Sterben und Tod im Alter. Alterssuizidalität als sozial abweichendes Verhalten in der Soziologie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Gerontology
Cover of the book Sterben und Tod im Alter. Alterssuizidalität als sozial abweichendes Verhalten in der Soziologie by Kathi Klebe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathi Klebe ISBN: 9783668231689
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 2, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathi Klebe
ISBN: 9783668231689
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 2, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Bevölkerungswissenschaften - Was ist Alter(n)?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt das soziale Phänomen und die soziologischen Theorien des Altenselbstmords. Sie beschäftigt sich weder mit psychologischen oder persönlichen Ursachen noch mit individuellen Schicksalen. Die Arbeit kann nicht auf sämtliche Aspekte eines so umfassenden Themas eingehen, vielmehr wird versucht, einen Überblick über die Alterssuizidalität in Bezug auf die Soziologie zu geben. Ist der Altenselbstmord auch hier präsenter, als wir glauben? Betrachtet man die Selbstmordstatistik alter Menschen, so scheint der Suizid im höheren Lebensaltersabschnitt für viele der letzte Ausweg zu sein. Menschen über dem 60. Lebensjahr sind die einzige Personengruppe, in der die Selbsttötung zahlenmäßig zugenommen hat. 'Zwischen 1880 und 1914 erreichte die öffentliche Aufmerksamkeit für das Problem der Selbsttötung einen Höhepunkt; ihre starke Thematisierung in der Tagespresse ist ein Indikator für das Interesse der Zeitgenossen, das durch die mediale Präsenz nochmals stimuliert und verstärkt wurde.' (Medick, 2005, S. 115) Und auch in unserer heutigen Gesellschaft ist der Altenselbstmorde ein großes Thema. Er steht als Todesart unter 50 Todesursachen nach internationalen Statistiken an neunter Stelle. Damit bringen sich ungefähr genauso viele Menschen um, wie Menschen Opfer von Verkehrsunfällen werden. In der Selbstmordforschung, -diskussion, wie auch -praxis unterscheidet man oft nicht zwischen Ursachen, Gründen und Auslösern. Bei Menschen, denen der Selbstmord 'gelingt' erfährt man gelegentlich ihr Auslöser, wenn er beispielsweise in einem Abschiedsbrief genannt wird. Sonst bleibt er unbekannt. Bei Menschen, bei denen es beim 'Versuch' blieb, ist er in Gesprächen zu erfahren. Selbstmordhandlungen resultieren meist aus einer Einengung der Anpassungsfähigkeit des Menschens an reale, erfüllbare Lebensnotwendigkeiten und der eingeschränkten Möglichkeit zur Gestaltung sozialer Beziehungen. Der Alterssuizid sowie das Altern selbst sind zwar individuelle Prozesse, werden aber von zahlreichen Faktoren beeinflusst, wie epochale, kulturelle, politische und gesellschaftliche Gegebenheiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Bevölkerungswissenschaften - Was ist Alter(n)?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt das soziale Phänomen und die soziologischen Theorien des Altenselbstmords. Sie beschäftigt sich weder mit psychologischen oder persönlichen Ursachen noch mit individuellen Schicksalen. Die Arbeit kann nicht auf sämtliche Aspekte eines so umfassenden Themas eingehen, vielmehr wird versucht, einen Überblick über die Alterssuizidalität in Bezug auf die Soziologie zu geben. Ist der Altenselbstmord auch hier präsenter, als wir glauben? Betrachtet man die Selbstmordstatistik alter Menschen, so scheint der Suizid im höheren Lebensaltersabschnitt für viele der letzte Ausweg zu sein. Menschen über dem 60. Lebensjahr sind die einzige Personengruppe, in der die Selbsttötung zahlenmäßig zugenommen hat. 'Zwischen 1880 und 1914 erreichte die öffentliche Aufmerksamkeit für das Problem der Selbsttötung einen Höhepunkt; ihre starke Thematisierung in der Tagespresse ist ein Indikator für das Interesse der Zeitgenossen, das durch die mediale Präsenz nochmals stimuliert und verstärkt wurde.' (Medick, 2005, S. 115) Und auch in unserer heutigen Gesellschaft ist der Altenselbstmorde ein großes Thema. Er steht als Todesart unter 50 Todesursachen nach internationalen Statistiken an neunter Stelle. Damit bringen sich ungefähr genauso viele Menschen um, wie Menschen Opfer von Verkehrsunfällen werden. In der Selbstmordforschung, -diskussion, wie auch -praxis unterscheidet man oft nicht zwischen Ursachen, Gründen und Auslösern. Bei Menschen, denen der Selbstmord 'gelingt' erfährt man gelegentlich ihr Auslöser, wenn er beispielsweise in einem Abschiedsbrief genannt wird. Sonst bleibt er unbekannt. Bei Menschen, bei denen es beim 'Versuch' blieb, ist er in Gesprächen zu erfahren. Selbstmordhandlungen resultieren meist aus einer Einengung der Anpassungsfähigkeit des Menschens an reale, erfüllbare Lebensnotwendigkeiten und der eingeschränkten Möglichkeit zur Gestaltung sozialer Beziehungen. Der Alterssuizid sowie das Altern selbst sind zwar individuelle Prozesse, werden aber von zahlreichen Faktoren beeinflusst, wie epochale, kulturelle, politische und gesellschaftliche Gegebenheiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The revolutionary potential of anti-Stalinist uprisings: Berlin 1953 and Budapest 1956 by Kathi Klebe
Cover of the book Das Napoleonische System - Kennzeichen der französischen Hegemonie in Europa by Kathi Klebe
Cover of the book Die Epoche der Deutschen Klassik aus pädagogischer Perspektive in den Darstellungen von Herwig Blankertz und Albert Reble by Kathi Klebe
Cover of the book Moderne Literatur- und Lyrikdidaktik im Fremdsprachenunterricht Spanisch by Kathi Klebe
Cover of the book 'The Conquest of the Air' - Fliegermythos und Flugmetaphorik in der Kultur der Moderne by Kathi Klebe
Cover of the book Die Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus by Kathi Klebe
Cover of the book Ambush Marketing während der Fußballweltmeisterschaft 2014. Ein Gegner auf Augenhöhe? by Kathi Klebe
Cover of the book Wirtschaftskriminalität, Internetkriminalität und Computerkriminalität im Vergleich by Kathi Klebe
Cover of the book The Protagonist's Conflict in James Joyce's 'Eveline' by Kathi Klebe
Cover of the book Antike Kommentierung der aristotelischen Schrift Peri Hermeneias am Beispiel der Kommentare von Ammonius und Stephanos by Kathi Klebe
Cover of the book Prognoseentscheidungen bei der Straf(rest)aussetzung by Kathi Klebe
Cover of the book Massenmedien als politischer Sozialisationsträger by Kathi Klebe
Cover of the book E-Learning in der Lehre by Kathi Klebe
Cover of the book Ökonomisches Handeln im institutionellen Kontext und radikale vs. inkrementale Innovationen by Kathi Klebe
Cover of the book Escorial und Valle de los Caidos - Betrachtung zweier spanischer Bauwerke by Kathi Klebe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy