Tertullian: De spectaculis, Kapitel 17

Moralisch-theologische Begründung für ein Verbot des Theaters

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Tertullian: De spectaculis, Kapitel 17 by Oliver Christl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Christl ISBN: 9783640495832
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Christl
ISBN: 9783640495832
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1, 3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Q. Septimus Florens Tertullianus, einer der frühesten Schriftsteller des Christentums, befasst sich in seinem Werk De spectaculis mit den Eigenschaften und Einflüssen der verschiedenen in der römischen Welt des 2. und 3. Jahrhunderts verbreiteten Schauspiele. Trotz seiner einseitigen Ablehnung sämtlicher weltlicher Schauspiele, gewähren Tertullians genaue Beobachtung und Beschreibung von Darstellern und Zuschauern einen Einblick in die römische Kulturgeschichte, wie er in keinem anderen Werk der Antike zu finden ist. Das siebzehnte Kapitel seiner Schrift, das im Folgenden untersucht werden soll, beschäftigt sich mit den einzelnen Elementen des Theaters: den Darstellern, Genera und deren Auswirkungen auf das Publikum. Das Kapitel soll zunächst in den Gesamtzusammenhang des Werkes gestellt werden und nach der Angabe einer eigenen Übersetzung abschließend interpretiert werden. Zur Untersuchung der Textstelle werden die Kommentare zu Tertullians Schrift von Joseph Büchner, Emanuele Castorina und Marie Turcan herangezogen. Nach antiker Vorschrift folgt Tertullian in seiner Schrift de spectaculis einer klaren Gliederung in die drei Teile Einleitung, Hauptteil und Schluss. Der Hauptteil ist wiederum in drei Abschnitten strukturiert. Auch wenn in den Kommentaren teilweise Uneinigkeit darüber herrscht, aus welchen einzelnen Kapiteln die drei Abschnitte des Hauptteiles jeweils bestehen, so ist doch offensichtlich, dass das siebzehnte Kapitel zum Inhalt des zweiten Hauptabschnittes gehören muss. Nach der Beschreibung der Ursprünge, der Titel, der Aufmachung und der Örtlichkeiten der Schauspiele im ersten Teil, werden im zweiten Teil negativen Einflüsse der verschiedenen Örtlichkeiten auf den Menschen dargestellt:

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1, 3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Q. Septimus Florens Tertullianus, einer der frühesten Schriftsteller des Christentums, befasst sich in seinem Werk De spectaculis mit den Eigenschaften und Einflüssen der verschiedenen in der römischen Welt des 2. und 3. Jahrhunderts verbreiteten Schauspiele. Trotz seiner einseitigen Ablehnung sämtlicher weltlicher Schauspiele, gewähren Tertullians genaue Beobachtung und Beschreibung von Darstellern und Zuschauern einen Einblick in die römische Kulturgeschichte, wie er in keinem anderen Werk der Antike zu finden ist. Das siebzehnte Kapitel seiner Schrift, das im Folgenden untersucht werden soll, beschäftigt sich mit den einzelnen Elementen des Theaters: den Darstellern, Genera und deren Auswirkungen auf das Publikum. Das Kapitel soll zunächst in den Gesamtzusammenhang des Werkes gestellt werden und nach der Angabe einer eigenen Übersetzung abschließend interpretiert werden. Zur Untersuchung der Textstelle werden die Kommentare zu Tertullians Schrift von Joseph Büchner, Emanuele Castorina und Marie Turcan herangezogen. Nach antiker Vorschrift folgt Tertullian in seiner Schrift de spectaculis einer klaren Gliederung in die drei Teile Einleitung, Hauptteil und Schluss. Der Hauptteil ist wiederum in drei Abschnitten strukturiert. Auch wenn in den Kommentaren teilweise Uneinigkeit darüber herrscht, aus welchen einzelnen Kapiteln die drei Abschnitte des Hauptteiles jeweils bestehen, so ist doch offensichtlich, dass das siebzehnte Kapitel zum Inhalt des zweiten Hauptabschnittes gehören muss. Nach der Beschreibung der Ursprünge, der Titel, der Aufmachung und der Örtlichkeiten der Schauspiele im ersten Teil, werden im zweiten Teil negativen Einflüsse der verschiedenen Örtlichkeiten auf den Menschen dargestellt:

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mobbing an Schulen. Ursachen, Beteiligte und Prävention by Oliver Christl
Cover of the book Mitbestimmung von Kindern in Kindergärten: Anspruch und Wirklichkeit by Oliver Christl
Cover of the book Konzeption und Realität der nationalsozialistischen Luftrüstung by Oliver Christl
Cover of the book 'Schalom und Grüß Gott'? - Die NGO 'Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit' in Österreich by Oliver Christl
Cover of the book Arbeitnehmerentsendegesetz by Oliver Christl
Cover of the book You can do it! Trend Sports (Fach Englisch, 7. Klasse Realschule) by Oliver Christl
Cover of the book Evaluierungsverfahren für automatisches Summarizing - Methoden, Ergebnisse, mögliche Übertragung auf K3 by Oliver Christl
Cover of the book Unternehmensbewertung: Bewertung von Immobilienvermögen by Oliver Christl
Cover of the book Sexualpädagogik - Sollte man Schüler vor ihrem eigenen Wesen durch Unwissenheit schützen, indem man die Thematik ihrer eigenen Sexualität nicht im Unterricht behandelt? by Oliver Christl
Cover of the book 'A great butler': the unreliable narrator in Kazuo Ishiguro's 'The Remains of the Day' by Oliver Christl
Cover of the book Outplacement - Beratung und Training zur (Re)Integration in den Arbeitsmarkt by Oliver Christl
Cover of the book 'Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum' von Pierre Bourdieu by Oliver Christl
Cover of the book Fluchtpunkt Körper - Zur Entwicklung von Sport und Körper in der Moderne by Oliver Christl
Cover of the book Kausalität und Kointegration von CPI und verfügarem Einkommen by Oliver Christl
Cover of the book Geschwisterbeziehungen in Familien mit einem behinderten Kind by Oliver Christl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy