Die geschichtliche Entwicklung der Comedy in Deutschland am Beispiel der Sitcom Die Camper

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Die geschichtliche Entwicklung der Comedy in Deutschland am Beispiel der Sitcom Die Camper by Cornelia Berndt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cornelia Berndt ISBN: 9783638111737
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 6, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cornelia Berndt
ISBN: 9783638111737
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 6, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1-2, Universität Paderborn (Universität Paderborn), Veranstaltung: Proseminar: Humor ist, wenn man trotzdem lacht: Das Phänomen Comedy in Deutschland, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Hausarbeit versuche ich das in Amerika, wie neuerdings auch in Deutschland, beliebte Fernsehgenre ,,Sitcom' genauer zu betrachten und das besonders am Beispiel der erfolgreichen freitäglichen deutschen Sitcom ,,Die Camper' auf RTL. Ich werde als erstes auf den im Seminar besprochenen Text von Henri Bergson ,,Das Lachen' eingehen und seine Grundthesen herausstellen. Dann werde ich ,,Das Lachen' mit dem Text von Siegmund Freud ,,Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten' vergleichen und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausstellen. Dann werde ich Ergebnisse der Diskussionen unter den Seminarteilnehmern anfügen und vielleicht für heute nicht mehr ganz zutreffende Ansätze in Frage stellen. Weiter werde ich von den Thesen von Bergson und Freud ausgehend auf das erst 1999 erschienene Buch ,,Die deutsche Sitcom' von Daniela Holzer eingehen und ihre Thesen vergleichen und vielleicht auch gewisse Parallelen entdecken, da sich alle drei ja mit Theorien über das Komische beschäftigen, die einen vielleicht vor mehreren Jahren und die andere in der heutigen Zeit. Dann werde ich versuchen, eine genaue Definition des Begriffes ,,Sitcom' anzugeben und die verschiedenen Produktionsweisen zu beschreiben. Im Hauptteil werde ich auf die oben angegebene deutsche Situationskomödie ,,Die Camper' genauer eingehen, ihre Grundzüge, die typischen Charaktere ihrer Darsteller und eine exemplarische Folge genauer analysieren. Da im Jahr 2000 die Darsteller dieser Sitcom komplett ausgewechselt wurden und Daniela Holzer in ihrem Buch noch auf die alte Besetzung eingeht, werde ich versuchen, die neuen Charaktere selbständig zu untersuchen und die im Buch ,,Die deutsche Sitcom' gestellte Frage, ob die Camper durch den kompletten Austausch der Besetzung an Beliebtheit verloren haben, beantworten. Am Ende der Arbeit werde ich dann wahrscheinlich feststellen, ob die klassischen Texte von Sigmund Freud und Henri Bergson heute überhaupt noch gültig sind und inwieweit Komik sich im Laufe der Jahre verändert hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1-2, Universität Paderborn (Universität Paderborn), Veranstaltung: Proseminar: Humor ist, wenn man trotzdem lacht: Das Phänomen Comedy in Deutschland, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Hausarbeit versuche ich das in Amerika, wie neuerdings auch in Deutschland, beliebte Fernsehgenre ,,Sitcom' genauer zu betrachten und das besonders am Beispiel der erfolgreichen freitäglichen deutschen Sitcom ,,Die Camper' auf RTL. Ich werde als erstes auf den im Seminar besprochenen Text von Henri Bergson ,,Das Lachen' eingehen und seine Grundthesen herausstellen. Dann werde ich ,,Das Lachen' mit dem Text von Siegmund Freud ,,Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten' vergleichen und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausstellen. Dann werde ich Ergebnisse der Diskussionen unter den Seminarteilnehmern anfügen und vielleicht für heute nicht mehr ganz zutreffende Ansätze in Frage stellen. Weiter werde ich von den Thesen von Bergson und Freud ausgehend auf das erst 1999 erschienene Buch ,,Die deutsche Sitcom' von Daniela Holzer eingehen und ihre Thesen vergleichen und vielleicht auch gewisse Parallelen entdecken, da sich alle drei ja mit Theorien über das Komische beschäftigen, die einen vielleicht vor mehreren Jahren und die andere in der heutigen Zeit. Dann werde ich versuchen, eine genaue Definition des Begriffes ,,Sitcom' anzugeben und die verschiedenen Produktionsweisen zu beschreiben. Im Hauptteil werde ich auf die oben angegebene deutsche Situationskomödie ,,Die Camper' genauer eingehen, ihre Grundzüge, die typischen Charaktere ihrer Darsteller und eine exemplarische Folge genauer analysieren. Da im Jahr 2000 die Darsteller dieser Sitcom komplett ausgewechselt wurden und Daniela Holzer in ihrem Buch noch auf die alte Besetzung eingeht, werde ich versuchen, die neuen Charaktere selbständig zu untersuchen und die im Buch ,,Die deutsche Sitcom' gestellte Frage, ob die Camper durch den kompletten Austausch der Besetzung an Beliebtheit verloren haben, beantworten. Am Ende der Arbeit werde ich dann wahrscheinlich feststellen, ob die klassischen Texte von Sigmund Freud und Henri Bergson heute überhaupt noch gültig sind und inwieweit Komik sich im Laufe der Jahre verändert hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Trends in Leadership Research by Cornelia Berndt
Cover of the book Der Wiederaufbau Neuruppins (1787 - 1806) by Cornelia Berndt
Cover of the book Manuelle Bestimmung der Pulsfrequenz am Handgelenk (Unterweisung Medizinische/r Fachangestellte/r) by Cornelia Berndt
Cover of the book Zur Problematik vertikaler Franchisevereinbarungen im deutschen und europäischen Kartellrecht unter Berücksichtigung der Gruppenfreistellungsverordnung 2790/1999 by Cornelia Berndt
Cover of the book Die Rolle des nonverbalen Verhaltens in der Personenwahrnehmung by Cornelia Berndt
Cover of the book Das Symbol Jesus Christus - Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben by Cornelia Berndt
Cover of the book Personaleinsatz in internationalen Unternehmen by Cornelia Berndt
Cover of the book Zeitmanagement by Cornelia Berndt
Cover of the book 12-Step Addiction Treatment by Cornelia Berndt
Cover of the book Motive des Wendenkreuzzugs von 1147 by Cornelia Berndt
Cover of the book Motive und Erklärungsmuster für das Sporttreiben von Kindern im Alter von 10 bis 14 Jahren - eine empirische Studie in Greifswalder Sportvereinen- by Cornelia Berndt
Cover of the book Der Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft. Zivilrechtliche Grundlagen und steuerliche Behandlung by Cornelia Berndt
Cover of the book Geschichtliche und rechtliche Hintergründe zum Hitler-Ludendorff Putsch und dem folgenden Prozess 1924 by Cornelia Berndt
Cover of the book Applied International Project Management. A Theoretical Analysis and Pragmatic Application of a London Start-up Company by Cornelia Berndt
Cover of the book Combining Wind Energy with Power-to-Gas. A Case Study on Profitability and Economic Viability by Cornelia Berndt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy