'Gotische' Adlerfibeln im ostgotischen und westgotischen Siedlungsgebiet

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Archaeology
Cover of the book 'Gotische' Adlerfibeln im ostgotischen und westgotischen Siedlungsgebiet by Steffen Gansmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steffen Gansmann ISBN: 9783640480272
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steffen Gansmann
ISBN: 9783640480272
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Archäologie, , Veranstaltung: Germanen in Italien. Archäologie, Geschichte und Kunst des 5. - 7. Jahrhunderts nach Christus, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich der Verbreitung der 'Gotischen Adlerfibeln' im Os- und Westgotischen Siedlungs- und Einflussgebiet nachgehen. Auch soll sowohl dem Ursprung ihrer Fertigung als auch dem Ursprung der symbolhaften Darstellung nachgegangen werden. Bei den sogenannten Gotischen Adlerfibeln handelt sich um große, paarweise auftretende Adlerkopffibeln mit seitlich gewandtem Kopf mit Krummschnabel, Mittelschild und ausgebreiteten Schwingen, welche aus Gold oder Bronze - teilweise mit Goldüberzug - gearbeitet waren. Adlerdarstellungen sind seit dem frühen 5. Jahrhundert gotischen Siedlungs- und Einflussgebiet in Südeuropa zahlreich nachweisbar. Adlerfibeln als Bestandteil der gotischen Frauenmode waren im 5. Und 6. Jahrhundert von Italien über Südfrankreich bis Spanien verbreitet. Sie waren womöglich schon lange Zeit davor als Symbolträger vorhanden. In der Neuzeit entstanden von 1920 bis 1940 zahlreiche, teilweise äußerst plumpe Fälschungen dieser Fibeln. Exemplarisch für neuzeitliche Fälschungen möchte ich die sogenannte 'Adlerfibel von Königsberg', eine Fälschung aus der Zeit des 3. Reiches, vorstellen, welche zuerst 1937 in der Publikation 'Germanenerbe', dem Organ des unter Leitung von Alfred Rosenberg stehenden 'Reichsbundes für deutsche Vorgeschichte' publiziert wurde. Bei den sogenannten Gotischen Adlerfibeln handelt sich um große, paarweise auftretende Adlerkopffibeln mit seitlich gewandtem Kopf mit Krummschnabel, Mittelschild und ausgebreiteten Schwingen, welche aus Gold oder Bronze - teilweise mit Goldüberzug - gearbeitet waren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Archäologie, , Veranstaltung: Germanen in Italien. Archäologie, Geschichte und Kunst des 5. - 7. Jahrhunderts nach Christus, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich der Verbreitung der 'Gotischen Adlerfibeln' im Os- und Westgotischen Siedlungs- und Einflussgebiet nachgehen. Auch soll sowohl dem Ursprung ihrer Fertigung als auch dem Ursprung der symbolhaften Darstellung nachgegangen werden. Bei den sogenannten Gotischen Adlerfibeln handelt sich um große, paarweise auftretende Adlerkopffibeln mit seitlich gewandtem Kopf mit Krummschnabel, Mittelschild und ausgebreiteten Schwingen, welche aus Gold oder Bronze - teilweise mit Goldüberzug - gearbeitet waren. Adlerdarstellungen sind seit dem frühen 5. Jahrhundert gotischen Siedlungs- und Einflussgebiet in Südeuropa zahlreich nachweisbar. Adlerfibeln als Bestandteil der gotischen Frauenmode waren im 5. Und 6. Jahrhundert von Italien über Südfrankreich bis Spanien verbreitet. Sie waren womöglich schon lange Zeit davor als Symbolträger vorhanden. In der Neuzeit entstanden von 1920 bis 1940 zahlreiche, teilweise äußerst plumpe Fälschungen dieser Fibeln. Exemplarisch für neuzeitliche Fälschungen möchte ich die sogenannte 'Adlerfibel von Königsberg', eine Fälschung aus der Zeit des 3. Reiches, vorstellen, welche zuerst 1937 in der Publikation 'Germanenerbe', dem Organ des unter Leitung von Alfred Rosenberg stehenden 'Reichsbundes für deutsche Vorgeschichte' publiziert wurde. Bei den sogenannten Gotischen Adlerfibeln handelt sich um große, paarweise auftretende Adlerkopffibeln mit seitlich gewandtem Kopf mit Krummschnabel, Mittelschild und ausgebreiteten Schwingen, welche aus Gold oder Bronze - teilweise mit Goldüberzug - gearbeitet waren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wahlrechtsdiskussion zum 2. Bundestag 1949-1953 by Steffen Gansmann
Cover of the book Abriss einer kurzen Geschichte des Gesundheitssports by Steffen Gansmann
Cover of the book Stasis am Beispiel der Stadt Megara by Steffen Gansmann
Cover of the book Das Inzestverbot in der Bundesrepublik Deutschland. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Verbotsgründen by Steffen Gansmann
Cover of the book Die Bildungsexpansion in der Bundesrepublik Deutschland. Die Nachhaltigkeit der Ziele und die Folgen in der Analyse by Steffen Gansmann
Cover of the book Akzeptanz des Bachelor-Abschlusses im Bereich Controlling by Steffen Gansmann
Cover of the book Die systemische Beratung anhand eines unterrichtsbezogenen Fallbeispiels by Steffen Gansmann
Cover of the book Ist eine gesetzliche Regelung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft verfassungsrechtlich zulässig? by Steffen Gansmann
Cover of the book Die Aufmerksamkeitsdefizit/-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern by Steffen Gansmann
Cover of the book 'Stuttgart 21'. Gesetzliche Grundlagen und Bauflächenmanagement by Steffen Gansmann
Cover of the book Zu den Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zur Lehrerbildung by Steffen Gansmann
Cover of the book Die demokratische Entwicklung in der Adenauer-Ära by Steffen Gansmann
Cover of the book Zwischen Einbürgerung und Verfremdung. 'Things Fall Apart' von Chinua Achebe in deutschen Übersetzungen by Steffen Gansmann
Cover of the book Unraveling the Elusiveness of Maya by Steffen Gansmann
Cover of the book Neuro Enhancement by Steffen Gansmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy