Soziale Ungleichheit in der BRD

Begriffe und Grundlagen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Soziale Ungleichheit in der BRD by Stefan Schalowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Schalowski ISBN: 9783640720408
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Schalowski
ISBN: 9783640720408
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Erziehungswissenschaft, insbesondere Historische Bildungsforschung), Veranstaltung: Politisch-gesellschaftliche Probleme pädagogischer Grundprozesse: Bildung und soziale Ungleichheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Ungleichheit ist das zentrale Thema der Soziologie. Dafür sprechen nicht nur die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. Denn spätestens mit Rousseaus Veröffentlichung über die natürliche Gleichheit aller Menschen in seinem 'Diskurs über die Ungleichheit unter den Menschen' (1755), der Französischen Revolution im Jahre 1789 und ihrer Parole 'Freiheit', 'Gleichheit', 'Brüderlichkeit' und der Veröffentlichung des 'Kommunistische Manifest' (1848) durch Karl Marx und Friedrich Engels ist der Begriff der 'Sozialen Ungleichheit' kaum noch aus den Köpfen der Menschen zu verdrängen (vgl. Müller 2003, S. 5). Auch die bereits angesprochenen aktuellen Entwicklungen in Wirtschaft und vor allem Politik befassen sich intensiv mit dieser Thematik. Denn soziale Ungleichheit ist nach wie vor Bestandteil unserer Gesellschaft, denn Menschen leben in Beziehungsgefügen wie Universität, Arbeitsstätten, Schulen etc. und bekleiden hier jeweils eine ganz spezielle Position, ohne sich dieser Tatsache meist bewusst zu sein. Offenkundig ist jedoch, dass sich diese Positionenen klassifizieren lassen. Mit diesen Klassifikationen sind spezielle Lebensbedingungen verknüpft und die Positionen lassen sich dadurch nicht nur unterscheiden, sondern ermöglichen das Herausfiltern von Privilegien und Nachteilen. Unbestritten ist, dass sich die soziale Ungleichheit in den verschiedenen Ländern und Kulturen auch meist unterschiedlich auswirkt. Daher wird sich die vorliegende Ausarbeitung im Schwerpunkt nur mit der Bundesrepublik Deutschland beschäftigen. Überschneidungen mit anderen Ländern sind selten, dann aber auch explizit gewollt. Daher ist es in einem ersten Schritt wichtig, eine Definition abzugrenzen um von einer einheitlichen Basis ausgehen und anschließend die verschiedenen Dimensionen sozialer Ungleichheit erläutern zu können. Danach wird auf die historische Entwicklung näher eingegangen. Sie führt von Aristoteles über die Ständegesellschaften bis zur industriellen Gesellschaft. Von besonderem Interesse sind die Formen der sozialen Ungleichheit. Dabei wird im wesentlichen geklärt was unter Kasten, Stände, Schichten und Klassen zu verstehen ist. Dadurch ist eine weitere Differenzierung in die vier verschiedenen Dimensionen sozialer Ungleichheit möglich, die auch unter einem kritischen Aspekt betrachtet werden...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Erziehungswissenschaft, insbesondere Historische Bildungsforschung), Veranstaltung: Politisch-gesellschaftliche Probleme pädagogischer Grundprozesse: Bildung und soziale Ungleichheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Ungleichheit ist das zentrale Thema der Soziologie. Dafür sprechen nicht nur die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. Denn spätestens mit Rousseaus Veröffentlichung über die natürliche Gleichheit aller Menschen in seinem 'Diskurs über die Ungleichheit unter den Menschen' (1755), der Französischen Revolution im Jahre 1789 und ihrer Parole 'Freiheit', 'Gleichheit', 'Brüderlichkeit' und der Veröffentlichung des 'Kommunistische Manifest' (1848) durch Karl Marx und Friedrich Engels ist der Begriff der 'Sozialen Ungleichheit' kaum noch aus den Köpfen der Menschen zu verdrängen (vgl. Müller 2003, S. 5). Auch die bereits angesprochenen aktuellen Entwicklungen in Wirtschaft und vor allem Politik befassen sich intensiv mit dieser Thematik. Denn soziale Ungleichheit ist nach wie vor Bestandteil unserer Gesellschaft, denn Menschen leben in Beziehungsgefügen wie Universität, Arbeitsstätten, Schulen etc. und bekleiden hier jeweils eine ganz spezielle Position, ohne sich dieser Tatsache meist bewusst zu sein. Offenkundig ist jedoch, dass sich diese Positionenen klassifizieren lassen. Mit diesen Klassifikationen sind spezielle Lebensbedingungen verknüpft und die Positionen lassen sich dadurch nicht nur unterscheiden, sondern ermöglichen das Herausfiltern von Privilegien und Nachteilen. Unbestritten ist, dass sich die soziale Ungleichheit in den verschiedenen Ländern und Kulturen auch meist unterschiedlich auswirkt. Daher wird sich die vorliegende Ausarbeitung im Schwerpunkt nur mit der Bundesrepublik Deutschland beschäftigen. Überschneidungen mit anderen Ländern sind selten, dann aber auch explizit gewollt. Daher ist es in einem ersten Schritt wichtig, eine Definition abzugrenzen um von einer einheitlichen Basis ausgehen und anschließend die verschiedenen Dimensionen sozialer Ungleichheit erläutern zu können. Danach wird auf die historische Entwicklung näher eingegangen. Sie führt von Aristoteles über die Ständegesellschaften bis zur industriellen Gesellschaft. Von besonderem Interesse sind die Formen der sozialen Ungleichheit. Dabei wird im wesentlichen geklärt was unter Kasten, Stände, Schichten und Klassen zu verstehen ist. Dadurch ist eine weitere Differenzierung in die vier verschiedenen Dimensionen sozialer Ungleichheit möglich, die auch unter einem kritischen Aspekt betrachtet werden...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Eltern-Kind-Beziehung im Jugendalter - eine entwicklungspsychologische Betrachtung by Stefan Schalowski
Cover of the book The Lawrence Allen Revitalization Project by Stefan Schalowski
Cover of the book Ambient Intelligence - ein Überblick by Stefan Schalowski
Cover of the book Paulo Freires Alphabetisierungsprogramm by Stefan Schalowski
Cover of the book Die Rolle der SED bei der Transformation des autokratischen DDR-Regimes in das demokratische System der BRD by Stefan Schalowski
Cover of the book A Study Of The Relevance Of Scientific Skills And Attitudes To Market Women by Stefan Schalowski
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland. Verbreitung und Ursachen by Stefan Schalowski
Cover of the book Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom by Stefan Schalowski
Cover of the book Ursache und Wirkung von Stress by Stefan Schalowski
Cover of the book Sponsoring als Mittel zur Unternehmenskommunikation by Stefan Schalowski
Cover of the book Assessment of the experiences of women in the Third Reich (1933-1945) by Stefan Schalowski
Cover of the book Der Einfluss der Peer Group auf die Ich-Identität des Jugendlichen in der Phase der Adoleszenz by Stefan Schalowski
Cover of the book Ist der Wirtschaftsliberalismus unsozial? by Stefan Schalowski
Cover of the book Grundzüge und Kritik der Ethik Peter Singers by Stefan Schalowski
Cover of the book Auf dem Weg zum Leitbild: Prozessschritte, Gelingensbedingungen und Hemmnisse in der Leitbildentwicklung by Stefan Schalowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy