Soziale Aspekte des ritterlichen Turniers

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Soziale Aspekte des ritterlichen Turniers by Christian Werth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Werth ISBN: 9783640237562
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 5, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Werth
ISBN: 9783640237562
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 5, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das ritterliche Turnier war eine feste Instanz des Mittelalters. Es war ein wichtiges Element der ritterlichen Kultur. Das Turnier spiegelt das Mittelalter wider, indem es allgemein gültige Gesellschaftsordnungen aufwies und allgemein gültige Tugenden dabei eine Rolle spielten. Man kann also viele der sozialen Aspekte des Turniers auch auf das sonstige Leben im Mittelalter übertragen. Diese interessante Gegebenheit ist unter anderem Mittelpunkt dieser Arbeit. Es wird analysiert, inwieweit die sozialen Zusammenhänge zwischen Turnier und Alltagsleben vorhanden waren. Dabei soll auch die Frage beantwortet werden, ob das ritterliche Turnier ein Spiegelbild des sozialen Wandels im Mittelalter gewesen ist. Darüber hinaus untersucht diese Arbeit die soziale Bedeutung des Ritterturniers und welchen Stellenwert das Turnier innerhalb der Gesellschaft hatte. Dabei werden auch die ritterlichen Tugenden beleuchtet und es wird analysiert, inwieweit sich diese im Ritterturnier widerspiegelten. Auch die Ansicht der Kirche gegenüber dem Turnier wird in dieser Arbeit thematisiert, wobei die Gründe und Folgen des kirchlichen Turnierverbots im Vordergrund stehen. Außerdem wird die Bedeutung des Turniers für die Teilnehmer analysiert. Diese Arbeit soll aufdecken, welchen Zweck die Ritter an der Turnierteilnahme sahen. Sie untersucht, ob es vorwiegend der materielle Gewinn, der Ruhm oder der Spaß war, der die Ritter zur Teilnahme veranlasste.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das ritterliche Turnier war eine feste Instanz des Mittelalters. Es war ein wichtiges Element der ritterlichen Kultur. Das Turnier spiegelt das Mittelalter wider, indem es allgemein gültige Gesellschaftsordnungen aufwies und allgemein gültige Tugenden dabei eine Rolle spielten. Man kann also viele der sozialen Aspekte des Turniers auch auf das sonstige Leben im Mittelalter übertragen. Diese interessante Gegebenheit ist unter anderem Mittelpunkt dieser Arbeit. Es wird analysiert, inwieweit die sozialen Zusammenhänge zwischen Turnier und Alltagsleben vorhanden waren. Dabei soll auch die Frage beantwortet werden, ob das ritterliche Turnier ein Spiegelbild des sozialen Wandels im Mittelalter gewesen ist. Darüber hinaus untersucht diese Arbeit die soziale Bedeutung des Ritterturniers und welchen Stellenwert das Turnier innerhalb der Gesellschaft hatte. Dabei werden auch die ritterlichen Tugenden beleuchtet und es wird analysiert, inwieweit sich diese im Ritterturnier widerspiegelten. Auch die Ansicht der Kirche gegenüber dem Turnier wird in dieser Arbeit thematisiert, wobei die Gründe und Folgen des kirchlichen Turnierverbots im Vordergrund stehen. Außerdem wird die Bedeutung des Turniers für die Teilnehmer analysiert. Diese Arbeit soll aufdecken, welchen Zweck die Ritter an der Turnierteilnahme sahen. Sie untersucht, ob es vorwiegend der materielle Gewinn, der Ruhm oder der Spaß war, der die Ritter zur Teilnahme veranlasste.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Undank ist der Welt Lohn, aber Gott ist barmherzig und gerecht. Homiletischer Entwurf zu Mk. 12,1-12 by Christian Werth
Cover of the book Diagnostik im Juniorenleistungsfußball by Christian Werth
Cover of the book Die Freinet-Pädagogik im Überblick by Christian Werth
Cover of the book In der Spannung von Professionalität und Erbarmen in Krankenhäusern und anderen Pflegeinstitutionen by Christian Werth
Cover of the book Die Mietpreisbremse. Potentielle Auswirkungen auf den Heidelberger Wohnungsmarkt by Christian Werth
Cover of the book Sextus Empiricus - Eine kleine Einführung in die pyrrhonische Skepsis by Christian Werth
Cover of the book Freedom House als Messmethode - zuverlässig oder Näherung? by Christian Werth
Cover of the book Erstellen eines Angebotes (Unterweisung Industriekaufmann/-frau) by Christian Werth
Cover of the book Kants philosophischer Entwurf 'Zum ewigen Frieden' by Christian Werth
Cover of the book Peter Paul Rubens: Hochaltarbild für die Chiesa Nuova, 1608 by Christian Werth
Cover of the book Globalisierung und wirtschaftliche Entwicklung in Brasilien by Christian Werth
Cover of the book Albrecht Dürer: 'Selbstbildnis um 1500' by Christian Werth
Cover of the book Auswirkung von Basel II für die Kreditfinanzierung der mittelständischen Wirtschaft by Christian Werth
Cover of the book Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Unternehmensnachfolge by Christian Werth
Cover of the book Die sanfte Geburt! by Christian Werth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy