Reformblockaden auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Reformblockaden auf dem deutschen Arbeitsmarkt by Sarah Freund, Julia Sürken, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Freund, Julia Sürken ISBN: 9783638226462
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Freund, Julia Sürken
ISBN: 9783638226462
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, Universität Bielefeld (Studiengang Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Arbeitslosigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Sowohl die Medien, die Bürger als auch die Politiker diskutieren lauthals über Hartz, Agenda und Co. Von allen Seiten ist eine Unzufriedenheit mit der derzeitigen wirtschaftspolitischen Lage festzustellen. Vom Sozialhilfeempfänger bis zum Unternehmer wissen alle, dass das 'Modell Deutschland' krankt und die Politik mit Reformen hinterherhinkt. Doch auch die Politiker wollen Veränderungen, sie wissen schon lange, dass man sich nicht mehr auf den Errungenschaften der Vergangenheit ausruhen kann, doch an der Umsetzung hapert es. Dabei scheint die Beseitigung der arbeitsmarktpolitischen Schwächen kein Erkenntnis- sondern ein Umsetzungsproblem zu sein. Da drängt sich die Frage nach den Gründen auf, die dafür verantwortlich sind, dass Reformen in Deutschland nur langsam durchgesetzt werden. Genau mit dieser Frage beschäftigt sich diese Hausarbeit, in der folgende Fragestellung beantwortet wird: Was ist für den Reformstau in Deutschland verantwortlich? Warum lassen sich Reformen nur schwer durchsetzen? Es wird von der These ausgegangen, dass vor allem die institutionelle Struktur des deutschen politischen Systems für Reformblockaden im Arbeitsmarktgefüge verantwortlich ist. Auf dem Weg zur Beantwortung dieser Frage werden zunächst die Stärken und Schwächen der deutschen Wirtschaft und speziell des deutschen Arbeitsmarktes im internationalen Vergleich dargestellt (Punkt 2). Hier stehen die Ergebnisse der Arbeitsgruppe 'Benchmarking Deutschland' im Vordergrund. Nicht vergessen wird in dieser Arbeit die deutsche Sondersituation, die durch die Wiedervereinigung 1989 verursacht wurde. Welche Probleme diese für die gesamtdeutsche Wirtschaft mit sich brachte und welche Probleme es speziell auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt gibt, wird in Punkt 3 geklärt. Ausgehend von dieser Verortung Deutschlands wird nun das institutionelle Arbeitsmarktgefüge untersucht. In verschiedenen Bereichen tauchen hier Reformblockaden auf (Punkt 4): Die sozialstaatliche Finanzverfassung, Arbeitsmarktrigiditäten, die Tarifautonomie, der deutsche Föderalismus, der Bundesrat, das Bundesverfassungsgericht, die Bundesbank und die Bundesanstalt für Arbeit hemmen Reformen auf dem Arbeitsmarkt. Anschließend steht nicht mehr das institutionelle Arbeitsmarktgefüge im Vordergrund, in Punkt 5 geht es um eine gesellschaftspolitische Reformblockade: Hier wird danach gefragt, inwiefern der Wählerwille in Verbindung mit Parteienstrategien zu Blockaden führt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, Universität Bielefeld (Studiengang Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Arbeitslosigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Sowohl die Medien, die Bürger als auch die Politiker diskutieren lauthals über Hartz, Agenda und Co. Von allen Seiten ist eine Unzufriedenheit mit der derzeitigen wirtschaftspolitischen Lage festzustellen. Vom Sozialhilfeempfänger bis zum Unternehmer wissen alle, dass das 'Modell Deutschland' krankt und die Politik mit Reformen hinterherhinkt. Doch auch die Politiker wollen Veränderungen, sie wissen schon lange, dass man sich nicht mehr auf den Errungenschaften der Vergangenheit ausruhen kann, doch an der Umsetzung hapert es. Dabei scheint die Beseitigung der arbeitsmarktpolitischen Schwächen kein Erkenntnis- sondern ein Umsetzungsproblem zu sein. Da drängt sich die Frage nach den Gründen auf, die dafür verantwortlich sind, dass Reformen in Deutschland nur langsam durchgesetzt werden. Genau mit dieser Frage beschäftigt sich diese Hausarbeit, in der folgende Fragestellung beantwortet wird: Was ist für den Reformstau in Deutschland verantwortlich? Warum lassen sich Reformen nur schwer durchsetzen? Es wird von der These ausgegangen, dass vor allem die institutionelle Struktur des deutschen politischen Systems für Reformblockaden im Arbeitsmarktgefüge verantwortlich ist. Auf dem Weg zur Beantwortung dieser Frage werden zunächst die Stärken und Schwächen der deutschen Wirtschaft und speziell des deutschen Arbeitsmarktes im internationalen Vergleich dargestellt (Punkt 2). Hier stehen die Ergebnisse der Arbeitsgruppe 'Benchmarking Deutschland' im Vordergrund. Nicht vergessen wird in dieser Arbeit die deutsche Sondersituation, die durch die Wiedervereinigung 1989 verursacht wurde. Welche Probleme diese für die gesamtdeutsche Wirtschaft mit sich brachte und welche Probleme es speziell auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt gibt, wird in Punkt 3 geklärt. Ausgehend von dieser Verortung Deutschlands wird nun das institutionelle Arbeitsmarktgefüge untersucht. In verschiedenen Bereichen tauchen hier Reformblockaden auf (Punkt 4): Die sozialstaatliche Finanzverfassung, Arbeitsmarktrigiditäten, die Tarifautonomie, der deutsche Föderalismus, der Bundesrat, das Bundesverfassungsgericht, die Bundesbank und die Bundesanstalt für Arbeit hemmen Reformen auf dem Arbeitsmarkt. Anschließend steht nicht mehr das institutionelle Arbeitsmarktgefüge im Vordergrund, in Punkt 5 geht es um eine gesellschaftspolitische Reformblockade: Hier wird danach gefragt, inwiefern der Wählerwille in Verbindung mit Parteienstrategien zu Blockaden führt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rolle der Afrikanischen Union für Afrika by Sarah Freund, Julia Sürken
Cover of the book Internetbefragung zur Erfassung von Quantität und Qualität der Gewalt an deutschen Schulen in den Klassen 5-10 by Sarah Freund, Julia Sürken
Cover of the book Analyse von Jahresabschlüssen nach IAS und IFRS by Sarah Freund, Julia Sürken
Cover of the book Heinrich Heine und das Judentum - Methodische Überlegungen für einen thematischen Unterricht in der Oberstufe by Sarah Freund, Julia Sürken
Cover of the book Belastungs- und Entlastungswirkungen sowie Gestaltungsoptionen von Thesaurierungsbegünstigung by Sarah Freund, Julia Sürken
Cover of the book Die Genogrammarbeit in der systemischen Einzelberatung. Eine Methode in der Familientherapie by Sarah Freund, Julia Sürken
Cover of the book 'An der Nordseeküste ...' - Dünen, Watt und Me(e)hr für Naturbegeisterte by Sarah Freund, Julia Sürken
Cover of the book Die Heiligkeit Ludwigs IX. Verbindung zwischen profaner Welt und göttlicher Sphäre by Sarah Freund, Julia Sürken
Cover of the book Klima und Global Change im Holozän by Sarah Freund, Julia Sürken
Cover of the book Perspektivplanung des Lernfeldes 3 by Sarah Freund, Julia Sürken
Cover of the book Identische Begriffe für das Gleiche? Sind Männlichkeiten gemachte, moderne Erscheinungen oder sind sie eine Entwicklung der Zeit? by Sarah Freund, Julia Sürken
Cover of the book Förderung von hypoaktiven Kindern in der Grundschule und Interventionen in der Nachhilfe by Sarah Freund, Julia Sürken
Cover of the book Der Gleichbehandlungsgrundsatz im Gesellschaftsrecht by Sarah Freund, Julia Sürken
Cover of the book Hyperkinetische Störung by Sarah Freund, Julia Sürken
Cover of the book Moderne Umweltschutztechnik bei Segelyachten. Wie effizient ist die Nutzung alternativer Energien? by Sarah Freund, Julia Sürken
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy