Schweigen oder Aufklärung? Tabus und Tabubrüche in den neuen Medien im Deutschunterricht

Ein Beitrag zu den Themen Mediendidaktik und Medienkompetenz

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Schweigen oder Aufklärung? Tabus und Tabubrüche in den neuen Medien im Deutschunterricht by Udo Lihs, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Udo Lihs ISBN: 9783640465828
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Udo Lihs
ISBN: 9783640465828
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Mediendidaktik Deutsch - Alte und neue Medien im Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Tabus bestimmen den Lebensalltag in der Gesellschaft. Sie regulieren soziale Prozesse, manifestieren Normen, Normativitäten und universelle Rechte und Gesetze. Sie verhindern individuelle oder kollektive Übertretungen von moralischen Geboten und ethischen Bedenken. Sie verhindern in diesem Sinne die Anomie und führen zu Stabilität und Sicherheit in einer Gemeinschaft. Es steht fest, dass manifestierte Tabus traditionell von Generation zu Generation weitergetragen werden, interessanterweise auch dann, wenn gar das Sprechen über das jeweilige Tabu selbst ein Tabu ist, wobei unter dem Stichwort 'Grenzen setzen' Tabus in weitesten Sinn Themen in der Sozialpädagogik, wie in der Erziehungswissenschaft sind. Fraglich bleibt in den jeweiligen pädagogischen Tabudiskursen, ob man mit Kindern und Jugendlichen über Tabus, z.B. über Inzest, Sex mit Tieren oder über brutale, blutige Gewalt reden sollte, sie über Tabus und über die Gefahren von Tabulosigkeiten aufzuklären hat? Insofern man das tut, steht die Frage im Raum, ob die jeweilige Aufklärung nicht schon ein Tabubruch ist, inwiefern man durch jene Aufklärung, die ggf. gar zu einer 'Belehrung' von 'oben herab' verkommen kann, Kinder und Jugendliche dazu bewegt, Erfahrungen mit Tabus machen zu wollen, was im Endeffekt kontraproduktiv wäre. So ist es z.B. häufig zu beobachten, dass, insofern man Kinder und Jugendliche vor Horrorvideos warnt, diese dann gezielt zu diesen greifen, weil sie den Horror und damit die Tabus selbst erfahren wollen. Von Soziologen, wie z.B. Niklas Luhmann, wird behauptet, Erziehung sei sinnlos, da Kinder sich selbst aufgrund von Erfahrungen in sozialen Systemen lernen: 'Elementares Lernen vollzieht sich unabsichtlich-beiläufig aufgrund von Erfahrungen (...)' Welche Erfahrungen machen Kinder und Jugendliche im 21. Jhd.? Fakt ist, dass wir in einer 'Mediengesellschaft' leben, d.h. alte und neue Medien beeinflussen das Leben von Kindern und Jugendlichen. War es für das Kind und für den Jugendlichen früher schwierig, an Horror- oder Sexvideos heranzukommen, da Videotheken Bereiche für Kinder und Jugendliche verschlossen hielten, ist es heute eine Leichtigkeit für Kinder und Jugendliche auf Internetportalen tabulose Inhalte herunterzuladen oder direkt anzusehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Mediendidaktik Deutsch - Alte und neue Medien im Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Tabus bestimmen den Lebensalltag in der Gesellschaft. Sie regulieren soziale Prozesse, manifestieren Normen, Normativitäten und universelle Rechte und Gesetze. Sie verhindern individuelle oder kollektive Übertretungen von moralischen Geboten und ethischen Bedenken. Sie verhindern in diesem Sinne die Anomie und führen zu Stabilität und Sicherheit in einer Gemeinschaft. Es steht fest, dass manifestierte Tabus traditionell von Generation zu Generation weitergetragen werden, interessanterweise auch dann, wenn gar das Sprechen über das jeweilige Tabu selbst ein Tabu ist, wobei unter dem Stichwort 'Grenzen setzen' Tabus in weitesten Sinn Themen in der Sozialpädagogik, wie in der Erziehungswissenschaft sind. Fraglich bleibt in den jeweiligen pädagogischen Tabudiskursen, ob man mit Kindern und Jugendlichen über Tabus, z.B. über Inzest, Sex mit Tieren oder über brutale, blutige Gewalt reden sollte, sie über Tabus und über die Gefahren von Tabulosigkeiten aufzuklären hat? Insofern man das tut, steht die Frage im Raum, ob die jeweilige Aufklärung nicht schon ein Tabubruch ist, inwiefern man durch jene Aufklärung, die ggf. gar zu einer 'Belehrung' von 'oben herab' verkommen kann, Kinder und Jugendliche dazu bewegt, Erfahrungen mit Tabus machen zu wollen, was im Endeffekt kontraproduktiv wäre. So ist es z.B. häufig zu beobachten, dass, insofern man Kinder und Jugendliche vor Horrorvideos warnt, diese dann gezielt zu diesen greifen, weil sie den Horror und damit die Tabus selbst erfahren wollen. Von Soziologen, wie z.B. Niklas Luhmann, wird behauptet, Erziehung sei sinnlos, da Kinder sich selbst aufgrund von Erfahrungen in sozialen Systemen lernen: 'Elementares Lernen vollzieht sich unabsichtlich-beiläufig aufgrund von Erfahrungen (...)' Welche Erfahrungen machen Kinder und Jugendliche im 21. Jhd.? Fakt ist, dass wir in einer 'Mediengesellschaft' leben, d.h. alte und neue Medien beeinflussen das Leben von Kindern und Jugendlichen. War es für das Kind und für den Jugendlichen früher schwierig, an Horror- oder Sexvideos heranzukommen, da Videotheken Bereiche für Kinder und Jugendliche verschlossen hielten, ist es heute eine Leichtigkeit für Kinder und Jugendliche auf Internetportalen tabulose Inhalte herunterzuladen oder direkt anzusehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Vierzehn Nothelfer in ihrer mittelalterlichen Darstellung by Udo Lihs
Cover of the book Was ist Erziehung? by Udo Lihs
Cover of the book Vergleich über die Schulsozialarbeit in Niedersachsen und Nordrhein Westfalen by Udo Lihs
Cover of the book Geschichte des Markenschutzes auf nationaler und internationaler Ebene by Udo Lihs
Cover of the book Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung by Udo Lihs
Cover of the book Judy Garland - Ihre Suche nach dem Ende des Regenbogens by Udo Lihs
Cover of the book What are the factors that lead to peaks and troughs in newspapers´ coverage of climate change? by Udo Lihs
Cover of the book Shakespeare's 'Much Ado About Nothing' - Beatrice and Benedick by Udo Lihs
Cover of the book Der Einfluss der nationalsozialistischen Propaganda auf den Aufstieg der NSDAP by Udo Lihs
Cover of the book Mit Buddha an die Arbeit? - Vermittlung buddhistischer Selbsthilfekompetenzen im Umgang mit arbeitsbedingten Lebensfragen im westlichen Berufsalltag by Udo Lihs
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wir bauen ein Strohhalmthermometer. Ein Experiment mit Alltagsmaterialien by Udo Lihs
Cover of the book Nation und Staat - Eine spannungsvolle Beziehung by Udo Lihs
Cover of the book Erklärungshandlungen in populärwissenschaftlicher Literatur by Udo Lihs
Cover of the book Rechtsaspekte des Aufhebungsvertrages - ein Praxisleitfaden by Udo Lihs
Cover of the book Deutschland wird 'bunter' - Zuwanderung als Chance by Udo Lihs
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy