Sozialstruktur und Segregation

Versuch einer Synthese von Makro- und Mikrotheorie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Sozialstruktur und Segregation by Christoph Sprich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Sprich ISBN: 9783638726252
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Sprich
ISBN: 9783638726252
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Proseminar Reichtum und soziogeografische Reichtumsverteilung im urbanen Raum, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die in dieser Arbeit zu untersuchende These soll daher lauten: Segregation als Makrophänomen erklärt sich durch Mikrophänomene der Wohnstandortwahl, die sich im Rahmen der Sozialstruktur abspielen. Zur Untersuchung dieser These soll in dieser Arbeit zunächst expliziert werden, welche Konzepte zur Erklärung der Segregierung von Stadtbevölkerungen die Segregationsforschung bereithält und wo mögliche Ansatzpunkte für eine Verbindung mit den Theorien sozialer Ungleichheit liegen könnten. Einige dieser Modelle der Sozialstruktur sollen in einem zweiten Schritt dargestellt werden und auf ihre Aussagekraft für eine Erklärung der Segregation überprüft werden. In einem dritten Schritt soll schließlich aus den erarbeiteten Ansätzen ein möglichst erschöpfendes Konzept zur Erklärung von Segregation aus der Sozialstruktur heraus zusammengefügt werden, das es gestattet, die eingangs vorgestellte These zu beweisen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Proseminar Reichtum und soziogeografische Reichtumsverteilung im urbanen Raum, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die in dieser Arbeit zu untersuchende These soll daher lauten: Segregation als Makrophänomen erklärt sich durch Mikrophänomene der Wohnstandortwahl, die sich im Rahmen der Sozialstruktur abspielen. Zur Untersuchung dieser These soll in dieser Arbeit zunächst expliziert werden, welche Konzepte zur Erklärung der Segregierung von Stadtbevölkerungen die Segregationsforschung bereithält und wo mögliche Ansatzpunkte für eine Verbindung mit den Theorien sozialer Ungleichheit liegen könnten. Einige dieser Modelle der Sozialstruktur sollen in einem zweiten Schritt dargestellt werden und auf ihre Aussagekraft für eine Erklärung der Segregation überprüft werden. In einem dritten Schritt soll schließlich aus den erarbeiteten Ansätzen ein möglichst erschöpfendes Konzept zur Erklärung von Segregation aus der Sozialstruktur heraus zusammengefügt werden, das es gestattet, die eingangs vorgestellte These zu beweisen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Organisierte Interessen als Einflussfaktoren des politischen Prozesses. Regierende als Regierte organisierter Interessengruppen? by Christoph Sprich
Cover of the book Die Anlage-Umwelt-Kontroverse im Hinblick auf Intelligenz und Begabung und ihre erziehungswissenschaftliche Relevanz by Christoph Sprich
Cover of the book Was tun mit der Erinnerung? by Christoph Sprich
Cover of the book The Development of Television into a Mass Medium from 1945 to 1960 and its Influence on Society by Christoph Sprich
Cover of the book Kantische Pflichtethik und der Utilitarismus by Christoph Sprich
Cover of the book What is the attractiveness of Albania for Foreign Direct Investment (FDI) flows? by Christoph Sprich
Cover of the book How Useful is the Information Ratio to Evaluate the Performance of Portfolio Managers? by Christoph Sprich
Cover of the book Was Buddhisten glauben - Es gibt einen Weg aus dem Leiden by Christoph Sprich
Cover of the book Randbedingungen für die Beschleunigungs- und Verzögerungsrampen der Dressierstraße III anhand von Untersuchungen des Schlupfs von Anlagenrollen by Christoph Sprich
Cover of the book Annahme einer Reservierung (Unterweisung Hotelfachfrau / -fachmann) by Christoph Sprich
Cover of the book Benefit Estimation and Distribution Impact Assessment of Road Projects by Christoph Sprich
Cover of the book Hrabanus Maurus und sein Wirken im Kloster Fulda by Christoph Sprich
Cover of the book Virtualisierung von Computersystemen by Christoph Sprich
Cover of the book Pflegekammern - ein wirksames Instrument zur Professionalisierung der Pflege? by Christoph Sprich
Cover of the book Vergleich der Soziologien von Max Weber und Alfred Schütz by Christoph Sprich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy