Soziobiologische Grundlagen des Rassismus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Soziobiologische Grundlagen des Rassismus by Tobias Budke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Budke ISBN: 9783638408684
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Budke
ISBN: 9783638408684
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: sehr gut (1,0), Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Rassismus aus soziologischer Sicht, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Rassismus ist ein gesellschaftliches Phänomen, das meist unter Zuhilfenahme soziologisch-konstruktivistischer oder psychoanalytisch-pathologisierender Ansätze beschrieben und erklärt wird. Im Gegensatz dazu stellt sich diese Arbeit auf den Standpunkt, das Rassismus weder erlernt werden muss noch eine 'Fehlfunktion' darstellt, sondern ganz im Gegenteil Teil unseres durch die Evolution bestimmten psychologischen Erbes ist. Dabei stellt der R. nur eine Untergruppe des wesentlich umfassenderen Komplexes 'Fremdenfeindlichkeit' dar, der je nach historischer oder gesellschaftlicher Situation ganz unterschiedliche Ausprägungen erfahren kann. Grundlage der Diskussion sind die Erkenntnisse, die im Rahmen der Soziobiologie bzw. Evolutionären Psychologie gewonnen wurden und die deutlich werden lassen, dass die 'typischen' Strategien zur Bekämpfung des Rassismus meist verfehlt sind, weil sie von ganz falschen Voraussetzungen bezüglich der menschlichen Natur ausgehen. In diesem Modell können Rassismus und Fremdenfeindlichkeit genausowenig komplett aus dem Katalog der menschlichen Verhaltensweisen entfernt werden wie Gewalt und Diebstahl, die ebenfalls rationale bedingte Verhaltensstrategien darstellen können. Insbesondere in der deutschen Diskussion gibt es hier noch Nachholbedarf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: sehr gut (1,0), Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Rassismus aus soziologischer Sicht, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Rassismus ist ein gesellschaftliches Phänomen, das meist unter Zuhilfenahme soziologisch-konstruktivistischer oder psychoanalytisch-pathologisierender Ansätze beschrieben und erklärt wird. Im Gegensatz dazu stellt sich diese Arbeit auf den Standpunkt, das Rassismus weder erlernt werden muss noch eine 'Fehlfunktion' darstellt, sondern ganz im Gegenteil Teil unseres durch die Evolution bestimmten psychologischen Erbes ist. Dabei stellt der R. nur eine Untergruppe des wesentlich umfassenderen Komplexes 'Fremdenfeindlichkeit' dar, der je nach historischer oder gesellschaftlicher Situation ganz unterschiedliche Ausprägungen erfahren kann. Grundlage der Diskussion sind die Erkenntnisse, die im Rahmen der Soziobiologie bzw. Evolutionären Psychologie gewonnen wurden und die deutlich werden lassen, dass die 'typischen' Strategien zur Bekämpfung des Rassismus meist verfehlt sind, weil sie von ganz falschen Voraussetzungen bezüglich der menschlichen Natur ausgehen. In diesem Modell können Rassismus und Fremdenfeindlichkeit genausowenig komplett aus dem Katalog der menschlichen Verhaltensweisen entfernt werden wie Gewalt und Diebstahl, die ebenfalls rationale bedingte Verhaltensstrategien darstellen können. Insbesondere in der deutschen Diskussion gibt es hier noch Nachholbedarf.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung der WTO für die Liberalisierung des Welthandels: Aufarbeitung einer Kontroverse by Tobias Budke
Cover of the book Der Kindheitsbegriff im Mittelalter und die These der elterlichen Gleichgültigkeit by Tobias Budke
Cover of the book Übersetzungen von Turgenev ins Deutsche im Vergleich by Tobias Budke
Cover of the book Die jüdischen Sonderkommandos im Konzentrationslager Auschwitz by Tobias Budke
Cover of the book Rechtsprobleme von Ausfuhrgenehmigungen für Dual-Use Güter by Tobias Budke
Cover of the book Filmanalyse von: 'Harry Potter und der Gefangene von Askaban' by Tobias Budke
Cover of the book Der Hereroaufstand im Jahre 1904 und die Frage der Wiedergutmachung durch die Bundesrepublik Deutschland by Tobias Budke
Cover of the book Skizzieren Sie die Theorie der Arbeitsmotivation und stellen Sie die Bezüge zur betrieblichen Praxis dar by Tobias Budke
Cover of the book Master-Exkursion 'Pleistozän der Ostsee' by Tobias Budke
Cover of the book Die Idee der Wiedergeburt und der Erlösung im Hinblick auf das Thomasevangelium by Tobias Budke
Cover of the book Die weltweite Finanzkrise by Tobias Budke
Cover of the book Layer cake - the representation of London in Penelope Lively's 'City of the Mind' and Peter Ackroyd's 'London: The Biography' by Tobias Budke
Cover of the book Die Ethik Albert Schweitzers by Tobias Budke
Cover of the book Unternehmensbewertung im Rahmen des Überschuldungstatbestandes. Auswirkungen auf den Geschäfts- oder Firmenwert sowie auf die Beteiligungen by Tobias Budke
Cover of the book Die Elementenlehre der Astrologie als methodisches Mittel in der Fremdsprachenaneignung by Tobias Budke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy