Sonderpädagogische Beschulung in Norwegen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Sonderpädagogische Beschulung in Norwegen by Christophe Rafflenbeul, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christophe Rafflenbeul ISBN: 9783638028196
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christophe Rafflenbeul
ISBN: 9783638028196
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 51 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich wurde durch einen Artikel 'Mut fürs Leben mitgeben' aus der Frankfurter Rundschau auf das norwegische Schulsystem aufmerksam. In diesem Artikel wurden die ausgezeichneten Leistungen der skandinavischen und insbesondere der norwegischen Schüler angepriesen. Als Besonderheit für diese Leistungen wurde das norwegische Schulsystem kurz vorgestellt und, durch die fast 100% Integration der Schüler mit Behinderungen, seine Differenz zu anderen bestehenden europäischen Bildungssystemen erwähnt. Auch wurden die guten Ergebnisse Norwegens innerhalb der PISA-Studie geschildert, die im europäischen Vergleich ebenfalls auf eine Sonderstellung Norwegens verweisen. Aus diesem Artikel heraus wuchs in mir die Idee zu diesem Thema meine Examensarbeit anzufertigen. Ich stellte mir die Frage, aus welchem Grund die Schüler in Norwegen derart gute Ergebnisse hervorbringen und wodurch diese Leistungen begünstigt werden? Weshalb und inwiefern werden Schüler in Norwegen gut gefördert? Hat eventuell das integrative Schulsystem einen Anteil an den guten Ergebnissen der PISA-Studie? Wie sieht die integrative Beschulung in Norwegen aus und wieso konnte sich ein integratives Schulsystem in Norwegen etablieren? Gibt es einen Zusammenhang zwischen schulischer Integration und guten Schulleistungen? Oder gibt es andere Faktoren im norwegischen Schulsystem, die das gute Abschneiden der norwegischen Schüler bei der PISA-Studie begünstigen? Dies sind Fragen, denen ich im Rahmen dieser Arbeit näher auf den Grund gehen möchte. Dazu werde ich in den folgenden Kapiteln die Ergebnisse der PISA-Studie von Norwegen im Vergleich zu anderen europäischen und nichteuropäischen Ländern genauer vorstellen. Des Weiteren zeige ich den Verlauf der schulischen Integration im historischen Kontext auf, deren Weiterentwicklung, die in der UNESCO-Konferenz von Salamanca aus dem Jahr 1994 und den aus ihr hervorgehenden Entscheidungen münden und welche Folgen die Salamanca-Erklärung sowohl für die norwegischen Bildungspolitik als auch für die Integrationsbewegung hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 51 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich wurde durch einen Artikel 'Mut fürs Leben mitgeben' aus der Frankfurter Rundschau auf das norwegische Schulsystem aufmerksam. In diesem Artikel wurden die ausgezeichneten Leistungen der skandinavischen und insbesondere der norwegischen Schüler angepriesen. Als Besonderheit für diese Leistungen wurde das norwegische Schulsystem kurz vorgestellt und, durch die fast 100% Integration der Schüler mit Behinderungen, seine Differenz zu anderen bestehenden europäischen Bildungssystemen erwähnt. Auch wurden die guten Ergebnisse Norwegens innerhalb der PISA-Studie geschildert, die im europäischen Vergleich ebenfalls auf eine Sonderstellung Norwegens verweisen. Aus diesem Artikel heraus wuchs in mir die Idee zu diesem Thema meine Examensarbeit anzufertigen. Ich stellte mir die Frage, aus welchem Grund die Schüler in Norwegen derart gute Ergebnisse hervorbringen und wodurch diese Leistungen begünstigt werden? Weshalb und inwiefern werden Schüler in Norwegen gut gefördert? Hat eventuell das integrative Schulsystem einen Anteil an den guten Ergebnissen der PISA-Studie? Wie sieht die integrative Beschulung in Norwegen aus und wieso konnte sich ein integratives Schulsystem in Norwegen etablieren? Gibt es einen Zusammenhang zwischen schulischer Integration und guten Schulleistungen? Oder gibt es andere Faktoren im norwegischen Schulsystem, die das gute Abschneiden der norwegischen Schüler bei der PISA-Studie begünstigen? Dies sind Fragen, denen ich im Rahmen dieser Arbeit näher auf den Grund gehen möchte. Dazu werde ich in den folgenden Kapiteln die Ergebnisse der PISA-Studie von Norwegen im Vergleich zu anderen europäischen und nichteuropäischen Ländern genauer vorstellen. Des Weiteren zeige ich den Verlauf der schulischen Integration im historischen Kontext auf, deren Weiterentwicklung, die in der UNESCO-Konferenz von Salamanca aus dem Jahr 1994 und den aus ihr hervorgehenden Entscheidungen münden und welche Folgen die Salamanca-Erklärung sowohl für die norwegischen Bildungspolitik als auch für die Integrationsbewegung hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung einer Marketingkonzeption für ein handwerkliches Bildungszentrum by Christophe Rafflenbeul
Cover of the book Erläuterung des API-Ansatzes by Christophe Rafflenbeul
Cover of the book Das Scheitern der WTO Millenniums-Runde by Christophe Rafflenbeul
Cover of the book Israels Atommachtstreben als neorealistische Notwendigkeit by Christophe Rafflenbeul
Cover of the book Wie bringe ich das Rad schlagen bei? by Christophe Rafflenbeul
Cover of the book Schwebende Rechtsstreitigkeiten in der Rechnungslegung nach IAS/IFRS by Christophe Rafflenbeul
Cover of the book Jugend und Politik in der (Beziehungs-)krise by Christophe Rafflenbeul
Cover of the book PHOTOSHOP CS5: Werkzeuge, Funktionen, Einstellungen by Christophe Rafflenbeul
Cover of the book Building up Social Capital. A case study from the community Santa Marta, Rio de Janeiro, Brazil by Christophe Rafflenbeul
Cover of the book Cultural Globalization and the exchange program 'Erasmus' by Christophe Rafflenbeul
Cover of the book Empirische Untersuchung zur IT-gestützten Pflegedokumentation by Christophe Rafflenbeul
Cover of the book Die Wahl Rudolfs von Habsburg zum römisch-deutschen König im Jahr 1273 by Christophe Rafflenbeul
Cover of the book Rekonstruktion des geschlechtertheoretischen Ansatzes Judith Butlers. Ein neuartiger, radikaler Ansatz in der Geschlechtertheorie? by Christophe Rafflenbeul
Cover of the book Strategisches Marketing deutscher EVU - Entwicklung eines Markenkonzepts für ein EVU und Skizzen zu dessen Umsetzung im Rahmen einer integrierten Marketingkommunikation by Christophe Rafflenbeul
Cover of the book Veränderte Kindheit. Wie Erwachsene mit Veränderungen in der Lebenswelt der Kinder umgehen können by Christophe Rafflenbeul
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy