Wirtschaftskriminalität, Internetkriminalität und Computerkriminalität im Vergleich

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal law
Cover of the book Wirtschaftskriminalität, Internetkriminalität und Computerkriminalität im Vergleich by Christoph Kecht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Kecht ISBN: 9783656882701
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Kecht
ISBN: 9783656882701
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Strafrecht, , Veranstaltung: W-Seminar Strafrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum einen Porsche kaufen, wenn man ihn auch durch Hacken gewinnen kann? Genau das dachte sich der berühmte Hacker Kevin Poulsen, als er die Telefonleitungen des Radiosenders KIIS-FM manipulierte, um ein Auto zu gewinnen. Bei dem Gewinnspiel ging es darum, als 102. Anrufer in das Studio des Radiosenders durchzukommen. Mithilfe des Social Engineerings haben Poulsen und seine beiden Freunde Ronald Austin und Justin Tanner Peterson es geschafft, soweit in das Computersystem einzudringen, um die einkommenden Anrufe zu kontrollieren und sich selbst als 102. Anrufer durchstellen zu lassen. Mit dieser Vorgehensweise haben es die Drei geschafft, zwei Porsche, 20 000 Dollar und mehrere Reisen zu gewinnen. Das Gericht verurteilte ihn am 10. April 1995 zu einer Haftstrafe von 51 Monaten und 56 000 Dollar Entschädigung für den Radiosender, den er mit seinen Freunden betrogen hat. Es war damals die höchste je verhängte Strafe für einen Hacker in den Vereinigten Staaten. Aus den von Kevin Poulsen begangenen Straftaten entwickelte sich in den vergangenen zehn Jahren ein völlig neues Kriminalitätsfeld, welches im Rahmen dieser Seminararbeit genauer untersucht werden soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Strafrecht, , Veranstaltung: W-Seminar Strafrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum einen Porsche kaufen, wenn man ihn auch durch Hacken gewinnen kann? Genau das dachte sich der berühmte Hacker Kevin Poulsen, als er die Telefonleitungen des Radiosenders KIIS-FM manipulierte, um ein Auto zu gewinnen. Bei dem Gewinnspiel ging es darum, als 102. Anrufer in das Studio des Radiosenders durchzukommen. Mithilfe des Social Engineerings haben Poulsen und seine beiden Freunde Ronald Austin und Justin Tanner Peterson es geschafft, soweit in das Computersystem einzudringen, um die einkommenden Anrufe zu kontrollieren und sich selbst als 102. Anrufer durchstellen zu lassen. Mit dieser Vorgehensweise haben es die Drei geschafft, zwei Porsche, 20 000 Dollar und mehrere Reisen zu gewinnen. Das Gericht verurteilte ihn am 10. April 1995 zu einer Haftstrafe von 51 Monaten und 56 000 Dollar Entschädigung für den Radiosender, den er mit seinen Freunden betrogen hat. Es war damals die höchste je verhängte Strafe für einen Hacker in den Vereinigten Staaten. Aus den von Kevin Poulsen begangenen Straftaten entwickelte sich in den vergangenen zehn Jahren ein völlig neues Kriminalitätsfeld, welches im Rahmen dieser Seminararbeit genauer untersucht werden soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleichende Analyse des Verbandsystems der BRD und Frankreich am Beispiel der Arbeitgeberverbände by Christoph Kecht
Cover of the book Ababa von Palindromien - Leben und Ansichten einer berühmten Zahl, in Wort und Bild aufgezeichnet von einem ihrer Verehrer by Christoph Kecht
Cover of the book Gewalt gegenüber Frauen in Gefangenenlagern in Deutsch-Südwestafrika by Christoph Kecht
Cover of the book Securing China's Overseas Investment for Africa's Future Developement: Evidence from West Africa by Christoph Kecht
Cover of the book Die Italienreise der Kurfürstin Sophie von Hannover by Christoph Kecht
Cover of the book Der Konflikt zwischen Europäischer Union und den USA während den Verhandlungen über das Kyoto-Protokoll aus Sicht des rationalistischen Institutionalismus by Christoph Kecht
Cover of the book Was ist Sünde? Antworten aus der Sicht evangelischer Theologen des 20. Jahrhunderts by Christoph Kecht
Cover of the book Die Folgen der Globalisierung auf kulturelle Identität am Beispiel der HipHop-Kultur by Christoph Kecht
Cover of the book Die Attentate auf Walther Rathenau und Matthias Erzberger. Wie organisiert war der Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik? by Christoph Kecht
Cover of the book Die Bedeutung von Gedächtnis im Alltag by Christoph Kecht
Cover of the book Die Entstehung des Films und seine Elemente in Flauberts 'Education sentimentale' by Christoph Kecht
Cover of the book Einstellungen und Erwartungen der Hotellerie an einen Naturparktourismus by Christoph Kecht
Cover of the book Wann beginnt menschliches Leben? by Christoph Kecht
Cover of the book Eine sozioökonomische Analyse zur Kontroverse über die 'Dienstleistungslücke' in der Bundesrepublik Deutschland by Christoph Kecht
Cover of the book A Study on Socio-Economic Impact of Remittances on Forward Migrants Households of Tibetan Refugees in India by Christoph Kecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy