Schreibmotivation als Voraussetzung für die Entwicklung von Schreibkompetenz

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Schreibmotivation als Voraussetzung für die Entwicklung von Schreibkompetenz by Katrin O., GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin O. ISBN: 9783656077817
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin O.
ISBN: 9783656077817
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer auf Zeichen und Symbolen basierenden Welt kann eine mangelhafte Motivation zum Schreiben unüberwindbare Barrieren errichten. Denn wie in dieser Arbeit belegt wird, wirkt sich eine ungenügende Schreibmotivation auch negativ auf die Schreibkompetenz eines Individuums aus. Darüber hinaus beeinflusst eine nur schlecht ausgebildete Schreibkompetenz nicht nur das gesamte schulische Leben: Die Konsequenzen verfolgen den Schreiber von der schulischen Ausbildung an und können über den Beruf hinaus sogar durch das gesamte gesellschaftliche und familiäre Leben hindurchreichen. Deshalb lässt sich die Bedeutung einer positiven Einstellung zum Schreiben nicht hoch genug einschätzen. Doch welche Möglichkeiten gibt es, um diese grundlegende Motivation zu schaffen und zu erhalten? Welche Risiken bietet die Textproduktion, um in eine regelrechte Abneigung gegenüber dem Schreiben zu verfallen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Schreibmotivation und Schreibkompetenz? Wie sieht die Realität in Bezug auf die Schreibmotivation an einer deutschen Realschule aus? Die folgende Arbeit behandelt diese Fragen systematisch und ausführlich. Sie besteht einerseits aus einem theoretischen Teil, in welchem die Erkenntnisse der aktuellen Forschung und Literatur kombiniert werden, um den obigen Fragen auf den Grund zu gehen. In einem praxisbezogenen Abschnitt wird andererseits darauf eingegangen, in wie weit die von den Autoren aufgestellten Theorien und Erkenntnisse in der Realität zutreffend sind. Zudem soll aufgezeigt werden, wie es tatsächlich um die Schreibmotivation der Schüler und Schülerinnen bestellt ist und wie dieses Schreibverhalten von den Lernenden selbst eingeschätzt und bewertet wird. Die Ergebnisse dieses Praxisteils basieren auf einer von mir entwickelten und durchgeführten Umfrage.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer auf Zeichen und Symbolen basierenden Welt kann eine mangelhafte Motivation zum Schreiben unüberwindbare Barrieren errichten. Denn wie in dieser Arbeit belegt wird, wirkt sich eine ungenügende Schreibmotivation auch negativ auf die Schreibkompetenz eines Individuums aus. Darüber hinaus beeinflusst eine nur schlecht ausgebildete Schreibkompetenz nicht nur das gesamte schulische Leben: Die Konsequenzen verfolgen den Schreiber von der schulischen Ausbildung an und können über den Beruf hinaus sogar durch das gesamte gesellschaftliche und familiäre Leben hindurchreichen. Deshalb lässt sich die Bedeutung einer positiven Einstellung zum Schreiben nicht hoch genug einschätzen. Doch welche Möglichkeiten gibt es, um diese grundlegende Motivation zu schaffen und zu erhalten? Welche Risiken bietet die Textproduktion, um in eine regelrechte Abneigung gegenüber dem Schreiben zu verfallen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Schreibmotivation und Schreibkompetenz? Wie sieht die Realität in Bezug auf die Schreibmotivation an einer deutschen Realschule aus? Die folgende Arbeit behandelt diese Fragen systematisch und ausführlich. Sie besteht einerseits aus einem theoretischen Teil, in welchem die Erkenntnisse der aktuellen Forschung und Literatur kombiniert werden, um den obigen Fragen auf den Grund zu gehen. In einem praxisbezogenen Abschnitt wird andererseits darauf eingegangen, in wie weit die von den Autoren aufgestellten Theorien und Erkenntnisse in der Realität zutreffend sind. Zudem soll aufgezeigt werden, wie es tatsächlich um die Schreibmotivation der Schüler und Schülerinnen bestellt ist und wie dieses Schreibverhalten von den Lernenden selbst eingeschätzt und bewertet wird. Die Ergebnisse dieses Praxisteils basieren auf einer von mir entwickelten und durchgeführten Umfrage.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Landesplanungsgesetz (SächsLPlG) und Landesentwicklungsplan Sachsen (LEP). Vorschriftensammlung mit Einführung und Erläuterungen by Katrin O.
Cover of the book Projekte im Unterricht by Katrin O.
Cover of the book Ziele und Techniken zur Ausbildung des Leseverstehens in der Fremdsprache by Katrin O.
Cover of the book Die Rezession und ihre Auswirkungen auf umlagefinanzierte und kapitalgedeckte Rentensysteme am Beispiel der Wohlfahrtsstaaten USA, Deutschland und Schweden by Katrin O.
Cover of the book William Faulkners 'A Rose for Emily' - Interpretation der narrativen Instanz by Katrin O.
Cover of the book Kinder-/Jugendhilfeplanung (KJP) by Katrin O.
Cover of the book Kollegen mit 'Fahne'? Mitarbeitergespräch bei Alkoholmissbrauch by Katrin O.
Cover of the book Controllinginstrument Wertanalyse - gibt es Bezugspunkte zum Managementverfahren des Business Process Reengineering? by Katrin O.
Cover of the book 'Wörterbuch' von Jenny Erpenbeck. Die Diktatur der Erziehung by Katrin O.
Cover of the book Die ersten drei Attentate auf Kaiser Wilhelm I by Katrin O.
Cover of the book How Starbucks uses the marketing mix to achieve competitive advantages in the UK by Katrin O.
Cover of the book Were the Arab Revolts 'Social Media Revolutions'? by Katrin O.
Cover of the book Umberto Eco: Baudolino by Katrin O.
Cover of the book Der private Krieg im Spiegelbild der Theorie der neuen Kriege by Katrin O.
Cover of the book Ikonographie und Exkurs Politische Ikonographie by Katrin O.
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy