte der O' by Edith Monath
Cover of the book Die strategische Positionierung ausgesuchter Automobilbanken in Deutschland by Edith Monath
Cover of the book Lernen und trainieren in virtuellen Realitäten by Edith Monath
Cover of the book Ethnic Revival und die Bedeutung der Religion by Edith Monath
Cover of the book Der Einsatz von Virtual private networks (VPN) in einem Small Office/Home Office (SOHO) Umfeld by Edith Monath
Cover of the book Von den Codes zur Informationsgesellschaft. Der Mensch und seine Macht im Zeitalter der Massenmedien by Edith Monath
Cover of the book Inhaltszusammenfassung und Kritik zu Vera F. Birkenbihls 'Trotzdem Lehren' by Edith Monath
Cover of the book Qualitative und quantitative Methoden in der sozialwissenschaftlichen Forschung: Widerspruch oder Ergänzung? by Edith Monath
Cover of the book Die Demoskopie als Lösungsansatz? Möglichkeiten und Grenzen der Demoskopie bei der Nivellierung bestehender Demokratiedefizite by Edith Monath
Cover of the book 'Vote-Swapping' - eine Möglichkeit, taktisch zu wählen? by Edith Monath
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy