Sage mir, was Du weißt, ich sage Dir, was Du verdienst!

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Sage mir, was Du weißt, ich sage Dir, was Du verdienst! by Andree Martens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andree Martens ISBN: 9783638163392
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andree Martens
ISBN: 9783638163392
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: sehr gut, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Seminar für Soziologie), Veranstaltung: Soziale Mobilität, Sprache: Deutsch, Abstract: Bildung ist in modernen, industrialisierten Gesellschaften zu einem wichtigen Kriterium der sozialen Differenzierung geworden. Durchgängig wird beispielsweise die formale Bildung in sozialstatistischen Erhebungen als Indikator für die soziale Lage von Individuen und Haushalten verwandt. Warum ist Bildung Katalysator sozialer Ungleichheit? Die Antwort scheint auf der Hand zu liegen: Wer besser ausgebildet ist, verdient besser. Diese Aussage verweist zwar auf einen Zusammenhang zwischen Ausbildungsniveau und Einkommensniveau, begründet ihn aber nicht. Versuche einer Begründung liefern hingegen verschiedenste Erklärungsansätze, die starke Divergenzen aufweisen, wie sie den Zusammenhang von Bildung und Einkommen und Kausalitäten dieser beiden Variablen formulieren. Müller und Mayer, die sich mit den verschiedensten Thesen zum Verhältnis von Bildung, Beruf und Einkommen auseinandersetzen, schreiben zur Charakterisierung des Diskussionsstandes, 'daß fast jede denkbare Behauptung über die Beziehungen zwischen sozialer Herkunft, Bildung und beruflichem Status auch tatsächlich vertreten worden ist.' Zur Erklärung des Zusammenhangs von Bildung und Einkommenshöhe werden im Rahmen dieser Arbeit drei Konzepte herangezogen: das Mitte der 60er Jahre von Blau und Duncan vorgelegte Statuszuweisungsmodell, die aus der Ökonomie stammende Humankapital-Theorie und Thurows Theorie der Arbeitsplatzkonkurrenz. Zur anschließenden empirischen Überprüfung dieser Hypothesen dienen Daten einer Längsschnittsuntersuchung von Blossfeld, Hannan und Schömann zur Verdienstentwicklung im Lebenslauf bei Männern. Die genannten Autoren überprüfen in dieser Untersuchung nicht nur den Einfluß der Variable Bildung auf die Einkommenshöhe, bzw. die Entwicklung des Einkommens, sondern ziehen auch zahlreiche andere Variablen- wie beispielsweise gesamtwirtschaftliche Faktoren - hinzu. Dies ermöglicht eine Überprüfung der generellen Frage, ob Bildung wirklich die entscheidende Determinante für die Einkommenshöhe darstellt oder ob andere Determinanten nicht schwerer wiegen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: sehr gut, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Seminar für Soziologie), Veranstaltung: Soziale Mobilität, Sprache: Deutsch, Abstract: Bildung ist in modernen, industrialisierten Gesellschaften zu einem wichtigen Kriterium der sozialen Differenzierung geworden. Durchgängig wird beispielsweise die formale Bildung in sozialstatistischen Erhebungen als Indikator für die soziale Lage von Individuen und Haushalten verwandt. Warum ist Bildung Katalysator sozialer Ungleichheit? Die Antwort scheint auf der Hand zu liegen: Wer besser ausgebildet ist, verdient besser. Diese Aussage verweist zwar auf einen Zusammenhang zwischen Ausbildungsniveau und Einkommensniveau, begründet ihn aber nicht. Versuche einer Begründung liefern hingegen verschiedenste Erklärungsansätze, die starke Divergenzen aufweisen, wie sie den Zusammenhang von Bildung und Einkommen und Kausalitäten dieser beiden Variablen formulieren. Müller und Mayer, die sich mit den verschiedensten Thesen zum Verhältnis von Bildung, Beruf und Einkommen auseinandersetzen, schreiben zur Charakterisierung des Diskussionsstandes, 'daß fast jede denkbare Behauptung über die Beziehungen zwischen sozialer Herkunft, Bildung und beruflichem Status auch tatsächlich vertreten worden ist.' Zur Erklärung des Zusammenhangs von Bildung und Einkommenshöhe werden im Rahmen dieser Arbeit drei Konzepte herangezogen: das Mitte der 60er Jahre von Blau und Duncan vorgelegte Statuszuweisungsmodell, die aus der Ökonomie stammende Humankapital-Theorie und Thurows Theorie der Arbeitsplatzkonkurrenz. Zur anschließenden empirischen Überprüfung dieser Hypothesen dienen Daten einer Längsschnittsuntersuchung von Blossfeld, Hannan und Schömann zur Verdienstentwicklung im Lebenslauf bei Männern. Die genannten Autoren überprüfen in dieser Untersuchung nicht nur den Einfluß der Variable Bildung auf die Einkommenshöhe, bzw. die Entwicklung des Einkommens, sondern ziehen auch zahlreiche andere Variablen- wie beispielsweise gesamtwirtschaftliche Faktoren - hinzu. Dies ermöglicht eine Überprüfung der generellen Frage, ob Bildung wirklich die entscheidende Determinante für die Einkommenshöhe darstellt oder ob andere Determinanten nicht schwerer wiegen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der vertikalen Verhaltensabstimmung - dargestellt am Beispiel der Preispflege im Rahmen des Category Managements by Andree Martens
Cover of the book Kritische Betrachtung der Lernstandserhebungen und des Zentralabiturs in NRW by Andree Martens
Cover of the book Die Facetten des E-Learnings by Andree Martens
Cover of the book Gérard de Nervals 'Sylvie' - illusion versus reality by Andree Martens
Cover of the book Mehr soziale Gerechtigkeit durch Bildung? by Andree Martens
Cover of the book Entwicklung einer Online-Shopping-Lösung auf der Basis von PHP und MySQL by Andree Martens
Cover of the book Analyse des Films 'Irreversibel' von Gaspar Noé. Dramaturgische Aspekte des filmischen Erzählens 'Tempus' und 'Modus' by Andree Martens
Cover of the book Wie entstand der Krieg in Tschetschenien? by Andree Martens
Cover of the book Konzeption und Durchführung eines prozess- und kennzahlenorientierten Business Excellence Benchmarking der strategischen Informationstechnologie by Andree Martens
Cover of the book The Balanced Scorecard and its Implementation in Wells Fargo Online Financial Services by Andree Martens
Cover of the book Geldpolitisches Instrumentarium: EZB vs. Fed by Andree Martens
Cover of the book Musik und Supervision by Andree Martens
Cover of the book Business strategies: Blue Ocean Strategy by Andree Martens
Cover of the book Die Umsetzung der Anforderungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes in der Personaleinstellungspraxis by Andree Martens
Cover of the book Die Besteuerung von verheirateten Paaren in Deutschland by Andree Martens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy