Supply Chain Controlling

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Supply Chain Controlling by Veselin Vasilev, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Veselin Vasilev ISBN: 9783640541249
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Veselin Vasilev
ISBN: 9783640541249
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,7, Hochschule Bochum, Veranstaltung: Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 'Supply Chain' bedeutet wörtlich übersetzt 'Lieferkette' (Versorgungskette) . Nach Poluha hat eine Lieferkette die folgende Funktion: 'Eine Lieferkette stellt ein globales Netzwerk von Organisationen dar, die zusammenarbeiten, um den Material- und Informationsfluss zwischen Lieferanten und Kunden zu verbessern.' Eine Lieferkette beginnt mit dem Rohmaterial und endet mit einem fertigen Produkt, das an den Endkunden geliefert wird. Man unterscheidet zwischen einstufigen und mehrstufigen Lieferketten. Die einstufige Lieferkette verbindet den direkten Kunden mit dem Lieferanten, hingegen kann die mehrstufige Lieferkette von den Rohmateriallieferanten bis zur Beseitigung abgenutzter Endprodukte reichen. In der Literatur wird die Supply Chain oftmals als 'demand chain' oder 'chain of customers' bezeichnet. Folgende Abbildung 2 stellt die Lieferkette (Supply Chain) dar. Abbildung 2: Lieferkette (Supply Chain) Die Steuerung und Planung von Supply Chains übernimmt das sog. Supply Chain Management. Der Begriff 'Supply Chain Management' ist ein Begriff, der erst Mitte der neunziger Jahre in Europa aufgekommen ist. In der Literatur existiert jedoch keine einheitliche Definition zu diesem Begriff. Bacher definiert diesen Begriff folgendermaßen: 'Supply Chain Management als Führungsfunktion umfasst die strategische und operative, unternehmensübergreifende, flussorientierte Gestaltung und Koordination der relevanten Teile der Wertschöpfungskette zwischen mindestens zwei rechtlich voneinander unabhängigen Unternehmen und bezieht sich hauptsächlich auf die Prozesse Güter, Finanzen und Information mit der Zielsetzung, diese gemeinsam zu optimieren.' Für Arndt wiederum bedeutet SCM: 'Die unternehmensübergreifende Koordination und Optimierung der Material-, Informations- und Wertflüsse über den gesamten Wertschöpfungsprozess von der Rohstoffgewinnung über die einzelnen Veredelungsstufen bis hin zum Endkunden mit dem Ziel, den Gesamtprozess sowohl zeit- als auch kostenoptimal zu gestalten.' Laut Werner kennzeichnet das SCM 'interne wie netzgerichtete Unternehmungsaktivitäten von Versorgung, Entsorgung und Recycling, inklusive Geld- und Informationsflüsse.' Zusammenfassend kann man sagen, dass der Begriff SCM zum einen die logistische Integration von Kunden und Lieferanten bezeichnet und zum anderen die Weiterverarbeitung des Produktionsabfalls und der Endprodukte in kooperativen Netzwerken.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,7, Hochschule Bochum, Veranstaltung: Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 'Supply Chain' bedeutet wörtlich übersetzt 'Lieferkette' (Versorgungskette) . Nach Poluha hat eine Lieferkette die folgende Funktion: 'Eine Lieferkette stellt ein globales Netzwerk von Organisationen dar, die zusammenarbeiten, um den Material- und Informationsfluss zwischen Lieferanten und Kunden zu verbessern.' Eine Lieferkette beginnt mit dem Rohmaterial und endet mit einem fertigen Produkt, das an den Endkunden geliefert wird. Man unterscheidet zwischen einstufigen und mehrstufigen Lieferketten. Die einstufige Lieferkette verbindet den direkten Kunden mit dem Lieferanten, hingegen kann die mehrstufige Lieferkette von den Rohmateriallieferanten bis zur Beseitigung abgenutzter Endprodukte reichen. In der Literatur wird die Supply Chain oftmals als 'demand chain' oder 'chain of customers' bezeichnet. Folgende Abbildung 2 stellt die Lieferkette (Supply Chain) dar. Abbildung 2: Lieferkette (Supply Chain) Die Steuerung und Planung von Supply Chains übernimmt das sog. Supply Chain Management. Der Begriff 'Supply Chain Management' ist ein Begriff, der erst Mitte der neunziger Jahre in Europa aufgekommen ist. In der Literatur existiert jedoch keine einheitliche Definition zu diesem Begriff. Bacher definiert diesen Begriff folgendermaßen: 'Supply Chain Management als Führungsfunktion umfasst die strategische und operative, unternehmensübergreifende, flussorientierte Gestaltung und Koordination der relevanten Teile der Wertschöpfungskette zwischen mindestens zwei rechtlich voneinander unabhängigen Unternehmen und bezieht sich hauptsächlich auf die Prozesse Güter, Finanzen und Information mit der Zielsetzung, diese gemeinsam zu optimieren.' Für Arndt wiederum bedeutet SCM: 'Die unternehmensübergreifende Koordination und Optimierung der Material-, Informations- und Wertflüsse über den gesamten Wertschöpfungsprozess von der Rohstoffgewinnung über die einzelnen Veredelungsstufen bis hin zum Endkunden mit dem Ziel, den Gesamtprozess sowohl zeit- als auch kostenoptimal zu gestalten.' Laut Werner kennzeichnet das SCM 'interne wie netzgerichtete Unternehmungsaktivitäten von Versorgung, Entsorgung und Recycling, inklusive Geld- und Informationsflüsse.' Zusammenfassend kann man sagen, dass der Begriff SCM zum einen die logistische Integration von Kunden und Lieferanten bezeichnet und zum anderen die Weiterverarbeitung des Produktionsabfalls und der Endprodukte in kooperativen Netzwerken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Führungskonzepte - früher und heute by Veselin Vasilev
Cover of the book Mitbestimmung in Unternehmen aus der Perspektive der Theorie der Verfügungsrechte by Veselin Vasilev
Cover of the book Beispiele zur Unzuverlässigkeit im Gaststättenrecht nach § 4 I Nr. 1 GastG - Vortrag vom 7. Juli 2005 by Veselin Vasilev
Cover of the book Untersuchungen der Körper-Technik-Interaktion beim Skateboarding im Sportgarten Bremen by Veselin Vasilev
Cover of the book Der Vorrang negativer Religionsfreiheit - oder: Freiheit als Freisein von Religion im öffentlichen Leben? by Veselin Vasilev
Cover of the book Feuerlöscher - Inbetriebnahme und Bedienung (Unterweisung Fachkraft für Schutz und Sicherheit) by Veselin Vasilev
Cover of the book Enterprise SOA und Composite Applications by Veselin Vasilev
Cover of the book Frauen und Terrorismus am Beispiel der RAF und der Bewegung 2. Juni by Veselin Vasilev
Cover of the book Die Antigone Pierre-Simon Ballanches by Veselin Vasilev
Cover of the book Private Fotosammlungen als Quelle. Vergleichende Analyse von zwei Fotoalben by Veselin Vasilev
Cover of the book Ingvar Ambjörnsens Detektivgeschichte 'Die Rache vom Himmel' als Unterrichtseinheit im Deutschunterricht by Veselin Vasilev
Cover of the book Was versteht man unter der monetären Analyse der EZB? by Veselin Vasilev
Cover of the book Gerhard Vollmer und die Evolutionäre Erkenntnistheorie by Veselin Vasilev
Cover of the book Die britische Sklavenbefreiung an der Goldküste by Veselin Vasilev
Cover of the book Der Deutsch-Österreichische Krieg von 1866 und die Rolle Bismarcks in Film und Realität by Veselin Vasilev
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy