Römische und Germanische Mythologie

Die Problematik des Vergleichs

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Römische und Germanische Mythologie by Svenja Strohmeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Svenja Strohmeier ISBN: 9783656406938
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 10, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Svenja Strohmeier
ISBN: 9783656406938
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 10, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Heilige Schriften, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Problematik des Vergleichs (und damit einer Gleichsetzung) der römischen mit der germanischen Mythologie. Weniger wird abseits des Vergleichs auf die einzelnen Götter und ihre individuelle Verehrung eingegangen werden, da dies nicht Aufgabe der vorliegenden Arbeit ist. Beschreibungen der Gottheiten sind in der Literatur bereits zahlreich zu finden. Hier soll daher jeweils eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Gottheiten und ihrer Aspekte ausreichend sein. Im ersten Kapitel wird die germanische Mythologie mit ihren Gottheiten kurz beschrieben, im folgenden zweiten Kapitel die römische. Daraufhin folgt eine gängige Gleichsetzung der Götter, wie sie in der Literatur gefunden wird. Das vierte Kapitel ist das Relevanteste: Hier wird auf die Problematik eingegangen, welche beim Vergleich der Mythologien entsteht und der Frage nachgegangen, warum beide 'Religionen' kaum miteinander verglichen werden können. Der Schlussteil fasst kurz und knapp die Erkenntnisse dieser Arbeit zusammen. Die für diese Arbeit genutzte Literatur kann im angehängten Literaturverzeichnis nachvollzogen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Heilige Schriften, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Problematik des Vergleichs (und damit einer Gleichsetzung) der römischen mit der germanischen Mythologie. Weniger wird abseits des Vergleichs auf die einzelnen Götter und ihre individuelle Verehrung eingegangen werden, da dies nicht Aufgabe der vorliegenden Arbeit ist. Beschreibungen der Gottheiten sind in der Literatur bereits zahlreich zu finden. Hier soll daher jeweils eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Gottheiten und ihrer Aspekte ausreichend sein. Im ersten Kapitel wird die germanische Mythologie mit ihren Gottheiten kurz beschrieben, im folgenden zweiten Kapitel die römische. Daraufhin folgt eine gängige Gleichsetzung der Götter, wie sie in der Literatur gefunden wird. Das vierte Kapitel ist das Relevanteste: Hier wird auf die Problematik eingegangen, welche beim Vergleich der Mythologien entsteht und der Frage nachgegangen, warum beide 'Religionen' kaum miteinander verglichen werden können. Der Schlussteil fasst kurz und knapp die Erkenntnisse dieser Arbeit zusammen. Die für diese Arbeit genutzte Literatur kann im angehängten Literaturverzeichnis nachvollzogen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Primate Evolution by Svenja Strohmeier
Cover of the book Der Liberalismus von Mill und Bentham - Unterschiede und Parallelen by Svenja Strohmeier
Cover of the book Die Hexenprozesse von Salem im Jahre 1692 - Betrachtung verschiedener Interpretationsansätze by Svenja Strohmeier
Cover of the book The representation of love in the Elizabethan sonnet by Svenja Strohmeier
Cover of the book Neutestamentliche Wurzeln des Dreifaltigkeitsglaubens und Impulse des biblischen Zeugnisses für die heutige Verkündigung by Svenja Strohmeier
Cover of the book Der Fall Rosenberg - Die Hinrichtung zweier vermeintlicher Atomspione im Kalten Krieg by Svenja Strohmeier
Cover of the book Conservation plan of Hindon River in-between Muzaffarnagar and Ghaziabad by Svenja Strohmeier
Cover of the book Die Gestalttherapie als eine Form psychisch-mentaler Zentrierung by Svenja Strohmeier
Cover of the book Das Phänomen 'Neue Väter' by Svenja Strohmeier
Cover of the book Die Pädagogik von Janusz Korczak by Svenja Strohmeier
Cover of the book Inflation: Begriff, Arten, Ursachen by Svenja Strohmeier
Cover of the book Gesellschaftliche Ausgrenzung durch Namen - Wie jüdische Namen zur Markierung wurden by Svenja Strohmeier
Cover of the book Die Entstehung der Römischen Verträge - Gründung von EWG und Euratom by Svenja Strohmeier
Cover of the book Der Online-Chat - die Partnerschaftsvermittlung der Zukunft? by Svenja Strohmeier
Cover of the book Der Ursprung des Bösen und der Algorithmus der Zerstörung by Svenja Strohmeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy