Regenbogenfamilien. Ansprüche an die Elternschaft

Welche Ansprüche werden an Homosexuelle auf dem Weg zur Familie gestellt und wie kann die Soziale Arbeit sie hierbei unterstützen?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Regenbogenfamilien. Ansprüche an die Elternschaft by Steffen Baer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steffen Baer ISBN: 9783656927556
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 24, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steffen Baer
ISBN: 9783656927556
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 24, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Hochschule RheinMain, Veranstaltung: O3: Familie - eine multidisziplinäre Einführung in die Human - und Gesellschaftswissenschafen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der jungen Generation homosexueller Menschen steht weniger im Fokus, auf sich aufmerksam zu machen und mehr gesellschaftliche Akzeptanz zu erlangen - sondern die bisher erreichten Ziele weiter auszubauen. Der Radius der Thematiken erweitert sich immer mehr. Der Trend geht immer mehr zu festen Partnerschaften, mit gemeinsamen Wohnungen, Haustieren und einem Alltag. Viele Schwule und Lesben hegen in diesem Zusammenhang auch den Wunsch nach Kindern, die sie mit ihrem/ihrer Partner/Partnerin gemeinsam aufziehen können. In der vorliegenden Hausarbeit zu dem Thema 'Ansprüche an Elternschaft', wird die konkrete Fragestellung behandelt, wie homosexuelle Menschen (Paare als auch Singles) ihrem Wunsch nachgehen können, Eltern zu werden und wie die Soziale Arbeit sie bei den Problemen, die damit verbunden sind unterstützen kann. Um diese Thematik zu bearbeiten, befasst sich diese Hausarbeit zuerst mit allgemeinen Definitionen rund um das Thema 'Familie und Elternschaft' und zeigt dann den Vergleich, zwischen den Möglichkeiten für Homosexuelle und Heterosexuelle Menschen, Kinder zu bekommen. Darauf aufbauend, wird die gesellschaftliche und rechtliche Lage für Regenbogenfamilien mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem neuen Adoptionsrecht und dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz erläutert, in Ansätzen befasst sich diese Arbeit dabei auch mit dem Lebenspartnerschaftsgesetz. Um letztlich ein Resümee bilden zu können wird die Interdisziplinäre Sicht der Pädagogik, Familiensoziologie als auch der Psychologie mit einbezogen um dann, abschließend ein Fazit zu ziehen, in dem die Ansatzpunkte für Fachkräfte der Sozialen Arbeit beleuchtet und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Bei der Bearbeitung des Themas wurde sowohl wissenschaftliche Fachliteratur, diverse Publikationen einzelner Ministerien als auch Interviews mit Fachkräften der Sozialen Arbeit, die sich bereits mit diesen Inhalten befassen, bearbeitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Hochschule RheinMain, Veranstaltung: O3: Familie - eine multidisziplinäre Einführung in die Human - und Gesellschaftswissenschafen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der jungen Generation homosexueller Menschen steht weniger im Fokus, auf sich aufmerksam zu machen und mehr gesellschaftliche Akzeptanz zu erlangen - sondern die bisher erreichten Ziele weiter auszubauen. Der Radius der Thematiken erweitert sich immer mehr. Der Trend geht immer mehr zu festen Partnerschaften, mit gemeinsamen Wohnungen, Haustieren und einem Alltag. Viele Schwule und Lesben hegen in diesem Zusammenhang auch den Wunsch nach Kindern, die sie mit ihrem/ihrer Partner/Partnerin gemeinsam aufziehen können. In der vorliegenden Hausarbeit zu dem Thema 'Ansprüche an Elternschaft', wird die konkrete Fragestellung behandelt, wie homosexuelle Menschen (Paare als auch Singles) ihrem Wunsch nachgehen können, Eltern zu werden und wie die Soziale Arbeit sie bei den Problemen, die damit verbunden sind unterstützen kann. Um diese Thematik zu bearbeiten, befasst sich diese Hausarbeit zuerst mit allgemeinen Definitionen rund um das Thema 'Familie und Elternschaft' und zeigt dann den Vergleich, zwischen den Möglichkeiten für Homosexuelle und Heterosexuelle Menschen, Kinder zu bekommen. Darauf aufbauend, wird die gesellschaftliche und rechtliche Lage für Regenbogenfamilien mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem neuen Adoptionsrecht und dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz erläutert, in Ansätzen befasst sich diese Arbeit dabei auch mit dem Lebenspartnerschaftsgesetz. Um letztlich ein Resümee bilden zu können wird die Interdisziplinäre Sicht der Pädagogik, Familiensoziologie als auch der Psychologie mit einbezogen um dann, abschließend ein Fazit zu ziehen, in dem die Ansatzpunkte für Fachkräfte der Sozialen Arbeit beleuchtet und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Bei der Bearbeitung des Themas wurde sowohl wissenschaftliche Fachliteratur, diverse Publikationen einzelner Ministerien als auch Interviews mit Fachkräften der Sozialen Arbeit, die sich bereits mit diesen Inhalten befassen, bearbeitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Controlling der Supply Chain by Steffen Baer
Cover of the book Tom Tomsons inneres Team by Steffen Baer
Cover of the book Klimaklassifikation im Überblick by Steffen Baer
Cover of the book Das Mitarbeitergespräch als Instrument der Personalführung unter besonderer Berücksichtigung des Feedbacks by Steffen Baer
Cover of the book Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Balanced Scorecard und Total Quality Management by Steffen Baer
Cover of the book Das Museum im höfischen Kontext: Begriff und Typus der 'Galerie' by Steffen Baer
Cover of the book Rechtlicher Rahmen der Preisgestaltung des neuen Pfändungsschutzkontos by Steffen Baer
Cover of the book Die Implementierung der Strukturierten Informationssammlung (SIS) im ambulanten Pflegedienst by Steffen Baer
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Familie und Schule und ihr Einfluss auf den Bildungserfolg von Kindern am Beispiel der Ganztagsschule by Steffen Baer
Cover of the book Arbeits- und sozialrechtliche Konsequenzen von Kurzarbeit für den Arbeitnehmer by Steffen Baer
Cover of the book Entwicklungsgeschichte und alternative Sichtweisen der Theorie der Unternehmung by Steffen Baer
Cover of the book Spiegelung und Inszenierung der Stadt in der Zeitschrift 'Die Gartenlaube' 1880 bis 1900 by Steffen Baer
Cover of the book Lesekompetenz und Geschlecht by Steffen Baer
Cover of the book Der Star im Kino des New Hollywood am Beispiel Gene Hackman in 'The Conversation' by Steffen Baer
Cover of the book Neorealismus als Interpretationsansatz amerikanischer Außenpolitik nach dem Ende des Ost-West Konflikts by Steffen Baer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy