Sprachursprungstheorien in Frankreich im 18. Jahrhundert

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Sprachursprungstheorien in Frankreich im 18. Jahrhundert by Philipp Zöllner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Zöllner ISBN: 9783640300174
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Zöllner
ISBN: 9783640300174
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Woher stammt unsere Erkenntnis? Bevor wir die unterschiedlichen Theorien des 18. Jahrhunderts zum Sprachursprung näher beleuchten, müssen wir einräumen, dass man sie nicht losgelöst von einer zugrundeliegenden Philosophie betrachtete. Erst aus den unterschiedlichen Epistemologien leiten sich die entsprechenden Ursprungstheorien ab. Im Folgenden möchte ich die zwei wesentlichen erkenntnistheoretischen Modelle der Aufklärung kurz skizzieren. Descartes' methodischer Zweifel an allem führt schließlich zu seinem berühmten Cogito, ergo sum. Nur durch rationales Denken kann die eigene Identität erfahren werden. Seine rationalistisch-mechanistische Denkweise begreift den Organismus als Maschine. Er unterscheidet weiterhin zwischen Subjekt (beseelt) und Objekt (unbeseelt). Gemäß dieses metaphysischen Dualismus besitzen Tiere für ihn keine Seele. Philosophen und Denker folgender Generationen, wie z.B. Locke, G.W. Leibniz, Spinoza, L. Wolff oder Kant kommen nicht umhin, sich auf Descartes zu beziehen. Francis Bacon gilt als der Begründer des Empirismus. Alle Erkenntnis wird aus Sinneserfahrungen abgeleitet...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Woher stammt unsere Erkenntnis? Bevor wir die unterschiedlichen Theorien des 18. Jahrhunderts zum Sprachursprung näher beleuchten, müssen wir einräumen, dass man sie nicht losgelöst von einer zugrundeliegenden Philosophie betrachtete. Erst aus den unterschiedlichen Epistemologien leiten sich die entsprechenden Ursprungstheorien ab. Im Folgenden möchte ich die zwei wesentlichen erkenntnistheoretischen Modelle der Aufklärung kurz skizzieren. Descartes' methodischer Zweifel an allem führt schließlich zu seinem berühmten Cogito, ergo sum. Nur durch rationales Denken kann die eigene Identität erfahren werden. Seine rationalistisch-mechanistische Denkweise begreift den Organismus als Maschine. Er unterscheidet weiterhin zwischen Subjekt (beseelt) und Objekt (unbeseelt). Gemäß dieses metaphysischen Dualismus besitzen Tiere für ihn keine Seele. Philosophen und Denker folgender Generationen, wie z.B. Locke, G.W. Leibniz, Spinoza, L. Wolff oder Kant kommen nicht umhin, sich auf Descartes zu beziehen. Francis Bacon gilt als der Begründer des Empirismus. Alle Erkenntnis wird aus Sinneserfahrungen abgeleitet...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verfassungsmäßige Garantie der Religionsfreiheit für anerkannte Religionsgemeinschaften by Philipp Zöllner
Cover of the book Der Kampf gegen Doping. Mögliche Lösungsansätze by Philipp Zöllner
Cover of the book Franz Marc 'Blaues Pferd I, 1911' im Lenbachhaus München by Philipp Zöllner
Cover of the book Leistungsbestimmende Faktoren im Badminton by Philipp Zöllner
Cover of the book Soziale Ungleichheit, Konflikt und Umverteilungsmassnahmen by Philipp Zöllner
Cover of the book Modern Landscape Photography. The Opportunities of the Digital Revolution by Philipp Zöllner
Cover of the book Welche ideengeschichtlichen Verbindungslinien bestehen zwischen Machiavelli und Hobbes und dem neuzeitlichen klassischen bzw. strukturellen Realismus? by Philipp Zöllner
Cover of the book Die literarische Einordnung von Petrons Satyrica by Philipp Zöllner
Cover of the book Sozialisation durch Kinderfernsehen by Philipp Zöllner
Cover of the book Die Polarisierung der Geschlechtscharaktere - Leistung oder Irrweg der bürgerlichen Familienentwicklung? by Philipp Zöllner
Cover of the book Die Theorie der Kognitiven Dissonanz. Anwendung und Potentiale im Marketing und der Unternehmensführung by Philipp Zöllner
Cover of the book Stresserleben im Studium. Bedeutung von Geschlecht und Resilienz auf das chronische Stressempfinden by Philipp Zöllner
Cover of the book Avantgarde im Königreich Jugoslawien by Philipp Zöllner
Cover of the book Schillers Briefe 'Über die ästhetische Erziehung des Menschen' by Philipp Zöllner
Cover of the book Über das Elend des Rheinischen Kapitalismus. Ist er noch zeitgemäß und gibt es Alternativen? by Philipp Zöllner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy