Sigmund Freud - Das Unbehagen in der Kultur

Die freudsche Kulturtheorie - Antagonismus zwischen Kultur und Individuum

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Sigmund Freud - Das Unbehagen in der Kultur by Tatjana Stuhlmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tatjana Stuhlmann ISBN: 9783640619733
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tatjana Stuhlmann
ISBN: 9783640619733
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1.0, Ruhr-Universität Bochum (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Einführung in die Kulturphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Sigmund Freuds Kulturtheorie und als deren Mittelpunkt das Werk 'Das Unbehagen in der Kultur' (1930) sind das Thema dieser Hausarbeit. Ich habe mich aus mehreren Gründen dafür entschieden, gerade diesen klassischen Text der Kulturphilosophie zu vertiefen. Leider habe ich mich mit dem generellen Thema Kultur und dem Verhältnis zwischen Kultur und Mensch bisher, kaum explizit beschäftigt, da ich bis jetzt sowohl in der Schule als auch im Studium noch nicht damit konfrontiert wurde. Als wir die freudsche Kulturtheorie in einer Seminarsitzung besprochen haben, war ich zunächst sehr überrascht, auf welchen Gebieten Freud in seinen Forschungen und Überlegungen gearbeitet hat. Mir war zwar das typische allgemeine Wissen über Freud bereits bekannt, dieses beschränkte sich allerdings auf die verschiedenen Phasen der Kindheit, die drei innerseelischen Instanzen (Es, Ich und Über-Ich) und die Begründung der Psychoanalyse. Nach der anregenden Diskussion, die wir im Seminar geführt haben, fasste ich schnell den Entschluss, mich intensiver mit Freuds Kulturtheorie beschäftigen zu wollen. Insbesondere die von Freud beschriebene Kulturfeindlichkeit der Menschen hat mein Interesse an seinem Text geweckt. Ich wollte mehr erfahren über seine Ansichten über die Psyche, den Menschen allgemein, die Auswirkungen der Triebe und eben die Kultur. Den Text habe ich anhand dreier Hauptfragestellungen erarbeitet: Was versteht Freud unter Kultur? Wie ist das Verhältnis von Kultur und Individuum bei ihm bestimmt? Wie begründet er seine Ansicht, dass Menschen oft eine Abneigung gegen ihre eigene Kultur haben? Desweiteren möchte ich noch auf einige andere Aspekte genauer eingehen, die ich bei der Analyse seiner Kulturtheorie als besonders wichtig empfinde, zum Beispiel inwiefern die freudsche Kulturtheorie von seiner Psychoanalyse beeinflusst ist und inwiefern sich mit seiner Kulturtheorie auch allgemeine religiöse, kulturelle Phänomene erklären lassen. Diese Fragen ermöglichen, so hoffe ich, dem Leser eine Übersicht über den Inhalt des Textes sowie gleichzeitig weiterführende, tiefergehende Erklärungen hinsichtlich Freuds Kulturphilosophie. Abschließend möchte ich mich dann als Fazit damit beschäftigen, wie seine Theorie aus heutiger Sicht und Zeit zu bewerten ist und ich möchte Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der freudschen kulturtheoretischen Ansätze aufzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1.0, Ruhr-Universität Bochum (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Einführung in die Kulturphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Sigmund Freuds Kulturtheorie und als deren Mittelpunkt das Werk 'Das Unbehagen in der Kultur' (1930) sind das Thema dieser Hausarbeit. Ich habe mich aus mehreren Gründen dafür entschieden, gerade diesen klassischen Text der Kulturphilosophie zu vertiefen. Leider habe ich mich mit dem generellen Thema Kultur und dem Verhältnis zwischen Kultur und Mensch bisher, kaum explizit beschäftigt, da ich bis jetzt sowohl in der Schule als auch im Studium noch nicht damit konfrontiert wurde. Als wir die freudsche Kulturtheorie in einer Seminarsitzung besprochen haben, war ich zunächst sehr überrascht, auf welchen Gebieten Freud in seinen Forschungen und Überlegungen gearbeitet hat. Mir war zwar das typische allgemeine Wissen über Freud bereits bekannt, dieses beschränkte sich allerdings auf die verschiedenen Phasen der Kindheit, die drei innerseelischen Instanzen (Es, Ich und Über-Ich) und die Begründung der Psychoanalyse. Nach der anregenden Diskussion, die wir im Seminar geführt haben, fasste ich schnell den Entschluss, mich intensiver mit Freuds Kulturtheorie beschäftigen zu wollen. Insbesondere die von Freud beschriebene Kulturfeindlichkeit der Menschen hat mein Interesse an seinem Text geweckt. Ich wollte mehr erfahren über seine Ansichten über die Psyche, den Menschen allgemein, die Auswirkungen der Triebe und eben die Kultur. Den Text habe ich anhand dreier Hauptfragestellungen erarbeitet: Was versteht Freud unter Kultur? Wie ist das Verhältnis von Kultur und Individuum bei ihm bestimmt? Wie begründet er seine Ansicht, dass Menschen oft eine Abneigung gegen ihre eigene Kultur haben? Desweiteren möchte ich noch auf einige andere Aspekte genauer eingehen, die ich bei der Analyse seiner Kulturtheorie als besonders wichtig empfinde, zum Beispiel inwiefern die freudsche Kulturtheorie von seiner Psychoanalyse beeinflusst ist und inwiefern sich mit seiner Kulturtheorie auch allgemeine religiöse, kulturelle Phänomene erklären lassen. Diese Fragen ermöglichen, so hoffe ich, dem Leser eine Übersicht über den Inhalt des Textes sowie gleichzeitig weiterführende, tiefergehende Erklärungen hinsichtlich Freuds Kulturphilosophie. Abschließend möchte ich mich dann als Fazit damit beschäftigen, wie seine Theorie aus heutiger Sicht und Zeit zu bewerten ist und ich möchte Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der freudschen kulturtheoretischen Ansätze aufzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die historische Person des 'Jud Süß' Joseph Oppenheimer by Tatjana Stuhlmann
Cover of the book Geschlechterkonstruktionen, -stereotype und -ungerechtigkeiten in Schulbüchern für das Fach Chemie an Gymnasien in Sachsen by Tatjana Stuhlmann
Cover of the book Die Bedeutung des Spiels im Fremdsprachenunterricht Englisch der Grundschule by Tatjana Stuhlmann
Cover of the book Der Prozess 'Fernsehen' unter besonderer Berücksichtigung des Faktors Gespräch by Tatjana Stuhlmann
Cover of the book Erörterung von Georg Büchners Literaturauffassung und anschließende Interpretation von zwei Szenen in Woyzeck by Tatjana Stuhlmann
Cover of the book Das Besitzbürgertum des 'langen 19. Jahrhunderts' in Bayerisch-Schwaben unter Betrachtung der Unternehmerfamilie Zenetti in Lauingen by Tatjana Stuhlmann
Cover of the book Wie die SBZ kommunistisch wurde und im Westen zur kommoden Diktatur geriet by Tatjana Stuhlmann
Cover of the book Die Rastafari-Bewegung und ihr Einfluss auf den internationalen Tourismus in Jamaica by Tatjana Stuhlmann
Cover of the book Ursprung und Problematiken der Geschlechtersozialisation by Tatjana Stuhlmann
Cover of the book The role of international law in Article 42(1) of the Washington Convention on the Settlement of Investment Disputes by Tatjana Stuhlmann
Cover of the book Der österreichische Rundfunk als marktbeherrschendes Unternehmen by Tatjana Stuhlmann
Cover of the book Energie - 'Schmierstoff' der Weltpolitik ? by Tatjana Stuhlmann
Cover of the book Der Einfluss von Medien auf das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen by Tatjana Stuhlmann
Cover of the book Planung, Entwicklung und Durchführung eines erlebnispädagogischen Konzepts mit Pferden. Die 'Rund ums Pferd' AG am Gymnasium by Tatjana Stuhlmann
Cover of the book The theories of audit expectations and the expectations gap by Tatjana Stuhlmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy