Themen des islamisch-christlichen Dialogs

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Themen des islamisch-christlichen Dialogs by Andrea Tauber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Tauber ISBN: 9783656236719
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Tauber
ISBN: 9783656236719
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (evangelische Religion ), Veranstaltung: Der Islamische Blick auf andere Religionen , Sprache: Deutsch, Abstract: Der 20. Jahrestag der Deutschen Einheit wurde durch die Rede des ehemaligen Bundespräsidenten, Christian Wulff, geprägt, in welcher er u. a. vor der Ausgrenzung von Migranten in Deutschland warnte und betonte, dass auch der Islam inzwischen zu Deutschland gehöre. In einem Land wie Deutschland, in dem mittlerweile mehr als vier Millionen Muslime bereits in dritter und vierter Generation leben und sich nicht mehr als Gäste, sondern vielmehr als Bürger dieses Landes verstehen, sollte dieses Statement von politischen, gesellschaftlichen und kirchlichen Akteuren gleichermaßen respektiert werden. Um Respekt und Verständnis gegenüber der jeweils anderen Religion zu fördern, treten kirchliche Vertreter beider Religionen sowie politische Akteure in Dialog miteinander. Unsicherheit, Vorurteile sowie Machtansprüche führen jedoch meist nicht zu dem anvisierten Ziel. Joachim Gauck, der aktuelle Bundespräsident, merkt zu dem Zitat seines Vorgängers an, dass er gesagt hätte, dass die Muslime, die in Deutschland leben, zu Deutschland gehören. Mit dieser Aussage stößt er die Debatte erneut an, die durch zahlreiche Diskussionen in den Medien ausgetragen wird. 'Gehört der Islam zu Deutschland' lautet auch der Titel der Studio Friedmann Sendung, die am letzten Mittwoch auf dem Nachrichtensender N24 ausgestrahlt wird. Die Gäste sind Herr Stephan Mayer, der innenpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Bundestag und Frau Özlem Nas von der SCHURA Hamburg e.V. (Rat der islamischen Gemeinschaften in Hamburg e.V.). Verfolgt man das Gespräch stellt man relativ schnell fest, dass es nicht darum geht, Verständnis gegenüber der anderen Religion aufzubringen, vielmehr geht es um die Rechtfertigung der eigenen (Macht-)Position sowie um die Kritik der Andersgläubigen. Dieser Dialog kann als exemplarisch dafür angesehen werden, dass eine reale Bemühung der Annäherung nicht stattfindet. Kritik aus der christlichen Perspektive findet in der Form statt, dass die muslimischen Mitbürger sich zu wenig integrieren. Muslime jedoch verstehen die Forderung dahingehend, dass sie sich assimilieren sollen, was zu Recht ein Gefühl von Inakzeptanz und Nicht-gewollt-Sein hervorruft. Muslime wiederum kritisieren, dass Christen zu wenig über den Islam (bzw. über die verschiedenen Richtungen des Islam) wissen und diesen daher mit Gewalt und Unterdrückung gleichsetzen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (evangelische Religion ), Veranstaltung: Der Islamische Blick auf andere Religionen , Sprache: Deutsch, Abstract: Der 20. Jahrestag der Deutschen Einheit wurde durch die Rede des ehemaligen Bundespräsidenten, Christian Wulff, geprägt, in welcher er u. a. vor der Ausgrenzung von Migranten in Deutschland warnte und betonte, dass auch der Islam inzwischen zu Deutschland gehöre. In einem Land wie Deutschland, in dem mittlerweile mehr als vier Millionen Muslime bereits in dritter und vierter Generation leben und sich nicht mehr als Gäste, sondern vielmehr als Bürger dieses Landes verstehen, sollte dieses Statement von politischen, gesellschaftlichen und kirchlichen Akteuren gleichermaßen respektiert werden. Um Respekt und Verständnis gegenüber der jeweils anderen Religion zu fördern, treten kirchliche Vertreter beider Religionen sowie politische Akteure in Dialog miteinander. Unsicherheit, Vorurteile sowie Machtansprüche führen jedoch meist nicht zu dem anvisierten Ziel. Joachim Gauck, der aktuelle Bundespräsident, merkt zu dem Zitat seines Vorgängers an, dass er gesagt hätte, dass die Muslime, die in Deutschland leben, zu Deutschland gehören. Mit dieser Aussage stößt er die Debatte erneut an, die durch zahlreiche Diskussionen in den Medien ausgetragen wird. 'Gehört der Islam zu Deutschland' lautet auch der Titel der Studio Friedmann Sendung, die am letzten Mittwoch auf dem Nachrichtensender N24 ausgestrahlt wird. Die Gäste sind Herr Stephan Mayer, der innenpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Bundestag und Frau Özlem Nas von der SCHURA Hamburg e.V. (Rat der islamischen Gemeinschaften in Hamburg e.V.). Verfolgt man das Gespräch stellt man relativ schnell fest, dass es nicht darum geht, Verständnis gegenüber der anderen Religion aufzubringen, vielmehr geht es um die Rechtfertigung der eigenen (Macht-)Position sowie um die Kritik der Andersgläubigen. Dieser Dialog kann als exemplarisch dafür angesehen werden, dass eine reale Bemühung der Annäherung nicht stattfindet. Kritik aus der christlichen Perspektive findet in der Form statt, dass die muslimischen Mitbürger sich zu wenig integrieren. Muslime jedoch verstehen die Forderung dahingehend, dass sie sich assimilieren sollen, was zu Recht ein Gefühl von Inakzeptanz und Nicht-gewollt-Sein hervorruft. Muslime wiederum kritisieren, dass Christen zu wenig über den Islam (bzw. über die verschiedenen Richtungen des Islam) wissen und diesen daher mit Gewalt und Unterdrückung gleichsetzen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Vermarktung von Personaldienstleistungen by Andrea Tauber
Cover of the book Arbeit und Gesundheit. Bewegungsprogramme im betrieblichen Kontext by Andrea Tauber
Cover of the book Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung by Andrea Tauber
Cover of the book Von der Medienwirkungsforschung zur konstruktivistischen Rezeptionsforschung by Andrea Tauber
Cover of the book Struktur und Entwicklung der Logistikbranche in Deutschland by Andrea Tauber
Cover of the book Optimierung im Beschwerdemanagement der Fünf-Sterne-Hotellerie. Aktuelle Situation und Möglichkeiten eines führenden deutschen Luxushotels by Andrea Tauber
Cover of the book Partnerwahl in der Türkei by Andrea Tauber
Cover of the book Gott mit uns. Die Deutung des Ersten Weltkriegs im deutschen Katholizismus by Andrea Tauber
Cover of the book Offener Unterricht, Werkstattunterricht und eine selbst erstellte Werkstatt als Reflexionsgegenstand by Andrea Tauber
Cover of the book Zur allgemeinen Bedeutung von Gewalt und Gewaltwirkung in den audiovisuellen Medien und deren möglicher Einfluss auf Kinder by Andrea Tauber
Cover of the book Cool millennium projects in Old Britannia? by Andrea Tauber
Cover of the book Erziehung und Kommunikation by Andrea Tauber
Cover of the book Wer sind die Tibeter? by Andrea Tauber
Cover of the book Psalm 139 - Eine Exegese anhand von Leitfragen by Andrea Tauber
Cover of the book Operatives Controlling in der außerklinischen Intensivpflege. Grundlagen der Kennzahlenerhebung by Andrea Tauber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy