Screen-Kids - Kinder zwischen den Bildschirmen

Die Auswirkungen audiovisueller Medien auf Kinder und Jugendliche

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Screen-Kids - Kinder zwischen den Bildschirmen by Eva Nitschke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Nitschke ISBN: 9783638887823
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Nitschke
ISBN: 9783638887823
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Mannheim, Veranstaltung: Medienpolitik und Organisation der Massenmedien in der BRD und in der EU, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Flimmerkiste im Kinderzimmer ist längst keine Ausnahme mehr. Zunehmend haben selbst Kleinkinder die Wahl zwischen verschiedenen Bildschirmmedien wie Fernseher, Computer oder auch dem Handy. Viele Eltern haben immer weniger Zeit, sich direkt mit ihren Kindern zu beschäftigen, und nutzen den Fernseher als praktischen 'Babysitter', der die Kinder beschäftigt und unterhält. Auch das Internet gewinnt zunehmend an Bedeutung auch schon bei Kindern; die Medienkompetenz steigt. Oft wissen die Kleinen besser Bescheid als die Großen. Verschiedene Stimmen fordern Computererziehung schon im Kindergarten, um die zukünftige Generation auf ein Leben zwischen den Bildschirmen vorzubereiten und ihr möglichst hohe Chancen im Berufsleben zu gewähren. Die Medien haben also einen immer höheren Einfluss auf die junge Generation. Ein hoher Prozentsatz dessen, was Kinder in Gesprächen mit Freunden interessiert, wird von den Medien mitbestimmt, bei manchen Kindern gibt es kaum noch andere Freizeitbeschäftigungen. Kritiker warnen vor Sucht, sozialer Vereinsamung und Flucht in die Cyberwelt. Die Frage ist, welche Auswirkungen der zunehmende Fernsehkonsum auf die Kinder und somit auch auf unsere Gesellschaft hat. Stellen die neuen Medien wirklich solch eine Gefahr dar, wie oft zu lesen und zu hören ist? Diesen Fragestellungen soll im Folgenden nachgegangen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Mannheim, Veranstaltung: Medienpolitik und Organisation der Massenmedien in der BRD und in der EU, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Flimmerkiste im Kinderzimmer ist längst keine Ausnahme mehr. Zunehmend haben selbst Kleinkinder die Wahl zwischen verschiedenen Bildschirmmedien wie Fernseher, Computer oder auch dem Handy. Viele Eltern haben immer weniger Zeit, sich direkt mit ihren Kindern zu beschäftigen, und nutzen den Fernseher als praktischen 'Babysitter', der die Kinder beschäftigt und unterhält. Auch das Internet gewinnt zunehmend an Bedeutung auch schon bei Kindern; die Medienkompetenz steigt. Oft wissen die Kleinen besser Bescheid als die Großen. Verschiedene Stimmen fordern Computererziehung schon im Kindergarten, um die zukünftige Generation auf ein Leben zwischen den Bildschirmen vorzubereiten und ihr möglichst hohe Chancen im Berufsleben zu gewähren. Die Medien haben also einen immer höheren Einfluss auf die junge Generation. Ein hoher Prozentsatz dessen, was Kinder in Gesprächen mit Freunden interessiert, wird von den Medien mitbestimmt, bei manchen Kindern gibt es kaum noch andere Freizeitbeschäftigungen. Kritiker warnen vor Sucht, sozialer Vereinsamung und Flucht in die Cyberwelt. Die Frage ist, welche Auswirkungen der zunehmende Fernsehkonsum auf die Kinder und somit auch auf unsere Gesellschaft hat. Stellen die neuen Medien wirklich solch eine Gefahr dar, wie oft zu lesen und zu hören ist? Diesen Fragestellungen soll im Folgenden nachgegangen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Human Condition And Intercultural Management by Eva Nitschke
Cover of the book Leistungsbeurteilung in der Grundschule: Bezugsnormorientierung by Eva Nitschke
Cover of the book Global strategische Entwicklungen bis ins Jahr 2030 und ihre Auswirkungen auf die Ausprägung von Gewalt und Krieg by Eva Nitschke
Cover of the book Herstellen elektrischer Verbindungen durch Steckvorrichtungen (Unterweisung Elektrotechniker / -in) by Eva Nitschke
Cover of the book Zur Verflechtung der Wirtschaft in der Gewerbestadt Siegen vom 15. bis 19. Jahrhundert am Beispiel ausgewählter Branchen by Eva Nitschke
Cover of the book 'Swinging London' by M. Keyes - a stylistic analysis of a sample of literary prose by Eva Nitschke
Cover of the book Theorie der sozialen Vergleichsprozesse (von Festinger) by Eva Nitschke
Cover of the book 'Gotische' Adlerfibeln im ostgotischen und westgotischen Siedlungsgebiet by Eva Nitschke
Cover of the book Zu: Scott McCloud, Comics richtig lesen by Eva Nitschke
Cover of the book Kreative Kompetenz in der Kindertageseinrichtung. Kunst, Kultur oder mehr? by Eva Nitschke
Cover of the book Fachmodul Trainingslehre 2. Training mit einem 26-jährigen Kandidaten inklusive Leistungseinstufung und Hollman-Venrath-Test by Eva Nitschke
Cover of the book Massenkultur und Propaganda - Kulturpolitik im 3. Reich by Eva Nitschke
Cover of the book 'Rückgrat unseres Volkes' oder 'Hort antidemokratischer Gesinnung'? by Eva Nitschke
Cover of the book HAWIK: Der Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder by Eva Nitschke
Cover of the book Strukturierungen zur Vermeidung von Pflichtangeboten nach § 35 WpÜG by Eva Nitschke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy