Six Sigma - Die Methode, die Qualität definiert und dadurch messbar macht

Business & Finance, Management & Leadership, Production & Operations Management
Cover of the book Six Sigma - Die Methode, die Qualität definiert und dadurch messbar macht by Stefanie Pfeiffer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Pfeiffer ISBN: 9783656111047
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Pfeiffer
ISBN: 9783656111047
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft (Technische Redaktion ), Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man davon spricht, jemand solle qualitativ arbeiten, hat jeder Mensch eine andere Vorstellung. Doch was ist, wenn Qualität fest definiert wird und jeder Mitarbeiter in einem Unternehmen versteht, was für seine Arbeit unter qualitativem Arbeiten verstanden wird? Durch solche strikten Vorgaben wird jedem Mitarbeiter einerseits zwar ein Quäntchen Freiheit genommen, aber andererseits existiert ein firmeninternes Verständnis, was Qualität ist und wie gewisse Arbeitsprozesse verbessert werden können. Genau darum soll es in dieser Ausarbeitung gehen. Six Sigma ist eine Methode, mit der Qualität definiert und dadurch messbar gemacht werden kann. Die Autorin möchte mit dieser Arbeit einen Beitrag leisten und das Zusammenspiel von Qualität, die für den Kunden wertvoll ist und das Verständnis von Qualität, das einem Unternehmen höhere Gewinne beschwert verdeutlichen. Im zweiten Kapitel werden alle notwendigen Definitionen für diese Arbeit festgelegt, woran sich in Kapitel drei die Einführung in die Managementmethode Six-Sigma anschließt. Der zentrale Teil der Managementmethode, der 'DMAIC-Prozess' wird aufgrund seiner Wichtigkeit und seiner Bekanntheit gesondert in Kapitel vier behandelt. In Kapitel fünf werden abschließend Werkzeuge und Plattformen aus der Praxis vorgestellt, woran sich in Kapitel sechs Praxistipps anschließen, bevor die Arbeit in Kapitel sieben mit einer Zusammenfassung und einem Fazit ihren Abschluss findet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft (Technische Redaktion ), Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man davon spricht, jemand solle qualitativ arbeiten, hat jeder Mensch eine andere Vorstellung. Doch was ist, wenn Qualität fest definiert wird und jeder Mitarbeiter in einem Unternehmen versteht, was für seine Arbeit unter qualitativem Arbeiten verstanden wird? Durch solche strikten Vorgaben wird jedem Mitarbeiter einerseits zwar ein Quäntchen Freiheit genommen, aber andererseits existiert ein firmeninternes Verständnis, was Qualität ist und wie gewisse Arbeitsprozesse verbessert werden können. Genau darum soll es in dieser Ausarbeitung gehen. Six Sigma ist eine Methode, mit der Qualität definiert und dadurch messbar gemacht werden kann. Die Autorin möchte mit dieser Arbeit einen Beitrag leisten und das Zusammenspiel von Qualität, die für den Kunden wertvoll ist und das Verständnis von Qualität, das einem Unternehmen höhere Gewinne beschwert verdeutlichen. Im zweiten Kapitel werden alle notwendigen Definitionen für diese Arbeit festgelegt, woran sich in Kapitel drei die Einführung in die Managementmethode Six-Sigma anschließt. Der zentrale Teil der Managementmethode, der 'DMAIC-Prozess' wird aufgrund seiner Wichtigkeit und seiner Bekanntheit gesondert in Kapitel vier behandelt. In Kapitel fünf werden abschließend Werkzeuge und Plattformen aus der Praxis vorgestellt, woran sich in Kapitel sechs Praxistipps anschließen, bevor die Arbeit in Kapitel sieben mit einer Zusammenfassung und einem Fazit ihren Abschluss findet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rezension des Buches von Klaus Holzkamp: Lernen - Subjektwissenschaftliche Grundlegung by Stefanie Pfeiffer
Cover of the book Die veränderte Rezeption der Haitianischen Revolution im Zuge des postcolonial turn by Stefanie Pfeiffer
Cover of the book Regulationstheorie und globale Umweltpolitik by Stefanie Pfeiffer
Cover of the book Scriptural Reasoning as a Practice of the Common Good by Stefanie Pfeiffer
Cover of the book Weiterbildungsrecht und Finanzierung 2016, ein Überblick über das Fernunterrichtsgesetz by Stefanie Pfeiffer
Cover of the book Das Böse im Buddhismus by Stefanie Pfeiffer
Cover of the book Critical examination of the view that mainstream journalists are too close to the intelligence and security services by Stefanie Pfeiffer
Cover of the book Flexibilisierung durch Telearbeit by Stefanie Pfeiffer
Cover of the book Anforderungen und geeignete Bewertungsverfahren für Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie am Beispiel der EADS by Stefanie Pfeiffer
Cover of the book Wer kritisiert, wird bestraft - Zum Einfluss von Anzeigenkunden auf die Inhalte von Zeitungen und Zeitschriften by Stefanie Pfeiffer
Cover of the book Migration - eine Chance für Deutschland? by Stefanie Pfeiffer
Cover of the book Leistungserbringer im Spannungsgefüge sozialrechtlicher Regulierung und Wettbewerb in der GKV by Stefanie Pfeiffer
Cover of the book Aggression bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Entstehung by Stefanie Pfeiffer
Cover of the book Globalisierung - Chance oder Bedrohung für die Jugend? by Stefanie Pfeiffer
Cover of the book Der Tod des Pompeius by Stefanie Pfeiffer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy