Jean-Jacques Rousseau - Kritiker oder Vollender der Aufklärung? Eine Analyse auf der Basis des 'Émile'

Kritiker oder Vollender der Aufklärung? Eine Analyse auf der Basis des 'Émile'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau - Kritiker oder Vollender der Aufklärung? Eine Analyse auf der Basis des 'Émile' by Maik Bubenzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maik Bubenzer ISBN: 9783638562607
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maik Bubenzer
ISBN: 9783638562607
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Universität zu Köln (Seminar für Pädagogik), Veranstaltung: Klassiker der Pädagogik, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Geschichte der Pädagogik gilt die Aufklärung als das 'pädagogische Jahrhundert'2 und Jean-Jacques Rousseaus 'Émile' als der Klassiker überhaupt. Rousseau ist einer der meistkommentierten Autoren des 18. Jahrhunderts. Eine große Anzahl bedeutender Schriften hat er vorzuweisen. Wie viele seiner intellektuellen Zeitgenossen hatte er viele Interessen wie u.a. Politik, Philosophie, Botanik, Musik und Pädagogik. In der vorliegenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit Jean-Jacques Rousseau ein Vertreter der Aufklärung war oder als ein Kritiker der Epoche gelten kann. Wo finden sich in seinen Konzepten aufklärerische Ideen? Wo weicht er von der geltenden Meinung ab? Als Grundlage für die Beantwortung der Fragen dient das pädagogische Hauptwerk Rousseaus: 'Émile oder über die Erziehung'3. 'Rousseau ist kein Aufklärer, sondern ein Gegner der Aufklärung'4, das ist eine Position, die vertreten wird. Der Philosoph Karl Vorländer weist auf die Abstammung Rousseaus aus dem Volk und seine Herkunft aus dem demokratisch-protestantischen Genf hin. Die Grundzüge seiner Theorien seien nicht von der Vernunft geleitet, sondern bestünden aus einem 'überschwänglichen Gefühl'. Knapp hundert Jahre später ist auch Werner Schneiders der Ansicht, dass Rousseau 'als Kritiker der politischen und kulturellen Zustände in Frankreich zum Kritiker des Absolutismus und der Aufklärung überhaupt'5 wurde. Daneben existiert eine andere Sichtweise, die Rousseau in einem anderen Licht erscheinen lässt. Heinz-Otto Sieburg ist der Meinung, dass sich 'in Rousseau die französische Aufklärungsbewegung vollendet und zugleich überwunden hat'6. Ruhloff spricht von Rousseau als 'Vollender'7 der Aufklärung. Die Bedeutung der Werke und Ideen Rousseaus und sein Platz in der Geschichte der Aufklärungsbewegung ist umstritten. Da verhält sich die wissenschaftliche Forschung heutiger Prägung nicht anders, als die Zeitgenossen Rousseaus im 18. Jahrhundert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Universität zu Köln (Seminar für Pädagogik), Veranstaltung: Klassiker der Pädagogik, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Geschichte der Pädagogik gilt die Aufklärung als das 'pädagogische Jahrhundert'2 und Jean-Jacques Rousseaus 'Émile' als der Klassiker überhaupt. Rousseau ist einer der meistkommentierten Autoren des 18. Jahrhunderts. Eine große Anzahl bedeutender Schriften hat er vorzuweisen. Wie viele seiner intellektuellen Zeitgenossen hatte er viele Interessen wie u.a. Politik, Philosophie, Botanik, Musik und Pädagogik. In der vorliegenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit Jean-Jacques Rousseau ein Vertreter der Aufklärung war oder als ein Kritiker der Epoche gelten kann. Wo finden sich in seinen Konzepten aufklärerische Ideen? Wo weicht er von der geltenden Meinung ab? Als Grundlage für die Beantwortung der Fragen dient das pädagogische Hauptwerk Rousseaus: 'Émile oder über die Erziehung'3. 'Rousseau ist kein Aufklärer, sondern ein Gegner der Aufklärung'4, das ist eine Position, die vertreten wird. Der Philosoph Karl Vorländer weist auf die Abstammung Rousseaus aus dem Volk und seine Herkunft aus dem demokratisch-protestantischen Genf hin. Die Grundzüge seiner Theorien seien nicht von der Vernunft geleitet, sondern bestünden aus einem 'überschwänglichen Gefühl'. Knapp hundert Jahre später ist auch Werner Schneiders der Ansicht, dass Rousseau 'als Kritiker der politischen und kulturellen Zustände in Frankreich zum Kritiker des Absolutismus und der Aufklärung überhaupt'5 wurde. Daneben existiert eine andere Sichtweise, die Rousseau in einem anderen Licht erscheinen lässt. Heinz-Otto Sieburg ist der Meinung, dass sich 'in Rousseau die französische Aufklärungsbewegung vollendet und zugleich überwunden hat'6. Ruhloff spricht von Rousseau als 'Vollender'7 der Aufklärung. Die Bedeutung der Werke und Ideen Rousseaus und sein Platz in der Geschichte der Aufklärungsbewegung ist umstritten. Da verhält sich die wissenschaftliche Forschung heutiger Prägung nicht anders, als die Zeitgenossen Rousseaus im 18. Jahrhundert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Umsetzung des Controlling-Steuerungsinstruments Balanced Scorecard in ausgewählten TK-Unternehmen by Maik Bubenzer
Cover of the book Die Schlossplatzdebatte, Entwürfe zur Gestaltung des Berliner Schlossplatzes by Maik Bubenzer
Cover of the book Dualismus oder Monismus - ist es möglich, mentale Phänomene auf neuronale Prozesse zu reduzieren? by Maik Bubenzer
Cover of the book Panty Pad: Marketing Menstrual Pads to the Japanese Market by Maik Bubenzer
Cover of the book Statistik Replikation (STATA): Eine empirische Analyse der Standortentscheidung auswärtiger Kulturpolitik by Maik Bubenzer
Cover of the book Die Südafrikanische Wahrheits- und Versöhnungskommission by Maik Bubenzer
Cover of the book Dramaturgie im Spielfilm - Jakob und die Entwicklung der Lüge by Maik Bubenzer
Cover of the book Die Kultursemiotik als Bereich der Kulturtheorie: Clifford Geertz und Jurij Lotman by Maik Bubenzer
Cover of the book Psychologie des Business Process Management by Maik Bubenzer
Cover of the book Internationale Vertragsverhandlung und -gestaltung unter besonderer Berücksichtigung von Zahlung und Mangelfolgeschaden by Maik Bubenzer
Cover of the book Formale Angebotsprüfung im Einkauf (Unterweisung Industriekaufmann / -frau) by Maik Bubenzer
Cover of the book Vergleich von direktdemokratischen Elementen in ausgewählten Staaten Osteuropas by Maik Bubenzer
Cover of the book Interne Unternehmenskommunikation by Maik Bubenzer
Cover of the book Die DDR - ein totalitärer Staat? Eine Überprüfung anhand von C. J. Friedrichs Totalitarismustheorie by Maik Bubenzer
Cover of the book Vom Alters- und Pflegewohnheim 'Im Spitz' zum Pflegezentrum 'Im Spitz' by Maik Bubenzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy